Description
(Text)
Sie wollen auf Linux umsteigen und sich schnell zurechtfinden? Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt in Linux ein: von der Installation von Linux Mint oder Ubuntu über die Entscheidung für den MATE- oder Unity-Desktop bis zur Arbeit mit der Shell. Sie lernen unter anderem, wie Sie mit dem Linux-Dateisystem arbeiten, Programme installieren und online gehen. Außerdem führt Richard Blum Sie in die Textverarbeitung mit LibreOffice und die Bildbearbeitung mit GIMP ein und Sie erfahren, wie Sie mit Linux einen RaspberryPi benutzen. Auf der Bonus-DVD finden Sie zusätzlich Installationsdateien für Linux Mint MATE und Ubuntu. So finden Sie sich schnell unter Linux zurecht und werden bestimmt zum großen Pinguinfan.
(Table of content)
Über den Autor 7
Über den Übersetzer 8
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Wie Sie dieses Buch benutzen sollten 22
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Der Sprung ins kalte Wasser 24
Teil II: Schnelleinstieg in Linux 24
Teil III: Aufgaben erledigen 24
Teil IV: Trainingslager für angehende Administratoren 25
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 26
Teil I Der Sprung ins kalte Wasser 27
Kapitel 1 Sich mit Linux vertraut machen 29
Bedeutet frei auch kostenlos? 29
Linux: Revolution oder nur ein weiteres Betriebssystem? 30
Anatomie eines quelloffenen Softwareprojekts 32
GNU wer? 32
Wer ist für Linux verantwortlich? 34
Einstein war ein Freiwilliger 34
Linux zusammenstellen: Die Distribution 35
Kerndistributionen 35
Live-CDs 36
Spezialdistributionen 38
Welche Distribution? 38
Kapitel 2 Ihren Computer für Linux vorbereiten 39
Die Auswahl der richtigen Installationsvariante 39
Ein vorhandenes Betriebssystem ersetzen 40
Eine zweite Festplatte verwenden oder eine Festplatte partitionieren 40
Andere Installationsumgebungen 41
Linux und Windows gemeinsam nutzen 42
Eine zweite Festplatte installieren 42
Neupartitionierung für ein Dualboot-System 44
Eine vorhandene Festplatte für Dualboot partitionieren 44
Die Hardwarekompatibilität doppelt prüfen 48
Bevor Sie dann wirklich loslegen 53
Kapitel 3 Linux installieren 55
Vor der eigentlichen Installation 55
ISO-Abbilder 55
Image-Dateien brennen 56
Booten vom Installationsmedium 56
Mit der Live-CD Linux-Luft schnuppern 57
Linux installieren 58
Kapitel 4 Der MATE-Desktop 67
Die Elemente des MATE-Desktops 67
Das Menü von Linux Mint 69
Das klassische MATE-Menü 70
Mit den Desktopsymbolen spielen 76
Die Panels anpassen 77
Applets zum Panel hinzufügen 78
Applets konfigurieren 79
Applets aus dem Panel entfernen 79
Programme zum Panel oder zum Desktop hinzufügen 80
Symbole vom Desktop oder aus dem Panel entfernen 80
Das Aussehen des Desktops konfigurieren 81
Das Desktop-Thema 82
Der Hintergrund 83
Schriftarten 83
Hilfstechnologien aktivieren 84
Kapitel 5 Der Unity-Desktop 87
Grundlagen des Unity-Desktops 87
Das zentrale Menü 89
Der Launcher 89
Das Dash 90
Desktopeinstellungen anpassen 92
Persönlich 93
Hardware 93
System 94
Teil II Schnelleinstieg in Linux 95
Kapitel 6 Das Linux-Dateisystem kennenlernen 97
Die Teile des Puzzles zusammensetzen 97
Eine Tour durch das Linux-Dateisystem 98
Die Wurzel des Baums 98
Das wichtige Verzeichnis /etc 99
Das Verzeichnis für temporäre Medien 100
Das Verzeichnis /usr 100
Verwaltung des Dateisystems ohne Maus 101
Dateien und deren Attribute über die Befehlszeile anzeigen 101
Angaben zu Dateien verstehen 103
Grundlagen von Berechtigungen 104
Kapitel 7 Mit dem Dateisystem arbeiten 109
Die Wahl des Dateimanagers 109
