Islam für Dummies : Alles über Allah (Für Dummies) (2. Aufl. 2014. 334 S. m. Abb. 210 mm)

Islam für Dummies : Alles über Allah (Für Dummies) (2. Aufl. 2014. 334 S. m. Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527711307

Description


(Text)
Über 1,3 Milliarden Muslime leben auf allen Kontinenten. Doch was wissen wir über ihren Glauben? Kaum mehr, als dass der Koran ihre heilige Schrift ist, Gläubige fünf Mal am Tag zu Allah beten und sie zum Ramadan fasten. Aber wer kann schon den Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten erklären und wer weiß, was es mit den mystischen Sufi auf sich hat? Malcolm Clark erzählt vom Leben des Propheten Mohammed, berichtet über die Ausbreitung seiner Lehre und deren Entwicklung über die Jahrhunderte und erklärt die Bedeutung des Koran. Er beschreibt das Leben der Muslime und zeigt auf, welche Beiträge sie in den Naturwissenschaften, der Kunst und der Architektur geleistet haben.Er hilft so, Vorurteile zu vermeiden und muslimische Mitbürger besser zu verstehen.
(Table of content)
Über den Autor 7
Widmung 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 21

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Die Grundlagen des Islam 23

Teil II: Mohammed: der Mann, das Buch und das Gesetz 24

Teil III: Der Alltag im Leben eines Muslims 24

Teil IV: Islamische Sekten 24

Teil V: Abrahamische Religionen und der Islam 24

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24

Teil VII: Anhänge 24

Symbole in diesem Buch 24

Wie es weitergeht 25

Teil I Die Grundlagen des Islam 27

Kapitel 1 Eine Annäherung an den Islam 29

Die Ursprünge des Islam 29

Die Glaubenssätze des Islam 30

Die Strömungen des Islam 31

Die muslimische Weltbevölkerung 31

Die Hauptländer des Islam 32

Kapitel 2 Islamische Geschichte 35

Die Vier Rechtgeleiteten Kalifen 37

Die Wahl eines Nachfolgers: Abu Bakr (632-634) 38

Die Expansion außerhalb Arabiens: Umar (634-644) 39

Den Koran zusammentragen: Uthman (644-656) 41

Rebellion gegen Ali (656-661) 42

Die Ausdehnung des Staates 42

Das goldene Zeitalter 44

Herrschaft der Omayyaden (661-750) 45

Herrschaft der Abbassiden (750-1258) 46

Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert 48

Die drei großen späteren Reiche 51

Das Osmanische Reich: die Türken 51

Das Safawiden-Reich: die Iraner 53

Das Mogul-Reich: der Islam in Südasien 54

Kapitel 3 Hingabe an Gott 57

Die Doktrin von der Einheit Gottes: Tawhid 57

Klärung der Terminologie: Allah gleich Gott 60

Gottes Überlegenheit bezeugen 61

Die Attribute Gottes 62

Gott lieben und kennen 63

Die 99 Namen Gottes aufrufen 64

Die Einteilung der Namen in Kategorien 65

Die Namen erinnern 65

Kapitel 4 Was Muslime glauben 67

Die fünf wesentlichen Glaubensgrundsätze des Islam 67

Das Glaubensbekenntnis 68

Der Glaube an Gottes Engel 69

Der Glaube an Gottes Bücher und an Gottes Gesandte 70

Der Glaube an den letzten Tag und die Wiederauferstehung aus dem Grab 71

Nicht-Muslimen den Glauben erklären 74

Auslegung des Glaubens: schwierige Glaubensfragen klären 75

Einige theologische Probleme 77

Einen wahren Muslim definieren 77

Glauben und Werke verbinden 78

Grade des Glaubens 78

Die Anthropomorphisierung Gottes 78

