Full Description
Das Buch stellt ein Informationsmodell fur die Reprasentation und Kommunikation von Arzneimittelinformation vor und zeigt Ansatze fur eine bessere Nutzung neuer Medien und Technologien im Gesundheitswesen. Es ist ein Beispiel fur den intelligenten Umgang mit Informationssystemen, wie sie in interdiszplinaren Zusammenhangen (Medizin, Biologie, Pharmazie) besondere Anforderungen stellen.
Contents
1 Motivation.- 1.1 Das Gesundheitswesen in Zahlen.- 1.2 Pharmatica.- 1.3 Überblick.- 2 Pharmazeutische Normen und Standards.- 2.1 Organisationen.- 2.2 Gesetzliche Richtlinien.- 2.3 Klassifikationen.- 2.4 Nomenklaturen.- 2.5 Codier-Systeme.- 2.5 Dokumentationen.- 2.7 Sprachen.- 2.8 Projekte.- 2.9 Zusammenfassung.- 3 Pharmazeutische Informationssysteme.- 3.1 Einordnung.- 3.2 Gesundheitsakten.- 3.3 Medizinische Datenbanksysteme.- 3.4 Anwendungsszenarien.- 3.5 Anforderungen.- 3.6 Schnittstellen.- 3.7 Fallbeispiele.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Pharmazeutische Datenstrukturen.- 4.1 Anforderungen.- 4.2 Klassifikation.- 4.3 Mathematische Präzisierungen.- 4.4 Anwendungen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Integrationsszenarien.- 5.1 Rollen und Sichten.- 5.2 Systemumgebungen.- 5.3 SAPIS-H.- 5.4 Globale Kommunikation.- 5.5 Elektronischer Datenaustausch.- 5.6 Integrative Informationsdienste.- 5.7 Pharmatica Informationsplattform.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Ausblick.- 7 Anhang.- 7.1 Abbildungen.- 7.2 Notationen.- 7.3 Normen und Standards.- 7.4 Datenbanken.- 7.5 Glossar.- 7.6 Referenzen.