Elektrotechnik für Dummies. Das Lehrbuch (...für Dummies) (1. Auflage. 2024. 928 S. 240 mm)

個数:

Elektrotechnik für Dummies. Das Lehrbuch (...für Dummies) (1. Auflage. 2024. 928 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 880 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783527720262

Full Description

Elektrotechnik ohne Schnick, nur mit (ein wenig) Schnack

Michael Felleisen erläutert in diesem Buch, was Sie über Stromkreise und Widerstände, elektrische Felder und Kondensatoren wissen müssen. Weiter erklärt er Ihnen, was es mit der Wechselstromtechnik, magnetischen Feldern und Spulen auf sich hat. Auch nicht zu kurz kommen Frequenzgang, Ortskurve, Filterschaltungen und Dreiphasen-Wechselstromsysteme. Mit Übungsaufgaben und ausführlichen Lösungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen. So ist dieses Buch eine umfangreiche Einführung in die Elektrotechnik und Ihr freundlicher Begleiter durch das Studium.

Sie erfahren

Wie Ladung, Strom und Spannung zusammenhängen
Wie Sie Gleichstromkreise zeichnen und wie diese wirken
Was es mit Flussdichte und Dielektrizitätskonstante auf sich hat
Was es über Wechselstromkreise zu wissen gibt

Contents

Einführung 35

Teil I: Echt spannend - wie Ladung, Strom und Spannung zusammenhängen 45

Kapitel 1: Ohne mathematische Grundlagen geht es nicht 47

Kapitel 2: Das elektrische Feld und seine Wirkung 89

Kapitel 3: Wie Ladung zu elektrischem Strom wird 95

Kapitel 4: Spannung braucht Widerstände 109

Kapitel 5: Spannung ist Strom mal Widerstand - das Ohm'sche Gesetz 123

Teil II: Immer in die gleiche Richtung: Gleichstromkreise 139

Kapitel 6: Blick in die Steckdose - woher kommt der Strom? 141

Kapitel 7: Widerstände in Reihen- und Parallelschaltung 157

Kapitel 8: Maschen und Knoten - die Kirchhoff'schen Gesetze 169

Teil III: Der Kondensator und das elektrische Feld 199

Kapitel 9: Die elektrische Feldstärke und ihr Potenzial 201

Kapitel 10: Der elektrische Fluss und seine Begleiter 215

Kapitel 11: Elektrostatische Felder leicht berechnet 225

Kapitel 12: Kapazitäten und ihre Folgen 253

Kapitel 13: Der Ladevorgang beim Kondensator 279

Kapitel 14: Die Energiedichte wird zur Kraft 297

Teil IV: Spulen und der Magnetismus 309

Kapitel 15: Das Magnetfeld stromdurchflossener Leiter 311

Kapitel 16: Wichtige magnetische Feldgrößen 317

Kapitel 17: Das Durchflutungsgesetz von Ampère 327

Kapitel 18: Das Ohm'sche Gesetz für den Magnetismus 351

Kapitel 19: Herr Lorentz und die Kraft im magnetischen Feld 359

Kapitel 20: Induktion frei nach Faraday 383

Kapitel 21: Selbst ist die Induktion 389

Teil V: Der Gleichstrommotor und das elektromagnetische Feld 409

Kapitel 22: Der Magnetismus treibt an 411

Kapitel 23: Eine Drehbewegung erzeugt Vortrieb 427

Teil VI: Stetig hin und her: Wechselstromkreise 453

Kapitel 24: Das Auf und Ab der sinusförmigen Wechselgrößen 455

Kapitel 25: Kennwerte und ihre Wirkung 479

Kapitel 26: Aus Linien werden Zeiger 505

Teil VII: Widerstand, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 521

Kapitel 27: Der Scheinwiderstand und sein Leitwert 523

Kapitel 28: Der Wirkwiderstand und sonst nichts 529

Kapitel 29: An der Induktivität kommt der Strom zu spät 543

Kapitel 30: Am Kondensator eilt der Strom vor 559

Teil VIII: Gemischte Schaltungen im Wechselstromkreis 575

Kapitel 31: Alles in Reihenschaltung: Widerstand, Spule und Kondensator 577

Kapitel 32: Alles parallel: Widerstand, Spule und Kondensator 623

Kapitel 33: Von der Reihen- zur Parallelschaltung: Der Ersatzzweipol 667

Kapitel 34: Wechselnde Leistungen 677

Teil IX: Frequenzgang, Ortskurve und Filterschaltungen 709

Kapitel 35: Oh je, das Bode-Diagramm 711

Kapitel 36: Frequenzkennlinien und Ortskurven braucht das Land 717

Kapitel 37: Filterschaltungen mit Höhen und Tiefen 735

Kapitel 38: Resonanzfälle durch Spannung oder Strom 755

Teil X: Dreimal hin und her: Drehstrom und mehr 767

Kapitel 39: Aus einer Phase werden drei 769

Kapitel 40: Der Stern und das Dreieck 785

Kapitel 41: Verbraucher an drei Phasen 791

Kapitel 42: Ohne Leistung bewegt sich nichts 801

Teil XI: Die Maxwell'schen Gleichungen - aus Feldern werden Wellen 809

Kapitel 43: Felder ohne Ende 811

Kapitel 44: Die Maxwell-Gleichungen in Integralform 823

Kapitel 45: Die Maxwell-Gleichungen in Differenzialform 839

Kapitel 46: Aus Felder werden Wellen 857

Teil XII: Der Top-Ten-Teil 869

Kapitel 47: Zehn wichtige Erfinder der Elektrotechnik 871

Kapitel 48: Zehn wichtige Einheiten und deren Bedeutung 883

Kapitel 49: Zehn Dekaden der Elektrizität im 19 Jahrhundert 887

Kapitel 50: Meine zehn Lieblingsbücher für die Elektrotechnik 891

Abbildungsverzeichnis 893

Stichwortverzeichnis 905

最近チェックした商品