Informationstechnik kompakt : Theoretische Grundlagen (1999. xii, 368 S. XII, 368 S. 62 Abb. 210 mm)

個数:

Informationstechnik kompakt : Theoretische Grundlagen (1999. xii, 368 S. XII, 368 S. 62 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 380 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783528038717
  • DDC分類 600

Full Description

Das Buch wendet sich an Studenten der Elektrotechnik im Hauptstudium und auch an bereits berufstätige Ingenieure, darüber hinaus an alle diejennigen, die einen Einblick in die moderne Informationstechnik suchen. Zur Einarbeitung in viele Gebiete der Informationstechnik sind umfangreiche und oft mehrbändige Lehrbücher erforderlich. Der in den letzten Jahren beobachtbare Trend zur Digitalisierung, der noch fortdauert und bei weitem noch nicht abgeschlos­ sen ist, hat viele der früher sinnvoll ziehbaren Grenzen zwischen verschiedenen Ge­ bieten der Nachrichtentechnik verwischt. Durch diese Situation entsteht ein Bedarf an übergreifenden Darstellungen zur Informationstechnik. Ein Buch, das alle wichtigen Bereiche der Informationstechnik fundiert behan­ delt, ist nicht vorstellbar. Allein die Frage, welche Themen in einem solchen Buch berücksichtigt werden müßten, ist nur subjektiv zu beantworten. Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl besonders wichtiger Teilgebiete der Informationstechnik. Die einzelnen Beiträge werden in kompakter Form von Fachleuten auf diesen Ge­ bieten dargestellt, sie können getrennt voneinander gelesen werden. Obschon es sich um eigenständige Darstellungen verschiedener Autoren handelt, bestehen Querver­ bindungen zwischen den einzelnen Beiträgen. Alle Abschnitte enthalten Literatur­ hinweise für ein vertieftes Weiterstudium.

Contents

1 Signale und Systeme.- 1.1 Einführung.- 1.2 Determinierte Signale und lineare, zeitinvariante Systeme.- 1.3 Zufällige Signale.- 1.4 Literatur.- 2 Filter.- 2.1 Überblick.- 2.2 Synthese von Digitalfiltern.- 2.3 Filterentwurf.- 2.4 Literatur.- 3 Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.1 Elemente der Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.2 Nichtlineare Verzerrungen.- 3.3 Rauschen.- 3.4 Oszillatorrauschen.- 3.5 Punkübertragung.- 3.6 Literatur.- 4 Informationstheorie und Quellencodierung.- 4.1 Begriffe und Modell.- 4.2 Diskrete Quellen und Kanäle.- 4.3 Kapazität kontinuierlicher Kanäle.- 4.4 Quellencodierung.- 4.5 Literatur.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Lineare Codes.- 5.2 Zyklische Codes.- 5.3 Reed-Solomon-Codes.- 5.4 BCH-Codes.- 5.5 Literatur.- 6 Basisbandübertragung.- 6.1 Einführung.- 6.2 Datenkommunikation: Protokolle und Schnittstellen.- 6.3 Digitale Basisbandübertragung.- 6.4 Matched-Filter-Empfänger.- 6.5 Übertragung im Tiefpaß-Kanal.- 6.6 Nyquistbandbreite und Impulsformung.- 6.7 Mehrstufige Pulsamplitudenmodulation.- 6.8 Kanalkapazität.- 6.9 Entzerrer.- 6.10 Leitungscodierung.- 6.11 Zusammenfassung.- 6.12 Literatur.- 7 Modulation.- 7.1 Digitale Modulation.- 7.2 Analoge Modulation.- 7.3 Literatur.- 8 Transformationen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Fourier-Reihe (FR).- 8.3 Die Fourier-Transformation (FT).- 8.4 Die Laplace-Transformation (LT).- 8.5 Die Fourier-Transformation für Abtastsignale (FTA).- 8.6 Die diskrete Fourier-Transformation (DFT).- 8.7 Die z-Transformation (ZT).- 8.8 Praktische Spektralanalyse mit der DFT/FFT.- 8.9 Die Hilbert-Transformation.- 8.10 Literatur.- Formelzeichen und Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品