Geschaffener oder ewiger Koran 78

Wissen, was gut und böse ist 79

Die Ablehnung formeller Glaubensbekenntnisse 79

Kapitel 5 Im Angesicht Gottes: Himmel und Hölle 81

Andere Wesen neben Gott und den Menschen 81

Gabriel und die anderen Engel 82

Aladins Wunderlampe und die Dschinn 84

Der Teufel hat mich dazu verleitet 84

In den Himmel oder die Hölle kommen: vom Leben zum Tod und zur Auferstehung 85

Tod und Grab 86

Auferstehung und das Jüngste Gericht 86

Ungelöste Probleme 87

Bilder von Himmel und Hölle 88

Die Hölle und ihre Qualen 88

Der Himmel und seine Freuden 89

Frauen und Huris in Himmel und Hölle 89

Teil II Mohammed: der Mann, das Buch und das Gesetz 93

Kapitel 6 Der Prophet: Mohammed 95

Die Bühne vorbereiten: Arabien vor Mohammed 96

Zwei bedeutende Städte 97

Außerhalb der Städte: die Beduinen 98Religiöse Praktiken der Araber 98

Die Geschichte Mohammeds 99

Kindheit und Jugend 99

Die Zusammenrufung der Einwohner von Mekka 100

Der Widerstand der Einheimischen 102

Die Gründung der Gemeinde in Medina 104

Eine Chronologie von 622 bis 630 105

Mohammed als theologische Persönlichkeit 107

Gesandter, Prophet und Siegel des Propheten 108

Mohammed im Vergleich zu Jesus und Moses 108

Mohammed, das schöne Beispiel 109

Mohammed, der Wundertäter 110

Mohammed, der Mensch ohne Sünde 110

Mohammed, der Vermittler 110

Die persönliche Beziehung zu Mohammed 111

Der Name Mohammeds 111

Mohammed in der Dichtung 111

Mohammeds Geburtstag feiern 112

Die Reliquien Mohammeds 112

Mohammed als Licht der Welt und Pol des Universums 113

Die Suche nach dem historisch

Contents

Uber den Autor 7 Widmung 7 Einfuhrung 21 Uber dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Torichte Annahmen uber den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Die Grundlagen des Islam 23 Teil II: Mohammed: der Mann, das Buch und das Gesetz 24 Teil III: Der Alltag im Leben eines Muslims 24 Teil IV: Islamische Sekten 24 Teil V: Abrahamische Religionen und der Islam 24 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24 Teil VII: Anhange 24 Symbole in diesem Buch 24 Wie es weitergeht 25 Teil I Die Grundlagen des Islam 27 Kapitel 1 Eine Annaherung an den Islam 29 Die Ursprunge des Islam 29 Die Glaubenssatze des Islam 30 Die Stromungen des Islam 31 Die muslimische Weltbevolkerung 31 Die Hauptlander des Islam 32 Kapitel 2 Islamische Geschichte 35 Die Vier Rechtgeleiteten Kalifen 37 Die Wahl eines Nachfolgers: Abu Bakr (632 634) 38 Die Expansion ausserhalb Arabiens: Umar (634 644) 39 Den Koran zusammentragen: Uthman (644 656) 41 Rebellion gegen Ali (656 661) 42 Die Ausdehnung des Staates 42 Das goldene Zeitalter 44 Herrschaft der Omayyaden (661 750) 45 Herrschaft der Abbassiden (750 1258) 46 Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert 48 Die drei grossen spateren Reiche 51 Das Osmanische Reich: die Turken 51 Das Safawiden-Reich: die Iraner 53 Das Mogul-Reich: der Islam in Sudasien 54 Kapitel 3 Hingabe an Gott 57 Die Doktrin von der Einheit Gottes: Tawhid 57 Klarung der Terminologie: Allah gleich Gott 60 Gottes Uberlegenheit bezeugen 61 Die Attribute Gottes 62 Gott lieben und kennen 63 Die 99 Namen Gottes aufrufen 64 Die Einteilung der Namen in Kategorien 65 Die Namen erinnern 