Mit Caja durch das Dateisystem navigieren 109
Die unterschiedlichen Ansichten 110
Dateien und Ordner anlegen 112
Dateien öffnen und Programme starten 113
Dateien kopieren und verschieben 114
Dateien und Ordner löschen 114
Den Mülleimer leeren 115
Zugriffsrechte ansehen und ändern 116
Nach Dateien suchen 117
Die Arbeitsweise von Caja anpassen 118
Mit Wechselmedien arbeiten 119
CDs/DVDs und USB-Speichersticks 119
Auf Windows-Laufwerke des Rechners zugreifen 120
Auf Netzlaufwerke zugreifen 120
Daten auf CDs und DVDs brennen 121
K3b 121
Brasero 122
Kapitel 8 Internetverbindung 125
Vom Internetdienstanbieter benötigte Daten 125
Die Internetverbindung konfigurieren 126
Einwählverbindungen 126
Netzwerkmanager 129
Problembehebung 134
Teil III Aufgaben erledigen 137
Kapitel 9 Die Nutzung des Internets 139
Mit Firefox im Web surfen
Contents
Uber den Autor 7 Uber den Ubersetzer 8 Einfuhrung 21 Uber dieses Buch 21 Wie Sie dieses Buch benutzen sollten 22 Torichte Annahmen uber den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I: Der Sprung ins kalte Wasser 24 Teil II: Schnelleinstieg in Linux 24 Teil III: Aufgaben erledigen 24 Teil IV: Trainingslager fur angehende Administratoren 25 Teil V: Der Top-Ten-Teil 25 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25 Wie es weitergeht 26 Teil I Der Sprung ins kalte Wasser 27 Kapitel 1 Sich mit Linux vertraut machen 29 Bedeutet frei auch kostenlos? 29 Linux: Revolution oder nur ein weiteres Betriebssystem? 30 Anatomie eines quelloffenen Softwareprojekts 32 GNU wer? 32 Wer ist fur Linux verantwortlich? 34 Einstein war ein Freiwilliger 34 Linux zusammenstellen: Die Distribution 35 Kerndistributionen 35 Live-CDs 36 Spezialdistributionen 38 Welche Distribution? 38 Kapitel 2 Ihren Computer fur Linux vorbereiten 39 Die Auswahl der richtigen Installationsvariante 39 Ein vorhandenes Betriebssystem ersetzen 40 Eine zweite Festplatte verwenden oder eine Festplatte partitionieren 40 Andere Installationsumgebungen 41 Linux und Windows gemeinsam nutzen 42 Eine zweite Festplatte installieren 42 Neupartitionierung fur ein Dualboot-System 44 Eine vorhandene Festplatte fur Dualboot partitionieren 44 Die Hardwarekompatibilitat doppelt prufen 48 Bevor Sie dann wirklich loslegen 53 Kapitel 3 Linux installieren 55 Vor der eigentlichen Installation 55 ISO-Abbilder 55 Image-Dateien brennen 56 Booten vom Installationsmedium 56 Mit der Live-CD Linux-Luft schnuppern 57 Linux installieren 58 Kapitel 4 Der MATE-Desktop 67 Die Elemente des MATE-Desktops 67 Das Menu von Linux Mint 69 Das klassische MATE-Menu 70 Mit den Desktopsymbolen spielen 76 Die Panels anpassen 77 Applets zum Panel hinzufugen 78 Applets konfigurieren 79 Applets aus dem Panel entfernen 79 Programme zum Panel oder zum Desktop hinzufugen 80 Symbole vom Desktop oder aus dem Panel entfernen 80 Das Aussehen des Desktops konfigurieren 81 Das Desktop-Thema 82 Der Hintergrund 83 Schriftarten 83 Hilfstechnologien aktivieren 84 Kapitel 5 Der Unity-Desktop 87 Grundlagen des Unity-Desktops 87 Das zentrale Menu 89 Der Launcher 89 Das Dash 90 Desktopeinstellungen anpassen 92 Personlich 93 Hardware 93 System 94 Teil II Schnelleinstieg in Linux 95 Kapitel 6 Das Linux-Dateisystem kennenlernen 97 Die Teile des Puzzles zusammensetzen 97 Eine Tour durch das Linux-Dateisystem 98 Die Wurzel des Baums 98 Das wichtige Verzeichnis /etc 99 Das Verzeichnis fur temporare Medien 100 Das Verzeichnis /usr 100 Verwaltung des Dateisystems ohne Maus 101 Dateien und deren Attribute uber die Befehlszeile