- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychological guide books
Full Description
Möchten Sie andere Menschen besser verstehen und sich ihnen gegenüber besser verständlich machen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Romilla Ready und Kate Burton zeigen Ihnen, wie Sie mit NLP Ihre Kommunikation mit anderen erfogreich gestalten können und Ihre Ziele leichter erreichen. Sie erfahren, was es mit "Landkarten", "Ankern", "Zeitreisen" oder "Rapport" auf sich hat und werden schon bald merken wie Sie einen neuen Blick auf Ihre Umwelt werfen und wie positiv sich Ihre Kommunikation mit anderen entwickelt.
Contents
Über die Autoren 7 Danksagung der Autoren 7
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen müssen 22
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Willkommen in einer schönen neuen Welt 23
Teil II: Freunde gewinnen und Menschen beeinflussen 23
Teil III: Die Werkzeugkiste öffnen 24
Teil IV: Mit Worten bezaubern 24
Teil V: Ihre NLP-Kenntnisse umsetzen 24
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24
Teil VII: Anhänge 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
TEIL I WILLKOMMEN IN EINER SCHÖNEN NEUEN WELT 27
Kapitel 1
NLP kurz gefasst 29
Was ist NLP? 29
Ein paar kurze Definitionen 31
Wo alles anfing und wo es hinführt 31
Eine Bemerkung zur Integrität 32
Die Säulen des NLP: Direkt und unkompliziert 32
Modelle und Modellbildung 34
Das NLP-Kommunikationsmodell 34
Master-Modeling 35
Tipps für die wirkungsvollere Anwendung des NLP 35
An erster Stelle steht die Einstellung 36
Wissbegier und Irritation sind gut für Sie 36
Die Veränderung liegt bei Ihnen 36
Viel Spaß 37
Kapitel 2
Einige grundlegende Annahmen des NLP 39
NLP-Grundannahmen 40
Die Landkarte ist nicht das Gebiet 40
Wahrnehmung durch Ihren persönlichen Filter 40
Unbekannte Gebiete: Anhand der Landkarte einer anderen Person reisen 41
Menschen reagieren gemäß ihrer Landkarte der Welt 42
Es gibt kein Scheitern, nur Feedback 42
Die Bedeutung der Kommunikation ist die Reaktion, die sie hervorbringt 44
Wenn das, was Sie tun, nicht funktioniert, versuchen Sie etwas anderes 44
Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren 46
Jeder hat alle Ressourcen in sich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen 46
Jedes Verhalten hat eine positive Absicht 46
Der Mensch zeichnet sich nicht allein durch sein Verhalten aus 48
Körper und Geist hängen miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig 49
Wahlmöglichkeiten sind besser als keine Wahlmöglichkeiten 50
Das Modellieren von Erfolgsstrategien führt zum Erfolg 50
Zum Schluss noch: Erst mal ausprobieren 51
Kapitel 3
Wer lenkt den Bus? 53
Wie unsere Ängste uns in die falsche Richtung lenken können 54
Bewusst und unbewusst 54
Das schrullige Unterbewusste 55
Das retikuläre Aktivierungssystem (RAS) - Ihr Ortungssystem 58
Wie Erinnerungen erzeugt werden 59
Posttraumatische Stresserkrankung 59
Phobien 61
Die Phobie-Schnelltherapie 62
Werte und Glaubenssätze machen den Unterschied 63
Die Macht der Glaubenssätze 63
Mit den eigenen Werten arbeiten 66
Die zukünftige Realität tagträumen 71
Kapitel 4
Das Leben in die Hand nehmen 73
Die Kontrolle über Ihr Erinnerungsvermögen übernehmen 73
Sie sehen es, weil Sie es glauben 75
