Messtechnik für Dummies (...für Dummies) (1. Auflage. 2022. 320 S. 240 mm)

個数:
電子版価格
¥4,050
  • 電子版あり

Messtechnik für Dummies (...für Dummies) (1. Auflage. 2022. 320 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527718245

Full Description

Dieses Buch bietet Ihnen eine verständliche Einführung in die Messtechnik, mitsamt den nötigen mathematischen und statistischen Grundlagen. Der Autor führt Sie dabei mit zahlreichen praxisnahen Beispielen durchs gesamte Thema. Der Fokus liegt auf der modernen Messtechnik, also beispielsweise dem Einsatz von digitalen Multimetern. Lernen Sie, die Geräte korrekt zu nutzen, Messabweichungen zu erkennen und zu vermeiden sowie nach den Messungen alles präzise zu berechnen. Von den verschiedenen Messmethoden über die Messung von Widerstand und Leistung bis zur Bestimmung der Impedanz ist alles dabei. Dank anschaulichen Abbildungen und Diagrammen steht dem Lernerfolg nichts mehr im Wege.

Contents

Über den Autor 11

Danksagung 11

Einleitung 23

Über dieses Buch 24

Konventionen in diesem Buch 25

Was Sie nicht lesen müssen 25

Törichte Annahmen über den Leser 25

Wie dieses Buch aufgebaut ist 26

Teil I: Einführung, Messmethoden und Messgeräte - Sie lernen die Grundlage 26

Teil II: Messabweichungen - perfekt genau messen geht nicht 27

Teil III: Messung zeitlich konstanter elektrischer Signale -

Sie messen Strom, Spannung, Widerstand, Leistung 28

Teil IV: Messung zeitlich veränderlicher (sinusförmiger) Größen 28

Teil V: Der Top-Ten-Teil 29

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29

Wie es weitergeht 30

Teil I: Einführung, Messmethoden und Messgeräte - Sie lernen die Grundlagen 31

Kapitel 1: Motivation und Einführung - warum hilft messen? 33

Aufgabe der Messtechnik 35

Das SI-Basissystem der Einheiten und einige Vorsätze vor Einheiten 36

Begriffsdefinitionen: Was ist denn messen? 39

Kapitel 2: Messmethoden nach DIN 1319-2 - Normen helfen 41

Direkte Messmethode 41

Indirekte Messmethode 41

Ausschlags-Messmethode 43

Differenz-Messmethode 44

Nullabgleich-Messmethode (auch: Kompensations-Messmethode) 45

Analoge Messmethode 46

Digitale Messmethode 47

Anwendungen (Beispiele) aus der Elektrotechnik 47

Abgleichbrücke als Nullabgleich-Messmethode 47

Differenz-Messmethode: Ausschlagbrücke 50

Kapitel 3: Messprozess und Auswertung sowie Darstellung von Messergebnissen 53

Messen besteht aus einer Vielzahl von Aufgaben - Sie haben einen

Messprozess 54

Auswertung von Messergebnissen 55

Kennlinie 56

Linearisierung von Messsignalen: Empfindlichkeit und Offset 57

Beispiel eines möglichen Sensordatenblatts 61

Grafische Darstellung von Messergebnissen 62

Kapitel 4: Eigenschaften von Messgeräten 65

Statische Eigenschaften 65

Dynamische Eigenschaften 67

Verhalten und Empfehlung 72

Kapitel 5: Grundlegende Funktionsweise von zwei Messgerätearten 73

Funktionsweise des digitalen Multimeters - (fast) ein Alleskönner 73

Messung von Gleichspannung 74

Messung des Stroms 75

Messung des Widerstands 76

Messung von Wechselspannungen 76

Funktionsweise des analogen Drehspulinstruments - ein Urgestein

unter den Messgeräten 77

Temperaturabhängigkeit der Spule 79

Messung der Gleichspannung 80

Messung von Wechselgrößen 80

Teil II: Messabweichungen - perfekt genau messen geht nicht 81

Kapitel 6: Voraussetzungen, Festlegungen, Messabweichung und Auflösung 83

Voraussetzungen für eine genaue Messung mit einem Messgerät 84

Definitionen - wir sollten uns einigen 84

Allgemeine Festlegungen der verwendeten Werte 85

Definition der Messabweichung 86

Definition der Auflösung des Messgeräts 88

Kapitel 7: Systematische Messabweichungen: Messgerät und Messaufbau sind nicht perfekt 89