65 Kapitel 4 Was Muslime glauben 67 Die funf wesentlichen Glaubensgrundsatze des Islam 67 Das Glaubensbekenntnis 68 Der Glaube an Gottes Engel 69 Der Glaube an Gottes Bucher und an Gottes Gesandte 70 Der Glaube an den letzten Tag und die Wiederauferstehung aus dem Grab 71 Nicht-Muslimen den Glauben erklaren 74 Auslegung des Glaubens: schwierige Glaubensfragen klaren 75 Einige theologische Probleme 77 Einen wahren Muslim definieren 77 Glauben und Werke verbinden 78 Grade des Glaubens 78 Die Anthropomorphisierung Gottes 78 Geschaffener oder ewiger Koran 78 Wissen, was gut und bose ist 79 Die Ablehnung formeller Glaubensbekenntnisse 79 Kapitel 5 Im Angesicht Gottes: Himmel und Holle 81 Andere Wesen neben Gott und den Menschen 81 Gabriel und die anderen Engel 82 Aladins Wunderlampe und die Dschinn 84 Der Teufel hat mich dazu verleitet 84 In den Himmel oder die Holle kommen: vom Leben zum Tod und zur Auferstehung 85 Tod und Grab 86 Auferstehung und das Jungste Gericht 86 Ungeloste Probleme 87 Bilder von Himmel und Holle 88 Die Holle und ihre Qualen 88 Der Himmel und seine Freuden 89 Frauen und Huris in Himmel und Holle 89 Teil II Mohammed: der Mann, das Buch und das Gesetz 93 Kapitel 6 Der Prophet: Mohammed 95 Die Buhne vorbereiten: Arabien vor Mohammed 96 Zwei bedeutende Stadte 97 Ausserhalb der Stadte: die Beduinen 98 Religiose Praktiken der Araber 98 Die Geschichte Mohammeds 99 Kindheit und Jugend 99 Die Zusammenrufung der Einwohner von Mekka 100 Der Widerstand der Einheimischen 102 Die Grundung der Gemeinde in Medina 104 Eine Chronologie von 622 bis 630 105 Mohammed als theologische Personlichkeit 107 Gesandter, Prophet und Siegel des Propheten 108 Mohammed im Vergleich zu Jesus und Moses 108 Mohammed, das schone Beispiel 109 Mohammed, der Wundertater 110 Mohammed, der Mensch ohne Sunde 110 Mohammed, der Vermittler 110 Die personliche Beziehung zu Mohammed 111 Der Name Mohammeds 111 Mohammed in der Dichtung 111 Mohammeds Geburtstag feiern 112 Die Reliquien Mohammeds 112 Mohammed als Licht der Welt und Pol des Universums 113 Die Suche nach dem historischen Mohammed 113 Traditionelle Biografien 113 Nicht-muslimische Biografien 114 Kapitel 7 Das Buch: der Koran 115 Eine Einfuhrung in den Koran 115 Was ist eine heilige Schrift? 116 Die Grundlagen des Koran 116 Den Koran horen 117 Den Koran mit Respekt behandeln 119 Sammlung und Zusammenstellung des Koran 119 Die Niederschrift des Koran 119 Die Aussprache des Koran 120 Die Gliederung des Koran 120 Die Zusammenstellung des Koran: die muslimische Auffassung 121 Die Zusammenstellung des Koran: die Auffassung nicht-muslimischer Gelehrter 122 Der Stil des Koran 123 Der Koran als bildhafte Rede 123 Die Sprache des Koran 124 Die Unnachahmlichkeit des Koran (idschaz) 125 Wiederkehrende Themen im Koran 125 Das Problem der wechselnden Perspektiven im Koran 126 Interpretation des Koran 127 Koraninterpretationen 127 Exoterische und esoterische Interpretation 127 Die derogierten Verse 128 Der Koran im Alltag 129 Ausbildung mit Hilfe des Koran 129 Rezitation des Koran 129 Die Reproduktion des Koran: Kalligraphie 130 Die Eroffnung des Koran: die Fatiha 131 Kapitel 8 Tradition und Gesetz im Islam 133 Mohammed imitieren 133 Die beiden Teile eines