Das Spiel mit der Schuldzuweisung 76
Im Problem-Rahmen stecken bleiben 77
Sich in den Ergebnis-Rahmen versetzen 77
Der Weg zur Kompetenz 78
Wissen, was man will 78
Smarter als SMART: Wohlgeformte Ziele kreieren 79
Die Vier-Punkte-Formel für Erfolg 84
Das Rad des Lebens drehen 85
Traumtagebuch über die Ziele führen 85
Einfach loslegen 88
TEIL II FREUNDE GEWINNEN UND MENSCHEN BEEINFLUSSEN 89
Kapitel 5
Die Kommunikationstasten drücken 91
Das NLP-Kommunikationsmodell 92
Szenario 1 92
Szenario 2 93
Der Kommunikationsprozess 94
Sieben plus/minus zwei 94
Jedem das Seine 97
Effektive Kommunikation ausprobieren 103
Kapitel 6
Den Weg zu besserer Kommunikation sehen, hören und fühlen 105
Die Modalitäten ... VAK zwischen dir und mir 106
Die Realität filtern 106
Hören, wie andere denken 108
Der Welt der Worte lauschen 110
Durch Wörter Rapport aufbauen 110
Hilfe von Übersetzern 111
Die Augen machen den Unterschied 113
Das VAK-System für sich arbeiten lassen 117
Kapitel 7
Rapport erzeugen 121
Warum Rapport wichtig ist 122
Rapport erkennen 122
Herausfinden, mit wem Sie Rapport aufbauen wollen 123
Grundtechniken zum Aufbau von Rapport 125
Acht schnelle Methoden zur Verbesserung von Rapport 126
Das Kommunikationsrad und der Aufbau von Rapport 127
Matching und Spiegeln 129
Vom Pacen zum Leaden 130
Rapport bei virtueller Kommunikation aufbauen 131
Wie und warum man Rapport unterbricht 132
Wie man sensibel Rapport unterbrechen kann 133
Die Macht des Wörtchens »aber« 134
Andere Standpunkte verstehen 135
Wahrnehmungspositionen erforschen 135
Der NLP-Meta-Mirror 136
Kapitel 8
Verstehen, um verstanden zu werden: Metaprogramme 139
Grundlegendes zu Metaprogrammen 140
Metaprogramme und Sprachmuster betrachten 141
Metaprogramme und Verhalten erkunden 141
Proaktiv/Reaktiv 143
Hin zu/Weg von 144
Option/Verfahren 147
Intern/Extern 149
Überblick/Detail 150
Ähnlichkeiten/Ähnlichkeiten und Unterschiede/Unterschiede 152
Metaprogrammkombinationen 154
Ihre Metaprogramme entwickeln 155
TEIL III DIE WERKZEUGKISTE ÖFFNEN 157
Kapitel 9
Anker werfen 159
NLP-Anker: Los geht's 160
Einen Anker setzen und einen besonderen Zustand aufbauen 160
Zustände hervorrufen und kalibrieren 162
Das persönliche Anker-Repertoire aufbauen 164
Persönliche Anker erkennen 164
Gefühlszustände durchleben: »Sequencing States« 166
Zustände mit Ankern verändern 167
Versuchen Sie's mal mit Barock-Beat 168
In jemandes Fußstapfen treten 169
Anker für Fortgeschrittene 169
Negative Anker verändern 170
Bühnen-Anker 171
Ein letztes Wort zu Ankern 173
Kapitel 10
Mit den Hebeln spielen 175
Submodalitäten: Wie wir unsere Erfahrungen speichern 176
Grundlegende Informationen oder was Sie wissen müssen, bevor Sie anfangen 176
Assoziieren oder Dissoziieren 177
Die Details Ihrer Erinnerungen definieren 177
Ein wenig Übung 180
Ihre kritischen Submodalitäten erkennen 181
Änderungen in der Realität vornehmen 182
Eine Erfahrung entschärfen 182
Einschränkende Glaubenssätze ändern 183
Einen bestärkenden Glaubenssatz erzeugen 184
Rückenschmerzen loswerden 184
Den Swish verwenden 185
Arbeitsblatt: Submodalitäten 187
Kapitel 11
Veränderung durch logische Ebenen 189
Der Blickwinkel zählt 189
Logische Ebenen 190
Die richtigen Fragen stellen 191
Logische Ebenen systematisch angehen 191
