Bürgerinitiativen und repräsentatives System (2., neubearb. u. erw. Aufl. 1984. 484 S. 484 S. 203 mm)

個数:

Bürgerinitiativen und repräsentatives System (2., neubearb. u. erw. Aufl. 1984. 484 S. 484 S. 203 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 484 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531114217
  • DDC分類 300

Full Description

Einem oberflächlichen Betrachter bietet die Bundesrepublik noch immer das Bild einer geradezu mustergültigen repräsentativen Partei­ endemokratie: Sie hat von Bundestagswahl zu Bundestagswahl eine im Vergleich zu den übrigen westlichen demokratischen Staaten weit überdurchschnittliche Wahlbeteiligung aufzuweisen (bei der Bundes­ tagswahl 1976 von 90,7 % bzw. 1980 von 88,6 %,1983 lag sie bei 89,1 %); der Orientierungstrend der politischen Parteien geht deutlich zur Mitte; der wendige, ideologisch nicht fixierte, politisch "bewußte" und urteilsfähige Wechselwähler ist "König", ist vielumworbener Adressat parteiprogrammatischer Erklärungen und Verlautbarungen, die sich, mangels ernstzunehmender Konkurrenz auf der Rechten wie auf der Linken, vor allem an die "denkende Minderheit" in der Mitte des politischen Spektrums wenden, weil nur hier Stimmen zu holen sind. Wie stark die Mechanismen der Konkurrenzdemokratie den Trend zur Mitte und damit die zwangsläufige Verengung des parteiprogrammatischen Spektrums begünstigen, wird aus der relativen Chancenlosigkeit der nicht im Parlament vertretenen Außenseiterparteien ersichtlich, die es bei der Bundestagswahl1976 zusammen auf noch nicht einmal ein Stimmprozent brachten. Selbst die Wahlergebnisse der Grünen von 1980 0,5 %) ändern daran nichts. 99,1 bzw. 98,1 Prozent der bundesdeutschen Wähler votierte 1976 bzw. vier Jahre später für die drei "etablierten" Parteien CDU/CSU, SPD, FDP. Erst im März 1983 verschoben sich diese Zahlen geringfügig durch den Einzug der Grünen in den Bundestag (5,6 %). Wer außer professionellen Schwarzsehern wollte angesichts solch geradezu überwältigender wahl-empirischer Vertrauensbeweise die Stabilität dieser zweiten deutschen Demokratie ernstlich in Zweifel ziehen? Werkönnte mit Fug und Recht den Parteien staat in einer . .

Contents

I Vorbemerkung.- II Bürgerinitiativen — das ideenpolitische Umfeld.- Krise der repräsentativen Demokratie?.- Bürgerinitiativen und Gemeinwohl.- Die neue Sensibilität des Bürgers.- Bürgerinitiativen — Versuch einer Begriffsbestimmung.- III Bürgerinitiativen — die demokratietheoretische und verfassungspolitische Dimension des Phänomens.- Bürgerinitiativen und repräsentative Demokratie.- Bürgerinitiativen — Grüne/Alternative — Parlamente und Parteien in der Bundesrepublik.- Bürgerinitiativen und Probleme der parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland.- Bürgerinitiativen — oder: Wie repräsentativ ist die „Repräsentative Demokratie" in der Bundesrepublik?.- Bürgerinitiativen und die Funktionskrise der Volksparteien.- Bürgerinitiativen kontra Parteipolitik?.- Bürgerinitiativen — Verbände — Parteien.- Verbände und Bürgerinitiativen — rechtspolitische Überlegungen.- Bürgerinitiativen und Verbände.- Bürgerinitiativen in der Kommunalpolitik — Entstehungsbedingungen und Aktionsformen.- Bürgerinitiativen in der Regionalpolitik.- IV Bürgerinitiativen — soziologische und sozialisationstheoretische Aspekte.- Bürgerinitiativen — Der empirische Befund.- Effizienzsteigerung oder Systemüberwindung — zur empirischen Erfolgsbilanz der Bürgerinitiativen.- Alte, neue oder eine andere Politik? Die Alternativbewegung gegen den Nuklearkonsens im Parteien- und Verbandssystem der Bundesrepublik.- V Institutionalisierungstendenzen und parallele Entwicklungsformen.- Die ökologische Bewegung zwischen Bürgerinitiativen und Parteiorganisation.- Von der Bürgerinitiativbewegung zur Umweltpartei.- Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU).- Das Modell Bürgergutachten: Wider die strukturelle Abschaffung desBürgers.- VI Literaturüberblick — Literaturverzeichnis.- Literaturüberblick.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品