- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Sciences
- > sciences generally
Description
(Table of content)
1 Grundlagen des methodischen Konstruierens.- 2 Die Bauteilfestigkeit.- 3 Das Gestalten von Maschinenbauteilen.
(Author portrait)
Hans Hintzen, Studiendirektor, ist an der Fachschule Technik in Essen tätig.
(Table of content)
dem Ruhegrad R und der Zähigkeit des Werkstoffes.- A2.3-26 Sicherheitszahlen gegen Knicken.- A2.3-27 Betriebsfaktoren.- A2.3-28 Dauerfestigkeitsdiagramme der allgemeinen Baustähle - DIN 17 100.- A2.3-29 Dauerfestigkeitsdiagramme der Einsatzstähle -DIN 17210.- A2.3-30 Dauerfestigkeitsdiagramme der Vergütungsstähle -DIN 17 200.- A2.3-31 Dauerfestigkeitsdiagramme für Gußeisen mit Kugelgraphit - DIN 1693.- A2.3-32 Dauerfestigkeitsdiagramme für Stahlguß-DIN 1681.- A2.3-33 Dauerfestigkeitsdiagramme für Gußeisen mit Lamellengraphit- DIN 1691.- 3 Das Gestalten von Maschinenbauteilen.- A3.1-1 bis.- A3.1-13 Technische und wirtschaftliche Kenngrößen für die Werkstoffwahl.- A3.1-14 Prozentuale Materialkosten-Anteile $${text{M}},{text{ = }},frac{{text{M}}}{{text{H}}} cdot 100$$ in % zur Ermittlung der Herstellkosten H in der Entwicklungsphase (bezogen auf die Herstellkosten.- A3.1-15 Übliche Betriebslebensdauer wichtiger technischer Produkte.- A3.3.1-1 Metallische Gußwerkstoffe.- A3.3.1-2 Wichtige Eigenschaften metallischer Gußwerkstoffe.- A3.3.1-3 Einfluß des Oberflächen-Volumen-Verhältnisses auf die Festigkeit und Härte von Bauteilen aus GG.- A3.3.1-4 Wichtige Eigenschaften von GG DIN 1691 und GT DIN 1692.- A3.3.1-5 Wichtige Eigenschaften von GGG DIN 1693.- A3.3.1-6 Wichtige Eigenschaften von Stahlguß für allgemeine Verwendungszwecke DIN 1681.- A3.3.1-7 Wichtige Eigenschaften von AI-Gußlegierungen DIN 1725 T 2.- A.3.1-8 Schwindmaße wichtiger Gußwerkstoffe.- A3.3.1-9 Formschrägen für Gußteile.- A3.3.2-1 Hauptumformgrade verschiedener Umformverfahren.- A3.3.2-2 bis.- A3.3.2-13 Fließkurven verschiedener Stähle und NE-Legierungen.- A3.3.2-14 Warmfließkurven des Einsatzstahls C 15 DIN 17210.- A3.3.2-15 Umrechnungsfaktor n für die Formänderungsfestigkeit kf verschiedener Stähle.- A3.3.2-16 Schmelzpunkte und Rekristallisationstemperaturen wichtiger metallischer Werkstoffe.- A3.3.2-17 Mittlerer Formänderungswiderstand kwm bei Warmumformung unlegierter Stähle.- A3.3.2-18 Werte für Seitenschrägen von Innen- und Außenflächen.- A3.3.2-19 Bearbeitungszugabe z1 für Innen- und Außenflächen an Gesenkschmiedestücken.- A3.3.2-20 Bearbeitungszugabe z2 für zylindrisch gelochte Bohrungen an Gesenkschmiedestücken.- A3.3.2-21 Kantenrundung r1, Hohlkehlen r2 und r4 an Gesenkschmiedestücken.- A3.3.2-22 Toleranzen und zul. Abweichungen für Längen-, Breiten- u. Höhenmaße (Durchmesser), Versatz, Außermittigkeit, Gratansatz u. Anschnittiefe nach DIN 7526.- A3.3.2-23 Toleranzen und zul. Abweichungen für Dickenmaße u. Auswerfermarken nachDIN 7526.- A3.3.2-24 Richtwerte für die zulässige Formänderung von Werkstoffen für Kaltfließpreßteile.- A3.3.3-1 Rauhtiefenbereiche von Werkstückoberflächen- geordnet nach löttechnischen Gesichtspunkten.- A3.3.3-2 Nomogramm zur Bestimmung der Überlappungslänge u von Hartlötverbindungen.- A3.3.3-3 Hartlöten mit Lotformteilen; Maße zylindrischer Lötstellen.- A3.3.3-4.1 Zulässige Spannungen in N/mm2 für Schweißnähte nach DIN 4100.- A3.3.3-4.2
Contents
1 Grundlagen des methodischen Konstruierens.- 2 Die Bauteilfestigkeit.- 3 Das Gestalten von Maschinenbauteilen.