Full Description
Kulturmanagement bezeichnet ein Moglichmachen von Kultur, eine Technik des Zubereitens und der Gestaltung von Terrains, des Verfugbarmachens und der Koordination von Ressourcen, von Planungs-, Rechts- und Wirtschafts-Know-how unter modernen gesellschaftlichen Bedingungen. Angesichts der wirtschaftlichen Rezession, die zunehmend alle Bereiche des Kulturlebens erfasst, prasentiert dieses Buch Perspektiven, Strategien und Modelle zur Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit. Gefordert wrid der Typ des professionellen Kulturmanagers, der strategisches Denken und kommunikative Kompetenzen verbinden, als "Grenzganger" zwischen unterschiedlichen Sprach- und Sinnwelten vermitteln sowie die Fahigkeit des "Magiers" entwickeln kann, namlich Kunst zu fordern und kulturelle Entwicklungsprozesse zu aktivieren, ohne deren Autonomie zu zerstoren.
Die in diesem Band versammelten Beitrage von namhaften Kulturwissenschaftlern und Praktikern sind diesem Qualifizierungsinteresse verpflichtet und umfassen das inhaltliche Spektrum eines modernen (kommunalen) Kulturmanagements: ausgehend vom "kultursoziologischen Bezugsrahmen", werden Konzepte und Modelle fur "wirkungsvolle Strukturen in der Kulturverwaltung", sodann "Perspektiven kommunaler Kulturarbeit und Kulturpolitik" und schliesslich "Praxisfelder des Kulturmanagements" vorgestellt.
Contents
Einführung.- Kultursoziologischer Bezugsrahmen.- Warenwelt und Marketing im kulturellen Wandel.- Verlassene „Strecke" und enttäuschendes „Erlebnis": Kulturelle Perspektiven im vereinten Deutschland.- Kultur und ihr Management.- I: Wirkungsvolle Strukturen in der Kulturverwaltung.- Steuerungsmodelle und Lernprozesse aktiver Kulturpolitik und Verwaltung.- Kulturverwaltung in der Entwicklung.- Organisationsentwicklung als Voraussetzung für Stadtmarketing.- Management und Steuerung in der Kulturverwaltung.- Wirkungsvolle Strukturen im Kulturbereich (Kulturmanagement).- Das „Hertener Modell".- II: Perspektiven kommunaler Kulturarbeit und Kulturpolitik.- Kommunale Kulturpolitik und die Folgen der Wiedervereinigung.- Perspektiven einer Neuen Kulturpolitik.- Kulturmanagement als Perspektive in der kulturpolitischen Krise.- Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit -Bilanz einer Expertenbefragung.- III: Praxisfelder des Kulturmanagements.- Warum Kunst? Ästhetik und Sinnstruktur in den Praxisfeldern.- Kunst und Kunst. Kunst und Markt. Von den Schwierigkeiten der Kunstvermittlung.- Das Kunstwerk als künstlerischer Text. Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte.- „Keine Kunst ist, was durch Zufall seinen Zweck erreicht." Vom Nutzen des kulturellen Managements für den Musikbetrieb.- Das Museum und seine Community. Bericht über ein schwieriges Verhältnis am Beispiel des Karl Ernst Osthaus-Museums Hagen.- Autoren.