Praktische Anwendungen für logische Ebenen 193
Den richtigen Ansatz für Veränderungen finden 194
Umwelt 194
Verhalten 195
Fähigkeiten 196
Glaubenssätze und Werte 198
Identität 199
Ziel 200
Die Ebenen anderer Menschen verstehen: Sprache und logische Ebenen 201
Übung zu logischen Ebenen:Teambildung bei der Arbeit und in der Freizeit 202
Kapitel 12
Fahrgewohnheiten: Die geheimen Programme durchschauen 205
Die Entwicklung von Strategien 206
Das Reiz-Reaktions-Modell 206
Das TOTE-Modell 206
NLP-Strategie = TOTE + Rep-System 207
Das NLP-Strategiemodell in Aktion 207
Schau mir in die Augen: Die Strategie des anderen erkennen 209
Strategien verinnerlichen 210
Neue Fähigkeiten erwerben 210
Die Programme neu kodieren 211
Gewusst wie 212
NLP-Strategien für Liebe und Erfolg einsetzen 213
Strategie der innigen Liebe 213
Strategien zum Beeinflussen von Menschen 214
Die NLP-Buchstabierstrategie 216
Kapitel 13
Zeitreise 219
Wie Ihre Erinnerungen aufgebaut sind 220
Ihre Zeitlinie ausfindig machen 221
Zeitlinien ändern 222
Reise auf der persönlichen Zeitlinie zu einem glücklicheren Selbst 225
Negative Emotionen und einschränkende Entscheidungen abbauen 225
Vergebung finden 228
Ihr jüngeres Selbst trösten 228
Sorgen loswerden 228
Eine bessere Zukunft gestalten 229
Kapitel 14
Alles klar unter Deck 233
Hierarchie des Konflikts 234
Vom Ganzen zu Teilen 235
Die Absichten der Teile 235
Zum Kern des Problems vordringen 236
Hilfe, ich liege mit mir selbst im Streit 237
Dem Unbewussten zuhören 237
Partei ergreifen 237
Ganz werden: Ihre Teile integrieren 238
Verhandlungs-Reframing 238
Reframing - so tun, als ob 240
Größere Konflikte 241
TEIL IV MIT WORTEN BEZAUBERN 243
Kapitel 15
Der Kern der Sache: Das Meta-Modell 245
Mit dem Meta-Modell präzise Informationen sammeln 246
Tilgung - sich vage ausdrücken 248
Generalisierungen - hüten Sie sich vor »immer«, »müsste« und »sollte« 249
Verzerrung - dieses Quäntchen Fantasie 252
Das Meta-Modell anwenden 254
Zwei einfache Schritte 254
Ein paar Warnungen 255
Kapitel 16
Das Publikum hypnotisieren 257
Die Sprache der Trance - das Milton-Modell 257
Sprachmuster und das Milton-Modell 259
Andere Aspekte des Milton-Modells 260
Die Kunst der vagen Sprache und warum sie wichtig ist 262
Tiefer und immer tiefer 263
Sich mit der Vorstellung von Hypnose anfreunden 265
Alltagstrancen 265
Kapitel 17
Geschichten, Fabeln und Metaphern: Märchen erzählen,um das Unbewusste zu erreichen 269
Geschichten, Metaphern und Sie 270
Die Geschichte Ihres Lebens 270
Grundlagen des Geschichtenerzählens 270
Bei der Arbeit Geschichten erzählen 271
Ein Geschenk für die nächste Generation 273
Wirkungsvolle Metaphern 273
Metaphern im NLP 274
Mit Metaphern neue Lösungen finden 275
Direkte und indirekte Metaphern 276
Eigene Geschichten entwickeln 277
Das Notizbuch für persönliche Geschichten 278
Weitere Methoden, Ihr Erzähltalent zu trainieren 278
Das erinnert mich an ...: Schleifen in Ihre Geschichte einbauen 279
Kapitel 18
Die richtigen Fragen stellen 283
Bevor Sie anfangen: Tipps und Strategien zu Fragestellungen 284
Bei der Sprache aufräumen 284
Es kommt darauf an, wie Sie sind 288
Drücken Sie mal auf »Pause« 289
Testen Sie Ihre Fragen 290
Machen Sie positive Aussagen zur Regel 290
Herausfinden, was Sie wollen 290
Was will ich? 290
