Neue Technologien und Arbeitskampf (Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.9) (1990. xiv, 502 S. XIV, 502 S. 229 mm)

個数:

Neue Technologien und Arbeitskampf (Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.9) (1990. xiv, 502 S. XIV, 502 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531122083
  • DDC分類 300

Description


(Text)

(Table of content)
I. Einleitung.- 1. Arbeitskampf und neue Technologien.- 2. Neuorganisation der gesellschaftlichen Arbeit durch den Einsatz neuer Technologien.- 3. Zusammenhänge zwischen neuen Technologien und Inhalten, Organisations- und Verlaufsformen von Arbeitskämpfen.- 4. Zur Anlage der Untersuchung und des Berichts.- II. Grundstrukturen der industriellen Beziehungen, des Tarifvertragssystems, des Arbeitskampf systems und der Arbeitskampfpraxis in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Der Arbeitskampf als Ausdrucksform des industriellen Konflikts.- 2. Betriebsverfassung und Tarifvertragssystem.- 3. Verrechtlichung des Arbeitskampfs durch Richterrecht: Die BAG-Entscheidungen zu Streik und Aussperrung.- 4. Die Arbeitskampfpraxis nach dem Zweiten Weltkrieg: Quantitative und qualitative Trends.- 5. Arbeitskampfformen und Streikorganisation.- III. Neue Technologien und Inhalte von Arbeitskämpfen.- 1. Zum Verständnis des Begriffs "Inhalte von Arbeitskämpfen".- 2. Inhalte bisheriger Arbeitskämpfe.- 3. Problemlinien gewerkschaftlicher Schutz- und Gestaltungspolitik angesichts neuer Technologien.- IV. Neue Technologien und Organisation und Verlauf von Arbeitskämpfen.- 1. Einleitung.- 2. Die Chemieindustrie.- 3. Die Eisen- und Stahlindustrie.- 4. Die Metallindustrie.- 5. Die Druckindustrie.- 6. Das Bankgewerbe.- 7. Das Gütertransportwesen.- V. Die Veränderung von Arbeitskampfbedingungen durch neue Technologien.- 1. Arbeitsorganisation und Produktionsorganisation.- 2. Unternehmensorganisation, Unternehmenspolitik und Unternehmensbeziehungen.- 3. Belegschaftsstrukturelle Veränderungen.- 4. Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen.- 5. Politische Bedingungen.- 6. Gewerkschaftsorganisatorische Bedingungen.- Anmerkungen.- Literaturnachweis.ze.- 3.4 Qualifizierung.- 3.4.1 Die Bedeutung der Qualifizierungsfrage.- 3.4.2 EinfluBebenen in der beruflichen Bildung für die gewerkschaftliche und betriebliche Interessenvertretung.- 3.4.3 Perspektiven.- 3.5 Erweiterung von Mitbestimmungsrechten durch Tarifvertrag.- IV. Neue Technologien und Organisation und Verlauf von Arbeitskämpfen.- 1. Einleitung.- 2. Die Chemieindustrie.- 2.1 Der Chemiestreik 1971.- 2.1.1 Verlauf der Tarifrunde und gewerkschaftliche Arbeitskampftaktik.- 2.1.2 Streik und Produktionsstruktur in der Chemieindustrie.- 2.2 Streikvorbereitung in Rheinland-Pfalz 1977.- 2.2.1 Zum Ablauf der Tarifrunde.- 2.2.2 Streikvorbereitungen bei der BASF.- 2.3 Veränderungen der Arbeitskampffähigkeit durch Prozeßleittechnik.- 3. Die Eisen- und Stahlindustrie.- 3.1 Produktionsablauf und EDV-Einsatz in der Eisen- und Stahlindustrie.- 3.2 Abfahren und Stillegung der Anlagen eines Hüttenwerks.- 3.3 Erfahrungen und Schlußfolgerungen aus dem Arbeitskampf 1978/79.- 4. Die Metallindustrie.- 4.1 Der Arbeitskampf 1984.- 4.1.1 Verlauf der Tarifbewegung bis zum Scheitern der Verhandlungen.- 4.1.2 Die Streiktaktik der IG Metall im Tarifgebiet Nordwürttemberg/Nordbaden.- 4.1.3 Die Streiktaktik der IG Metall im Tarifgebiet Hessen.- 4.1.4 Eskalation des Arbeitskampfs durch die Arbeitgeber: Kumulative Wirkung von heiBer und kalter Aussperrung.- 4.1.5 Neue Logistiksysteme und Just-in-time-Produktion.- 4.1.6 Gegenwehr gegen kalte Aussperrung auf der betrieblichen Ebene.- 4.1.7 Die Beendigung des Arbeitskampfes: Gerichtliche Aufhebung des "Franke-Erlasses" und "Besondere Schlichtung".- 4.2 Die Tarifbewegung 1987: Gewerkschaftliche Arbeitskampfvorbereitung angesichts der Neufassung des
116 AFG.- 4.2.1 Das Damoklesschwert des neugefaBten
116 AFG.- 4.2.2 Aufrechterhaltung von Produktion: Ein neues gewerkschaftliches Arbeitskampfziel.- 4.2.3 "Netz des Widerstands und der Solidarität" gegen die Aussperrung.- 4.2.4 Überstundenboykott und Warnstreiks: Nadelstiche mit

Contents

I. Einleitung.- 1. Arbeitskampf und neue Technologien.- 2. Neuorganisation der gesellschaftlichen Arbeit durch den Einsatz neuer Technologien.- 3. Zusammenhänge zwischen neuen Technologien und Inhalten, Organisations- und Verlaufsformen von Arbeitskämpfen.- 4. Zur Anlage der Untersuchung und des Berichts.- II. Grundstrukturen der industriellen Beziehungen, des Tarifvertragssystems, des Arbeitskampf systems und der Arbeitskampfpraxis in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Der Arbeitskampf als Ausdrucksform des industriellen Konflikts.- 2. Betriebsverfassung und Tarifvertragssystem.- 3. Verrechtlichung des Arbeitskampfs durch Richterrecht: Die BAG-Entscheidungen zu Streik und Aussperrung.- 4. Die Arbeitskampfpraxis nach dem Zweiten Weltkrieg: Quantitative und qualitative Trends.- 5. Arbeitskampfformen und Streikorganisation.- III. Neue Technologien und Inhalte von Arbeitskämpfen.- 1. Zum Verständnis des Begriffs „Inhalte von Arbeitskämpfen".- 2. Inhalte bisheriger Arbeitskämpfe.- 3. Problemlinien gewerkschaftlicher Schutz- und Gestaltungspolitik angesichts neuer Technologien.- IV. Neue Technologien und Organisation und Verlauf von Arbeitskämpfen.- 1. Einleitung.- 2. Die Chemieindustrie.- 3. Die Eisen- und Stahlindustrie.- 4. Die Metallindustrie.- 5. Die Druckindustrie.- 6. Das Bankgewerbe.- 7. Das Gütertransportwesen.- V. Die Veränderung von Arbeitskampfbedingungen durch neue Technologien.- 1. Arbeitsorganisation und Produktionsorganisation.- 2. Unternehmensorganisation, Unternehmenspolitik und Unternehmensbeziehungen.- 3. Belegschaftsstrukturelle Veränderungen.- 4. Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen.- 5. Politische Bedingungen.- 6. Gewerkschaftsorganisatorische Bedingungen.- Anmerkungen.- Literaturnachweis.

最近チェックした商品