Erfolgreiches Zeitmanagement für Dummies : Den Arbeitsplatz organisieren sowie E-Mails und Termine im Griff haben. Zeit sparen mit effektiv geplanten und durchgeführten Meetings. Mit Störungen und Zeitdieben umgehen (Für Dummies) (2016. 335 S. 24 cm)

Erfolgreiches Zeitmanagement für Dummies : Den Arbeitsplatz organisieren sowie E-Mails und Termine im Griff haben. Zeit sparen mit effektiv geplanten und durchgeführten Meetings. Mit Störungen und Zeitdieben umgehen (Für Dummies) (2016. 335 S. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527711208

Description


(Text)
"Du hast keinen Plan." Wie oft haben Sie das zu jemandem gesagt oder auch schon auf sich selbst bezogen? Aber nur wer einen Plan hat, kann beruflich oder privat die vielen Aufgaben erledigen, ohne völlig in Hektik zu verfallen. Markus Dörr zeigt Ihnen, wie erfolgreiches Zeitmanagement funktioniert, wie Sie Ihre Zeit wieder selbstbestimmt einteilen können, wie Sie mit Störungen und Zeitdieben umgehen und wie Sie die ständige Erreichbarkeit durch E-Mail, Smartphone und Co. eindämmen und gleichzeitig die Technik sinnvoll nutzen können. Lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Meetings effektiv zu planen und durchzuführen und den Stress für sich und andere zu reduzieren. Und schon bald werden Sie feststellen, wie erfolgreiches Zeitmanagement Ihre Lebensqualität erhöht.
(Author portrait)
Markus Dörr ist Diplom-Psychologe und Experte für Zeit- und Selbstmanagement. Als Business-Trainer und Unternehmensberater unterstützt er internationale Unternehmen und Organisationen in den Bereichen interne Kommunikation und Kundendialog. Als Business-Coach bietet er für Fach- und Führungskräfte Workshops zum Zeitmanagement, zum Resilienztraining, zum Stressmanagement und zur Burn-out-Prävention an.

