Schleswig-Holsteins Identitäten : Die Geschichtspolitik des SHHB (1947-2005) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 115) (1., Aufl. 2011. 390 S. 23 cm)

個数:

Schleswig-Holsteins Identitäten : Die Geschichtspolitik des SHHB (1947-2005) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 115) (1., Aufl. 2011. 390 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783529022159

Description


(Text)
Das heutige Bundesland Schleswig-Holstein entstand 1946 auf den Trümmern des Dritten Reiches. Es zeichnete sich zum einen durch die weit überdurchschnittliche Belegung mit Vertriebenen aus, zum anderen wollten viele Einwohner des nördlichen Landesteils diesen zu Dänemark schlagen. Nicht zuletzt deshalb war das Land von Anfang an mit der dringlichen Frage nach seiner Identität konfrontiert. Es ging darum, die vielschichtige Bevölkerung und ihre widerstreitenden Interessen durch Identitätsstiftung zu integrieren. Im Ringen um die politisch instrumentalisierbare Deutungshoheit über die Geschichte waren Konflikte zwischen den politischen Lagern vorprogrammiert: zwischen deutsch u. dänisch gesinnten ebenso wie in der Folge zwischen konservativen und progressiven Kräften. Die wirkmächtige Geschichtspolitik des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) hatte großen Einfluss auf die wechselhafte Entwicklung der schl.-h. Identität(en), spiegelte aber gleichzeitig auch deren Wandel wider: Von der in Grenzkämpfermanier ausgesprochenen Warnung vor einer ³dänischen KulturoffensiveÊ über die Etablierung eines konservativen Landesbewusstseins in der Ära Stoltenberg und die zunächst verweigerte Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit führt hier eine mehrfach gebrochene Linie bis in die Gegenwart.
(Author portrait)
Dr. Knud Andresen, geb. 6.05.1981, ist seit 2009 wissenschaftlicher Leiter der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Malente. Nach dem Studium der Fächer Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der CAU Kiel war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Geschichte und ihre Didaktik II ebd. und führte verschiedene Seminare und Tagungen durch. 2007-2009 Promotionstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Diverse Veröffentlichungen zu Geschichtspolitik, Landesgeschichte und Studienreform. Ehrenamtlich war er täig als stv. Juso-Landesvorsitzender, AStA-Referent für Hochschulpolitik CAU Kiel und Mitglied des Verwaltungsrates des Studentenwerkes SH.

最近チェックした商品