anzeigen 101 Angaben zu Dateien verstehen 103 Grundlagen von Berechtigungen 104 Kapitel 7 Mit dem Dateisystem arbeiten 109 Die Wahl des Dateimanagers 109 Mit Caja durch das Dateisystem navigieren 109 Die unterschiedlichen Ansichten 110 Dateien und Ordner anlegen 112 Dateien offnen und Programme starten 113 Dateien kopieren und verschieben 114 Dateien und Ordner loschen 114 Den Mulleimer leeren 115 Zugriffsrechte ansehen und andern 116 Nach Dateien suchen 117 Die Arbeitsweise von Caja anpassen 118 Mit Wechselmedien arbeiten 119 CDs/DVDs und USB-Speichersticks 119 Auf Windows-Laufwerke des Rechners zugreifen 120 Auf Netzlaufwerke zugreifen 120 Daten auf CDs und DVDs brennen 121 K3b 121 Brasero 122 Kapitel 8 Internetverbindung 125 Vom Internetdienstanbieter benotigte Daten 125 Die Internetverbindung konfigurieren 126 Einwahlverbindungen 126 Netzwerkmanager 129 Problembehebung 134 Teil III Aufgaben erledigen 137 Kapitel 9 Die Nutzung des Internets 139 Mit Firefox im Web surfen 139 Firefox konfigurieren 139 Firefox mit Add-ons erweitern 146 Im Web surfen 148 Instant Messaging nutzen 149 Pidgin einrichten 150 Problembehebung bei IM-Verbindungen 151 BitTorrent-Downloads 151 FTP-Dateiubertragung 154 Mit dem Rechner telefonieren 155 Die Standardlosung: Ekiga 156 Skype als Softfon nutzen 157 Andere Internettools nutzen 158 Kapitel 10 E-Mails versenden und empfangen 159 Ihr Mail-Konto 159 Thunderbird initialisieren 160 E-Mail versenden und abholen 162 Anhange 164 Einrichten von Thunderbird 165 Konten-Einstellungen 165 Einstellungen 166 E-Mail-Gestaltung mit HTML 166 Verschlusselte und signierte Mails 167 Das Adressbuch des Thunderbirds 168 Den Kalender nachinstallieren 169 Daten des Thunderbirds 170 Andere E-Mail-Programme unter Linux 170 Kapitel 11 Der einfache Texteditor 171 Der Texteditor Pluma 171 Text eingeben und bearbeiten 172 Ihre Arbeit speichern 172 Einstellungen anpassen 173 Kapitel 12 Das Buropaket LibreOffice 179 Die LibreOffice-Programme installieren 179 Textverarbeitung mit Writer 180 Eine Rundreise durch Writer 180 Mit Writer-Dateien arbeiten 184 Tabellen mit Calc 185 Eine Rundreise durch Calc 185 Mit Calc-Dateien arbeiten 188 Prasentationen mit Impress 189 Der Prasentationsassistent 189 Eine Rundreise durch Impress 191 Mit Impress-Dateien arbeiten 194 Zeichnen mit Draw 195 Eine Rundreise durch Draw 195 Mit Draw-Dateien arbeiten 198 Daten mit Base verwalten 198 Hilfestellung vom Assistenten 199 Eine Rundreise durch Base 202 Datenbanktabellen Grundlagen 203 Formeln mit Math gestalten 205 Menuleiste 206 Die Symbolleisten "Werkzeuge" und "Standard" 207 Befehlsbereich 208 Kapitel 13 Alles uber Audio 211 Welcher Sound? Ich hore nichts! 211 WAV, MP3, Ogg Vorbis und ihre Codecs 214 Audio-CDs anhoren 215 Banshee 216 Rhythmbox 218 Musiktitel von Audio-CDs rippen 219 Audio-CDs brennen 222 Weitere Programme und Pakete 225 Kapitel 14 Alles uber Video und TV 227 Diese verruckten Webclips betrachten 227 Die installierten Plugins prufen 227 Ein Firefox-Plugin hinzufugen 229 Weitergehende Videounterstutzung 230 Videodateien wiedergeben 231 Plugins fur die Medienwiedergabe 232 Totem alias Videos 234 Kaffeine 235 VideoLAN Client (VLC Media Player) 240 Videobearbeitung und -konvertierung 240 Videoschnittlosungen 241 Kapitel 15 Bilder, Zeichnungen und 3D-Spiele 243 Programme fur Vektorzeichnungen und Fotoverwaltung 243 Bilddateien mit GIMP erstellen und bearbeiten 245 Die GIMP-Basiswerkzeuge 246 Bildschirmfotos erstellen 248 Eine Bilddatei bearbeiten 249 Mit GIMP-Skripts