Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik (Viewegs Fachbücher der Technik) (1989. xii, 357 S. XII, 357 S. Mit 255 Abb. 229 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik (Viewegs Fachbücher der Technik) (1989. xii, 357 S. XII, 357 S. Mit 255 Abb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 369 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783528045302
  • DDC分類 600

Full Description

Das Lehrbuch behandelt die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik und wendet sich an Studenten, die daruber hinaus an numerischen Berechnungsverfahren interessiert sind. Zu jedem Kapitel werden die begleitenden Rechenprogramme in BASIC und Pascal angeboten.Das umfassende Programm WNETZ zur Berechnung von Gleich- und Wechselstromnetzen ist als selbstandige Software lieferbar.

Contents

1 Die Berechnung linearer Gleichstromnetze.- 1.1 Das Ohmsche Gesetz.- 1.2 Arbeit und Leistung.- 1.3 Kirchoffsche Gesetze.- 1.4 Ersatzschaltungen.- 1.5 Numerische Maschen-und Knotenanalyse.- 2 Die Berechnung einfacher nichtlinearer Gleichstromnetze.- 2.1 Graphische Bestimmung des Arbeitspunktes.- 2.2 Numerische Bestimmung des Arbeitspunktes.- 3 Die Berechnung linearer Wechselstromnetze.- 3.1 Grundlegendes über sinusförmige Wechselspannung.- 3.2 Die verschiedenen Verfahren der Netzwerkberechnung.- 3.3 Numerische Maschen-und Knotenanalyse.- 3.4 Frequenzgang.- 3.5 Ortskurven.- 4 Das elektrische Feld.- 4.1 Der Feldbegriff.- 4.2 Das Potential.- 4.3 Verschiebungsflußdichte.- 4.4 Kapazität und Kondensator.- 4.5 Numerisches Berechnen und Zeichnen von Feldern.- 4.6 Energie und Kräfte im Feld.- 5 Das magnetische Feld.- 5.1 Einführung.- 5.2 Gegenüberstellung von elektrischem und magnetischem Feld.- 5.3 Die Berechnung des Feldes mit Durchflutungsgesetz.- 5.4 Berechnung des Feldes mit Biot-Savart-Gesetz.- 5.5 Numerische Berechnung des Feldes.- 5.6 Kräfte im Magnetfeld.- 5.7 Induktivität und Spule.- 5.8 Induktionsgesetz.- 5.9 Feldverdrängung durch Wirbelströme.- 6 Nichtsinusförmige, periodische Spannungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Die Fourierreihe und ihre Koeffizienten.- 6.3 Beispiel: Phasenanschnittsteuerung.- 6.4 Effektivwert und Klirrfaktor.- 6.5 Numerische Fourieranalyse.- 6.6 Fouriersynthese.- 7 Ausgleichsvorgänge.- 7.1 Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Differentialgleichungen.- 7.2 Numerische Berechnung von Ausgleichsvorgängen.- 8 Mathematische Ergänzungen.- 8.1 Matrizen.- 8.2 Berechnung linearer Gleichungssysteme.- 8.3 Die Suche der Nullstelle.- 8.4 Feldoperatoren.- 8.5 Komplexe Rechnung.- 8.6 Die komplexe, partielle, elliptische Differentialgleichung.- 8.7Die numerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen.- 9 Programme.- 9.1 Gleichstromnetzwerke.- 9.2 Arbeitspunkt bei nichtlinearen Zweigen.- 9.3 Wechselstromnetzwerke.- 9.4 Fourieranalyse.- 9.5 Ausgleichsvorgänge.- 10 Literatur.- 11 Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.