Was wird mir das bringen? 291
Entscheidungen treffen 291
Einschränkende Glaubenssätze infrage stellen 292
Die richtige Person für den Job finden: Eine Frage der Motivation 294
Was wollen Sie in Ihrer Arbeit? 294
Warum ist das wichtig? 295
Woher wissen Sie, ob Sie gute Arbeit geleistet haben? 295
Warum haben Sie Ihre jetzige Arbeit gewählt? 295
Sich selbst überprüfen 296
TEIL V IHRE NLP-KENNTNISSE UMSETZEN 297
Kapitel 19
Schnupperkurs Modeling 299
Durch Modellbildung neue Fähigkeiten entwickeln 300
Modellbildung ist ein angeborenes Talent 302
In eine tiefere Struktur eindringen 303
Aus Fallbeispielen lernen, Modelle zu bilden 304
Vorbild wider Willen 305
Der Tanz des Regenmachers 307
Die wichtigsten Schritte im Modeling 307
Wissen, was man erreichen will 308
Das Vorbild identifizieren 308
Eine Modeling-Methode finden, mit der man gut arbeiten kann 310
Informationen sammeln 310
Das Modell bilden 311
Den Prototyp testen 312
Verbesserung durch Vereinfachung 313
Kapitel 20
Veränderungen leichter machen 317
Klarheit und Orientierung finden 318
Die Struktur einer Veränderung verstehen 319
Die Trauerphasen nach Kübler-Ross 319
Die logischen Ebenen im NLP 322
An Werten festhalten 327
Die Bedeutung einer klaren Kommunikation erkennen 328
Die richtige Einstellung zu einer Veränderung entwickeln 330
Ängste ablegen 330
Bereit für Experimente 333
Wo man Hilfe bekommt 333
Ressourcen stärken 334
Pacing in die Zukunft 334
Die Route festlegen 335
Einen Schritt weiter gehen 335
Den ersten Schritt machen 336
Feiern und zum Abschluss kommen 336
TEIL V DER TOP-TEN-TEIL 339
Kapitel 21
Zehn Anwendungen von NLP 341
Sich weiterentwickeln 341
Ihre persönlichen und geschäftlichen Beziehungen steuern 342
Eine Win-win-Lösung aushandeln 342
Umsatzziele erreichen 344
Eindrucksvolle Präsentationen erstellen 344
Zeit und andere kostbare Ressourcen managen 345
Durch Coaching zum Erfolg 346
Mithilfe von NLP etwas für die Gesundheit tun 347
Verbindung zum Publikum aufbauen: Ratschläge für Trainer und Lehrende 347
Den Job bekommen 348
Kapitel 22
Zehn Bücher für Ihre Bibliothek 351
Die Veränderung von Glaubenssystemen, NLP-Glaubensarbeit 351
Der Weg zur Inneren Quelle 351
Neue Wege der Kurzzeit-Therapie 352
Die Magie gekonnter Präsentation 352
Wort sei Dank Von der Anwendung und Wirkung effektiver Sprachmuster 352
Das Robbins Power Prinzip, Wie Sie Ihre wahren inneren Kräfte sofort einsetzen 352
Triffst Du 'nen Frosch unterwegs ... - NLP für die Praxis 353
Die NLP-Kartei, Practitioner-Set und das Practitioner Übungs-Set 353
NLP Handbuch für Anwender NLP aus der Praxis für die Praxis 353
Metaphern-Lernbuch, Der Wächter am Tor zum Zauberwald 353
Kapitel 23
Nicht ganz zehn Onlinequellen zu NLP 355
NLP de 355
Gundl Kutschera 355
Junfermann-Verlag 356
Metaforum 356
Thies Stahl 356
Verbände: DVNLP, ÖDVNLP und Swiss NLP 356
NLP-professional 356
Kapitel 24
Zehn Filme, die NLP-Prozesse enthalten 357
Besser geht's nicht 357
Die Farbe Lila 357
Die Verurteilten 358 20 Inhaltsverzeichnis
Erbsen auf halbsechs 358
Eva mit den drei Gesichtern 358
Feld der Träume 358
Frida 358
Gattaca 358
Kick it like Beckham 359
Matrix 359
NLP in Filmen 359
A: Adressliste 361
B: Die Checkliste für wohlgeformte Ziele 363
C: Rapport aufbauen 365
Stichwortverzeichnis 367