Bilanzen erstellen und lesen für Dummies (...für Dummies) (5. Aufl. 2022. 382 S. 240 mm)

個数:
電子版価格
¥4,321
  • 電子版あり
  • ポイントキャンペーン

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies (...für Dummies) (5. Aufl. 2022. 382 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527718863

Full Description

Eine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können.
Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Contents

Über die Autoren 7

Einführung 21

Teil I: Willkommen in der Welt der Bilanzen 25

Kapitel 1: Von schönen und schiefen Bilanzen 27

Kapitel 2: Zwei Rechenwelten 35

Kapitel 3: Ausflug in die Kostenrechnung 45

Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 51

Kapitel 4: Gezählt und gewogen: Das Inventar 53

Kapitel 5: Gewinnermittlungsarten 63

Kapitel 6: Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz 71

Kapitel 7: Die E-Bilanz 91

Kapitel 8: MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 99

Kapitel 9: Aktiv bilanzieren 113

Kapitel 10: Passiv bilanzieren 133

Kapitel 11: Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 147

Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen 173

Kapitel 12: Globalisierung: Der Konzernabschluss 175

Kapitel 13: Der Anhang und Lagebericht 193

Kapitel 14: Zwischenberichte und Abschlussprüfung 209

Teil IV: Unparteiisch: Bilanzpolitik 221

Kapitel 15: Aufgehübscht: Bilanzpolitik 223

Kapitel 16: Spielarten und Spielräume der Bilanzpolitik 231

Kapitel 17: Bilanzpolitik mit HGB und IFRS 255

Kapitel 18: Auswirkungen der Bilanzpolitik 271

Teil V: Ganz kritisch: Bilanzanalyse 283

Kapitel 19: Ziele, Arten und Grenzen der Bilanzanalyse 285

Kapitel 20: Aufbereitung der Bilanz 297

Kapitel 21: Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 311

Kapitel 22: Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse 331

Kapitel 23: Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse 353

Kapitel 24: Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse 375

Kapitel 25: Erfolgsanalyse, die Zwote: Wertschöpfungs-und Break-even-Analyse 401

Kapitel 26: Die strategische Bilanzanalyse und Spielarten des Ratings 421

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 441

Kapitel 27: Zehn Websites rund ums Thema Bilanzen und Bilanzanalyse 443

Kapitel 28: Zehn Beispiele für »illegale« Bilanzpolitik 447

Kapitel 29: Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 455

Abbildungsverzeichnis 461

Stichwortverzeichnis 463

最近チェックした商品