Hadith 134 Den Inhalt eines Hadith erschliessen 134 Die Sammlung der Hadithe 136 Ein Uberblick uber die 40 Uberlieferungen 136 Die Hadithe bewerten 137 Die Verwendung von Hadithen in neuerer Zeit 138 Gottes Gesetz verstehen 139 Die vier Wurzeln des Gesetzes (usul al-fiqh) 141 Die Rechtsschulen (madhahib) 143 Eine Entscheidung treffen 145 Die Reformation des Rechts 147 Teil III Der muslimische Alltag 151 Kapitel 9 Die Funf Saulen des Gottesdienstes: die Grundlagen des Islam 153 Reinigung: Vorbereitung auf den Gottesdienst 154 Die Entfernung der Unreinheit 154 Quellen der Unreinheit 155 Die Schahada (erste Saule): Glaubensbekenntnis 155 Salat (zweite Saule): Gebet 157 Wann beten Muslime? 157 Wo beten Muslime? 158 Der Gebetsruf (adhan) 159 Der erste Gebetszyklus (Verbeugung) 160 Zusatzliche Verbeugungen und freiwillige Gebete 162 Dschuma: die Versammlung zum Freitagsgebet der Gemeinde 162 Die Moschee (masdschid) 163 Zakat (dritte Saule): Hilfe fur die Bedurftigen 166 Saum (vierte Saule): Besinnung und Fasten 166 Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 167 Ein Tag im Ramadan 168 Die Bedeutung des saum im Ramadan 169 Id al-fitr (Fest des Fastenbrechens) 169 Hadsch (funfte Saule): die Wallfahrt nach Mekka 170 Das Zentrum der Erde 170 Die Tage der Wallfahrt 172 Der Abstecher nach Medina (al-ziyara) 176 Kapitel 10 Andere religiose Rituale und Brauche 177 Jahrlich wiederkehrende Rituale 178 Mohammeds Geburtstag 179 Typische Elemente der Maulid-Feier 179 Die Heiligenverehrung 181 Andere Rituale 183 Wendepunkte im Leben 183 Geburt 183 Namensgebung 184 Die Opfergabe 186 Beschneidung (khitan) 186 Erwachsen werden 187 Hochzeit 187 Tod 189 Alltagsbrauche 191 Ernahrung 191 Kleidung 192 Umgangsformen 193 Rituale der Frauen 194 Kapitel 11 Muslimische Ethik: das richtige Leben fuhren 195 Ausgangspunkte der islamischen Ethik 196 Prinzipien der islamischen Ethik 196 Erlauternde Texte 197 Quellen fur die ethische Anleitung 198 Der Umgang mit grosseren und kleineren Sunden 199 Die Anwendung der Ethik auf praktische Fragen 200 Sexualethik 200 Ethische Vorschriften fur Ehe und Familie 203 Die Rolle der Frauen 205 Medizinische Ethik 207 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Gerechtigkeit 208 Politische Fragen 209 Andere ethische Fragen 209 Teil IV Stromungen im Islam 211 Kapitel 12 Schiiten 213 Die Verbreitung der Schiiten 213 Den Glauben in der Familie halten 214 Die Ernennung Alis als Mohammeds Nachfolger 215 Wie Schiiten den Imam verstehen 215 Die beiden Ereignisse, die zur Grundung der Schia fuhrten 217 Der Verrat und Alis Martyrium 217 Husseins Martyrium bei Kerbela 217 P.S.: der Marsch der Busser 219 Die Reihe der zwolf Imame 219 Die Schia unter den Omayyaden 219 Die Schia unter den Abbassiden 219 Der Iran wird ein Staat der Zwolferschia 221 Gottesdienst in der Zwolferschia 222 Aschura: die Erinnerung an Hussein 222 Wallfahrten zu den Grabern der Imame 223 Einige Unterschiede in schiitischen Ritualen 223 Das Denken der Schiiten 224 Das schiitische religiose Gesetz (Scharia) 224 Der schiitische Klerus: die Mullahs 225 Schiitische Philosophen und Theologen 225 Interaktion: Schiiten, Sufis und Sunniten 227 Schiiten und Sufis 227 Schiiten und Sunniten 227 Kapitel 