arbeiten 251 3D-Spiele 253 Teil IV Training fur angehende Administratoren 255 Kapitel 16 Programme unter Linux installieren 257 Heruntergeladene Dateien offnen 257 Dateien komprimieren und packen 258 Linux auf dem aktuellen Stand halten 259 Linux aktualisieren 260 Neue Software installieren 261 Anwendungen/Pakete unter Ubuntu hinzufugen 262 Das Betriebssystem aktualisieren 265 Kapitel 17 Ohne grafische Benutzeroberflache arbeiten 267 Das Spiel mit der Shell 268 Die Shell starten 268 Am Shell-Prompt arbeiten 269 Ein virtuelles Terminalfenster offnen 269 Syntax und Struktur der bash-Befehle 271 Programme uber die Shell starten 272 Platzhalterzeichen sinnvoll nutzen 273 Mit langen Befehlen arbeiten 273 Linux kann Befehle oder Dateinamen fur Sie vervollstandigen 274 Zugriff auf die Befehlsverlaufsliste 275 Mit Variablen arbeiten 275 Variablen und Umgebungsvariablen 275 Haufig verwendete Umgebungsvariablen 276 Variablenwerte speichern und auslesen 277 Umleitungen und Befehlsverkettungen 279 Umleitung der Befehlsausgabe 279 Befehle verketten 281 Die Hilfe nutzen 281 Den Bildschirm loschen 282 Kapitel 18 Grundlagen der Systemverwaltung 283 Benutzer und Gruppen verwalten 283 Neue Benutzer hinzufugen 284 Benutzerkonten loschen 286 Neue Gruppen hinzufugen 286 Gruppen verwalten 287 Drucker einrichten 287 Einen neuen Drucker hinzufugen 287 Druckereigenschaften andern 289 Systemuberwachung 290 Prozesse 290 Ressourcen 292 Dateisysteme 293 Kapitel 19 Der sichere und zuverlassige Linux-Rechner 295 Software aktualisieren 295 Das Netzwerk schutzen 296 Die Kontrolle der laufenden Dienste 296 Protokolldateien und ihre Auswertung 298 Kapitel 20 Die virtuelle Welt 301 Was sind virtuelle Maschinen? 301 VirtualBox installieren 302 Pakete installieren 302 VirtualBox starten 303 Eine virtuelle Maschine erstellen 304 Die virtuelle Maschine konfigurieren 307 Einstellungen andern 307 Ein Betriebssystem installieren 310 Mit virtuellen Maschinen arbeiten 312 Das Menu "Maschine" 313 Das Menu "Gerate" 315 Kapitel 21 Verzeichnisse per Samba freigeben 317 Den Samba tanzen 317 Einen Ordner freigeben 318 Zugriff auf die Freigaben 320 Verwaltung der Freigaben 321 Teil V Der Top-Ten-Teil 323 Kapitel 22 Fast zehn Tipps zur Problembehebung 325 Tipp 1: Die Linux-Installation hangt 326 Tipp 2: Das Distributionsmedium prufen 327 Tipp 3: Das Installationsprogramm meldet einen Fehler bei der Prufung der Grafikkarte 328 Tipp 4: Das Installationsprogramm hat meine Grafikkarte zwar richtig erkannt, aber die GUI startet nicht 328 Tipp 5: Linux wurde zwar gestartet, ich weiss aber nicht weiter! 329 Tipp 6: Das wollte ich gar nicht booten! 330 Tipp 7: Meine GUI hangt, ich komme nicht weiter! 330 Tipp 8: Hilfe, mein Rechner hangt beim Start 330 Tipp 9: Ich habe mein root-Kennwort vergessen! Was nun? 331 Anhang A Gangige Linux-Befehle 333 Linux-Befehle nach Funktion geordnet 333 Hilfe erhalten 334 Archivieren und Komprimieren 334 Integrierte bash-Befehle 335 Dateien und das Dateisystem 335 Dateiverwaltung 336 Dateiattribute 336 Dateisuche 337 Dateianzeige 337 Dateisystembefehle 337 Systemverwaltung 338 Verwaltung 338 Umgang mit Kernel-Modulen 338 Prozessverwaltung 339 Anhang B Linux auf dem Raspberry Pi 341 Welche Distributionen lassen sich verwenden? 341 Eine Linux-Distribution herunterladen 342 Ihre Linux-Distribution entpacken 343 Ihre SD-Karte flashen 344 Eine SD-Karte unter Windows flashen 344 Eine SD-Karte mit einem Mac flashen 346 Eine SD-Karte unter Linux flashen 349 Inbetriebnahme 351 Stichwortverzeichnis 353