Die systematische Messabweichung von Messgeräten 91

Messabweichung eines digitalen Messgeräts 92

Die systematische Messabweichung des Messaufbaus 96

Fortpflanzung systematischer Messabweichungen - auch Fehler vermehren sich 98

Vereinfachtes Vorgehen bei Produkten und Quotienten - man

darf es sich auch leichter machen 101

Es geht noch leicht weiter: vereinfachtes Vorgehen bei Summen und Differenzen 103

Einfach geht nicht immer: der allgemeine Fall an einem Beispiel 106

Kapitel 8: Zufällige Messabweichungen: »Würfeln« abschätzen 109

Zur Wiederholung: das Wichtigste aus der

Wahrscheinlichkeitsrechnung 111

Wesentliche Eigenschaften der Wahrscheinlichkeit 111

Relative und absolute Häufigkeit 111

Verteilungsfunktion und Wahrscheinlichkeitsdichte 114

Die gaußsche Wahrscheinlichkeitsdichte (Normalverteilung) und der zentrale Grenzwertsatz 116

Der Erwartungswert und Momente 119

Zentrale Momente, Varianz und Standardabweichung 120

Sie messen nicht unendlich oft: Mittelwert und Standardabweichung einer Stichprobe 121

Fehlerfortpflanzung von zufälligen Messabweichungen - auch diese vermehren sich 123

Vertrauensbereich des Mittelwerts, Student-t-Verteilung und erweiterte Toleranzangabe bei Stichprobenmessungen 127

Vertrauensbereich für den Mittelwert 128

»Korrekturfaktor« auf Basis der Student-t-Verteilung 131

Vollständige Angabe eines zufälligen (statistischen) Messwerts 135

Ausreißer-Bestimmung: grobe Abweichungen, die getrost weggelassen werden können 138

Vorgehen bei systematischen und zufälligen Messabweichungen 139

Ein Beispiel mit allem drin 140

Teil III: Messung zeitlich konstanter elektrischer Signale - Sie messen Strom, Spannung, Widerstand, Leistung 147

Kapitel 9:Messung der Gleichspannung 149

Eigenschaften anhand der Spannungsmessung einer Spannungsquelle - wir starten einfach 149

Qualitative Betrachtung und Merkregel zur Spannungsmessung 150

Genauigkeitsuntersuchung zur Spannungsmessung - Sie möchten präzise messen 152

Gleichspannungsmessung an einem Widerstand - jetzt messen Sie wirklich an einem Widerstand 154

Äquivalente Schaltungsumwandlung - Umwandlung macht das Leben leichter 155

Genauigkeitsbetrachtung der Spannungsmessung an einem Widerstand 157

Messbereichserweiterung der Spannungsmessung 158

Kapitel 10: Messung des Gleichstroms 163

Eigenschaften anhand der Strommessung mit einer Spannungsquelle - wir starten wieder einfach 163

Qualitative Betrachtung und Merkregel zur Strommessung 164

Genauigkeitsuntersuchung zur Strommessung - so messen Sie präzise 165

Messbereichserweiterung der Strommessung 168

Kapitel 11: Messung des elektrischen Widerstands und der elektrischen Leistung 175

Messung des Widerstands direkt mit einem Digitalmultimeter - und schnell 176

Widerstandsmessung durch gleichzeitiges Messen von Strom und Spannung - wenn's präzise sein soll 176

Stromrichtige Schaltung 176

Spannungsrichtige Schaltung 179

Auswahlregel für die zwei Messverfahren 183

Messung der elektrischen Leistung: wieder durch gleichzeitige Stromund Spannungsmessung 184

Messung von Widerständen mit der Wheatstone-Brücke - genauer wird's nicht 186

Abgleichbrücke 187

Ausschlagbrücke zur Messung kleiner Widerstände ΔR 190

Genauigkeit der Wheatstone-Brücke - das Voltmeter hat doch einen kleinen Einfluss 197

Teil IV: Messung zeitlich veränderlicher (sinusförmiger) Größen 205

Kapitel 12: Grundbegriffe, damit wir uns richtig verstehen 207

Amplitude (Scheitelwert) und Periodendauer 208

Arithmetischer Mittelwert 209

Gleichrichtwert 209

Effektivwert 211

Darstellung und Zusammenfassung der wichtigen Kenngrößen 212

Kapitel 13: Das Oszilloskop - Sie können zeitlich veränderliche Größen darstellen und messen 215

