Castrum, curia, berchvrede : Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534). Ungekürzte Ausgabe (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 6) (2021. 682 S. 230 mm)

個数:

Castrum, curia, berchvrede : Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534). Ungekürzte Ausgabe (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 6) (2021. 682 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783529036064

Description


(Short description)
Das umfangreichste Verzeichnis aller Burgen in Holstein und Stormarn
(Text)
Frederic Zangel zeigt in seiner Arbeit, dass die populäre Verknüpfung der Begriffe »Burgen« mit »Rittertum« zu kurz greift. Das Werk setzt sich gründlich mit der forschungsgeschichtlichen Entwicklung und Definition des Burgenbegriffs auseinander. Anhandder schriftlichen Quellen wird die Bedeutung der Burgen Holsteins und Stormarns als Orte der Macht, Politik und Kirche verdeutlicht. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen sowie ein umfangreiches und detailliertes Burgenverzeichnis für Holstein und Stormarn.
(Author portrait)
Zangel, Frederic
Frederic Zangel, geboren 1984 in Preetz in Holstein; 2004-2011 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte sowie der Politikwissenschaft in Kiel und Göteborg; ab 2012 Promotionsstudium der Mittleren und Neueren Geschichte; 2013 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie des dort beheimateten DFG-Projektes "Kleinburgen als Phänomen sozialen und herrschaftsräumlichen Wandels. Die Beispiele Schleswig und Holstein (13.-16. Jahrhundert)"; 2020 Abschluss des Promotionsstudiums mit der bei Wachholtz erschienen Arbeit "Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534)". Verfasser zahlreicher Studien zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Norddeutschlands und Skandinaviens in Mittelalter und Neuzeit.

最近チェックした商品