Description
(Text)
(Table of content)
Vorbemerkung: Zum Programm der vorliegenden Arbeit.- I Prolegomena zum Verhältnis von Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften.- 1. Über das moderne Wissenschaftsverständnis - ein erkenntnistheoretischer Prolog.- 2. Gesellschaftstheorie und gesellschaftliche Praxis - ein propädeutischer Versuch.- 3. Die 'Informationsgesellschaft' als 'Risikogesellschaft' - ein Kristallisationspunkt der Gesellschaftstheorie.- Exkurs: Zum sozialwissenschaftlichen Selbstverständnis der Publizistikwissenschaft.- 1. "Selbstreflexion" als Rechtfertigungsstrategie.- 2. Versäumnisse des wissenschaftlichen Diskurses - ein Vorschlag zur Fachhistoriographie.- 3. Journalismus im Licht gesellschaftlicher Rationalisierung - ein kurzer Überblick.- II Rationalisierungstendenzen gesellschaftlicher Kommunikation.- 1. Öffentlichkeit als Prinzip - eine Prämisse zum Verständnis journalistischen Handelns.- 2. Die zeitungswissenschaftliche Distanzierung vom Journalismus.- 3. Journalismus und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland - eine vorläufige Annäherung.- III Publizistikwissenschaftliche Sichtweisen des Journalismus - eine Kritik.- 1. Krise der Massenkommunikation und wissenschaftliche Prosperität.- 2. Legitimismus: Wissenschaft gegen den Journalismus.- 3. 'Teilhabe' als Paradigmakandidat für die Journalismusforschung: Zwei Gegenentwürfe.- 4. 'Ethik des Journalismus' - eine präfunktionalistische Debatte über die Rationalität des journalistischen Handelns.- 5. Journalismus ohne Journalistinnen? Funktionalistische Versuche zur Journalismustheorie.- 6. Journalistische Rationalität unter den Zwängen der Moderne - Schlußbetrachtung.- Literatur.
(Author portrait)
Achim Baum ist Medienkritiker und freier Journalist in Berlin.
Contents
Vorbemerkung: Zum Programm der vorliegenden Arbeit.- I Prolegomena zum Verhältnis von Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften.- 1. Über das moderne Wissenschaftsverständnis — ein erkenntnistheoretischer Prolog.- 2. Gesellschaftstheorie und gesellschaftliche Praxis — ein propädeutischer Versuch.- 3. Die 'Informationsgesellschaft' als 'Risikogesellschaft' — ein Kristallisationspunkt der Gesellschaftstheorie.- Exkurs: Zum sozialwissenschaftlichen Selbstverständnis der Publizistikwissenschaft.- 1. "Selbstreflexion" als Rechtfertigungsstrategie.- 2. Versäumnisse des wissenschaftlichen Diskurses — ein Vorschlag zur Fachhistoriographie.- 3. Journalismus im Licht gesellschaftlicher Rationalisierung — ein kurzer Überblick.- II Rationalisierungstendenzen gesellschaftlicher Kommunikation.- 1. Öffentlichkeit als Prinzip — eine Prämisse zum Verständnis journalistischen Handelns.- 2. Die zeitungswissenschaftliche Distanzierung vom Journalismus.- 3. Journalismus und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland — eine vorläufige Annäherung.- III Publizistikwissenschaftliche Sichtweisen des Journalismus — eine Kritik.- 1. Krise der Massenkommunikation und wissenschaftliche Prosperität.- 2. Legitimismus: Wissenschaft gegen den Journalismus.- 3. 'Teilhabe' als Paradigmakandidat für die Journalismusforschung: Zwei Gegenentwürfe.- 4. 'Ethik des Journalismus' — eine präfunktionalistische Debatte über die Rationalität des journalistischen Handelns.- 5. Journalismus ohne Journalistinnen? Funktionalistische Versuche zur Journalismustheorie.- 6. Journalistische Rationalität unter den Zwängen der Moderne — Schlußbetrachtung.- Literatur.