Wesentliche Baugruppen eines modernen Oszilloskops 215

Die Vertikalbaugruppe 216

Die Horizontalbaugruppe 216

Die Triggerbaugruppe - Sie brauchen ein stehendes Bild 217

Anzeigebaugruppe - So lesen Sie richtig ab 218

Verstärkungseigenschaften - auch Signale brauchen Verstärkung 220

Ersatzschaltbild der Oszilloskop-Eingangsklemme 220

Verstärkungsbandbreite und Tastkopf: Sie teilen die Signale

frequenzunabhängig 221

Genauigkeit eines Oszilloskops: nothing is perfect 231

Kapitel 14: Messung der Signalform, Frequenz und Wechselspannungsleistung mit dem Oszilloskop 233

Messung der Signalform, Frequenz, Amplitude und Effektivwert mit dem Oszilloskop 233

Leistungsmessung von Wechselspannungen mit dem Oszilloskop 235

Grundbegriffe: Wirk-, Blind- und Scheinleistung - was ist das? 235

Leistungsmessung mit dem Oszilloskop 241

Kapitel 15: Bestimmung von Wirk- und Blindwiderstand (Impedanz) 247

Grundbegriffe von Wirk- und Blindwiderstand (Impedanz) 247

Serienersatzschaltung eines realen induktiven Wechselstromwiderstands 248

Serienersatzschaltung eines realen kapazitiven Wechselstromwiderstands 250

Bestimmung der Impedanz aus Gleich- und Effektivwertmessung 251

Bestimmung der Impedanz und des Verlustwinkels mit dem Oszilloskop 253

Impedanzbestimmung mit der Wechselspannungsbrücke 261

Grundlagen der Wechselspannungsbrücke - Abwechslung in der Betrachtung 262

Nicht abgleichbare Wechselspannungsbrücke 263

Kapazitätsbestimmung mit der Wien-Brücke (kapazitive Impedanz) 265

Induktivitätsmessbrücke nach Maxwell-Wien (induktive Impedanz) 268

Genauigkeit der Wechselspannungsbrücke, auch hier wieder 271

Teil V: Der Top-Ten-Teil 275

Kapitel 16: Zehn Tipps zum Erlernen der Messtechnik-Theorie und zur praktischen Umsetzung 277

Nicht sofort aufgeben - nachdenken, auch Mitstreiter fragen und mit diesen diskutieren 277

Sorgfältig lesen - wenn das so einfach wäre 278

Schreiben Sie sich das Wesentliche raus 279

Übung macht den Meister 280

Vergessen Sie nicht abzuschalten - auch Feiern gehört dazu 280

Nach viel Theorie gehört auch praktisches Messen dazu 281

Messergebnisse zu Beginn direkt auf Plausibilität prüfen 282

Eine plausible Messung hat mehr als einen Messwert 282

Messaufbau und Versuchsinstrumente kontrollieren - viel hilft hier viel 283

Im Zweifelsfall Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten 283

Kapitel 17: Meine zehn Lieblingsbücher zur Messtechnik 285

DIN 1319-1: Grundlagen der Messtechnik, Teil 1: Grundbegriffe und DIN 1319-2: Grundlagen der Messtechnik, Teil 2: Begriffe für Messmittel Beide sind erschienen im Beuth Verlag, Berlin 285

Evaluation of measurement data - Guide to the expression of uncertainty in measurement, Working Group 1 of the Joint Committee for Guides in Metrology ( JCGM/WG 1) 286

Elmar Schrüfer, Leonhard Reindl und Bernhard Zagar Elektrische Messtechnik, Carl Hanser Verlag, 2018 286

Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer Vieweg, 2016 286

Lerch, Kaltenbacher, Lindinger, Sutor: Elektrische Messtechnik Übungsbuch, Springer, 2005 286

Thomas Mühl: Elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen Springer Vieweg, 2017 287

Hans-Rolf Tränkler und Leonhard M Reindl (Hrsg.): Sensortechnik. Handbuch für Praxis und Wissenschaft Springer Vieweg, 2018 287

Lothar Litz: Wahrscheinlichkeitstheorie für Ingenieure - Grundlagen, Übungen, Anwendungen Bookboon, 2015 Lothar Litz: Zufallsvariablen für Ingenieure Bookboon, 2015 287

Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik Aula-Verlag, 2013 288

Michael Felleisen: Elektrotechnik für Dummies WILEY-VCH, 2019 288

Anhang A: Lösungen der Übungsaufgaben 289

Übungsaufgabe 1 289

Übungsaufgabe 2 290

Übungsaufgabe 3 291

Übungsaufgabe 4 291

Abbildungsverzeichnis 293

Stichwortverzeichnis 301

最近チェックした商品