13 Sufis 229 Die Suche nach Gott 229 Uberblick uber die Geschichte des Sufismus 229 Wichtige Texte und historische Grundlagen 231 Glaube der Sufis 232 Bedeutende Sufis 233 Die Sufi-Gemeinschaft 237 Logen 237 Die Sufi-Bruderschaft 237 Das Verhalten eines Sufi 238 Eintritt in eine Sufi-Bruderschaft 238 Regeln der Bruderschaft 238 Das Gottgedenken: dhikr 239 Gott horen: Sama 239 Gemeinsames dhikr mit sama 240 Den Glauben in Versen ausdrucken: Sufi-Literatur 241 Grundung der Sufi-Bruderschaften 242 Die Ablehnung des Sufismus 244 Kapitel 14 Weniger bekannte Sekten im muslimischen Spektrum 245 Ibaditen (die fruhen Kharidschiten) 246 Zaiditen (oder Funferschiiten) 247 Ismailitische Gruppen (oder Siebenerschiiten) 247 Qarmatiner 248 Nizaris 248 Mustaliden, Tayibiden und Bohras sind fast gleich! 249 An den Grenzen des Islam und daruber hinaus 250 Drusen 250 Alawiten (Nusairier) 252 Aleviten 252 Ahmadiyya 254 Teil V Abrahamische Religionen und der Islam 255 Kapitel 15 Die Suche nach gemeinsamen Wurzeln: abrahamische Religion 257 Mitglieder einer Familie 257 Anerkennung derselben Herkunft 257 Verehrung desselben Gottes 257 Das gemeinsame Buch 259 Die Familienbeziehungen 259 Die Bibel im Koran lesen 260 Warum sich die Geschichten im Koran von denen in der Bibel unterscheiden 260 Die Geschichte Adams 261 Abraham, Lot, Ismael und Isaak 262 Joseph: die "schonste aller Geschichten" 263 Die Geschichte von Moses 264 Der Tod Jesu 265 Mohammed in der Bibel 266 Muslimische Auffassung von anderen Religionen 267 Zwei fruhere Abhandlungen 267 Dhimmi (geschutzte Volker) 268 Auf dem Weg zu einem religiosen Dialog 269 Prinzipien des Dialogs 269 Die Zukunft der Beziehungen zwischen den Religionen 270 Kapitel 16 Gemeinsame Positionen suchen 271 Die Sorgen der Muslime 271 Interne Probleme der muslimischen Welt 271 Am Puls der muslimischen Welt 273 Muslimische Beschwerden uber den Westen und mogliche westliche Reaktionen 274 Hauptprobleme 275 Zusammenstoss der Zivilisationen 275 Menschenrechte 276 Demokratie und Islam 277 Dschihad 278 Terrorismus 278 Was die Muslime tun sollten 279 Was der Westen tun sollte 279 Teil VI Der Top-Ten-Teil 281 Kapitel 17 Zehn muslimische Beitrage zur Zivilisation 283 Uberlieferung griechischer Schriften 283 Algebra und Mathematik 284 Arabische Ziffern 284 Astronomie 285 Technik und Ingenieurswesen 285 Medizin 286 Pharmakologie 287 Physik, insbesondere Optik 287 Architektur 288 Tadsch Mahal 288 Die Alhambra 289 Kapitel 18 Zehn bemerkenswerte Muslime aus Vergangenheit und Gegenwart 291 Eine lange Reise: Ibn Battuta 291 Ein Enzyklopadist: al-Tabari 292 Ein Mann des Schwertes: Saladin 293 Ein grosser Konig: Akbar 294 Ein tiefer Denker: Ibn Ruschd 295 Ein Geschichtsphilosoph: Ibn Khaldun 296 Ein Held der Revolution: Ali Schariati 296 Ein Architekt grosser Moscheen: Sinan 297 Der Nobelpreistrager: Naguib Machfus 298 Der Gesangsstar: Umm Kulthum 299 Teil VII Anhange 301 Anhang A Die Jahre zahlen: der muslimische Kalender 303 Anhang B Glossar 307 Anhang C Weitere Quellen 313 Bucher 313 Der Koran 314 DVDs und Videos 314 Computer-Software 314 Islam im Web 315 Islamische Organisationen 315 Islamische Verleger und Handler 315 Und schliesslich ... 316 Stichwortverzeichnis 317

最近チェックした商品