Contents

Uber den Autor 7 Einfuhrung 21 Uber dieses Buch 21 Torichte Annahmen uber die Leser 22 Wie Sie dieses Buch nutzen 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Grundlagen des Zeitmanagements 24 Teil II: Der perfekte Tag 24 Teil III: Planung ist gut, Kontrolle ist besser 24 Teil IV: Zeitmanagement im Team 25 Teil V: Auf der digitalen Welle surfen 25 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25 Teil I Grundlagen des Zeitmanagements 27 Kapitel 1 Zeitmanagement im Schnelldurchlauf 29 Warum das alles? 30 Wie sich Effektivitat und Effizienz unterscheiden 30 Moderne Zeitmanagement-Ansatze 31 Aus Zeitmanagement wird Selbstmanagement 31 Dem Wurgegriff der Aufgaben entkommen 32 Es lebe die Lebensqualitat 34 Ganzheitliches Zeitmanagement 34 Der liebe Stress und die Gesundheit 37 Werden Sie Ihr eigener Zeitmanager 38 Der Sicherheitscheck vor dem Start 38 Losungsorientiert handeln 39 Ein Stilberater fur die Arbeit 40 Rosige Zeiten dank Zeitmanagement 41 Los geht s mit dem aktiven Zeitmanagement 41 In vier einfachen Schritten zum Ziel 41 Zeitfresser Zeitmanagement? 42 Alles hat seine Grenzen 43 Kapitel 2 Mehr Zeit furs Wesentliche 45 Digitaler Dauerstress 45 Der Fluch der Erreichbarkeit 45 Das Smartphone macht unproduktiv 46 Bewusster Umgang mit digitalen Medien 49 Das Wesentliche im Leben entdecken 50 Lebensziele sind die halbe Miete 51 Rollen und Hute 53 Zeitprotokolle spuren die Zeitdiebe auf 55 Zeitanalyse am Arbeitsplatz 56 Verantwortung fur die Zeit ubernehmen 58 Ofter mal das Stoppschild hochhalten 58 Entscheidungen treffen statt von ihnen getroffen werden 59 Die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit 60 Harmonie zwischen Beruf und Privatem 60 Schluss mit unnotigen Uberstunden 61 Zu Hause als E-Mail-freie Zone 62 Mehr Achtsamkeit fur den Moment 64 Vorteile des Achtsamkeitstrainings 64 Achtsamkeit verfeinert Ihr Zeitmanagement 65 Kapitel 3 Andere Menschen, andere (Zeit-)Sitten 67 Zeitmanagement und Personlichkeit 67 Typisch Mensch 68 Perfektionisten 68 Hilfsbereite 68 Chaoten 69 Aktionisten 69 Gelassene 69 Jeder Typ hat sein eigenes Zeitmanagement 70 Typgerechte Kommunikation 71 Fragebogen zum Selbsttest 73 Vorhang auf: Auswertung Ihres Personlichkeitstests 75 Schlussfolgerungen aus dem Fragebogen 76 Echtes Teamwork 76 Kapitel 4 Theorie und Praxis Hand in Hand 79 Die Erfolgsspirale 80 Zeitmanagement als Qualitatsprozess 81 Wohin die Reise gehen soll (Phase 1 Ziel) 81 Auf zur Planung (Phase 2 Planung) 81 Aus dem Plan wird Realitat (Phase 3 Umsetzung) 82 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (Phase 4 Kontrolle) 82 Zeitmanagement-Methoden im Uberblick 83 Zeit fur ein neues Zeitmanagement 83 Aktionsplan fur ein neues Zeitmanagement 84 Volle Power in die Fragen 85 Experimentieren ist alles 86 Teil II Der perfekte Tag 87 Kapitel 5 Gut gezielt ist halb getroffen 89 Teil eins der Erfolgsspirale 89 Aus Wunsch wird Ziel 90 Zielen will gelernt sein 91 Kurzfristige Ziele motivieren 91 Gute Ziele sind SMART 92 Der Faktor Freude macht SMART zu SMART+F 93 Ohne Stress zum Ziel 94 Aus den Augen, aus dem Sinn 95 Mit schriftlich niedergelegten Zielen schneller zum Erfolg 96 Die unbewusste Seite der Ziele 96 Private und berufliche Ziele im Widerstreit 97 Leben zwischen Beruf, Privatem und personlicher Zeit 98 Der richtige Mix aus Lebenszielen, Werten und Bedurfnissen 101 Entscheidungen treffen 103 Kapitel 6 Struktur pur fur den Tag 105 Zeit ist Geld, Planung spart Zeit 105 Einfach nichts mehr vergessen 106 Wertvolle Helfer bei der Planung 108 Planung ist die halbe Miete 110 Der neugierige Blick auf den nachsten Tag 111 Wochenplanung 111 Funf Schritte fur den perfekten Tagesplan 112 Gut Ding will Weile haben 113 Planung entzieht dem Termindruck das Druckmittel 114 Kapitel 7 Den Uberblick behalten 115 Die Aufgabenliste zur Spielfuhrerin befordern 115 Uberstunden ade 116 Ein Zuhause fur die To-do-Liste 116 Schluss mit der Zettelwirtschaft 117 Der Sinn und Zweck von Haftnotizen 117 Auch bei To-do-Listen zahlt das Aussehen 118 Gute To-do-Liste, schlechte To-do-Liste 121 Der Hipster PDA 121 Ideen sammeln mit Mindmaps 122 Kalender und Co. 123 Das individuelle Mass an Ordnung 123 Ein wenig Bindungstheorie 124 Kapitel 8 Prioritaten setzen mit System 127 Prioritaten machen das Leben leichter 127 Die grossen Steine zuerst 128 Auf der Sonnenseite dank Prioritaten 128 Von der Schwierigkeit, Prioritaten zu setzen 129 Aus Prioritaten werden Entscheidungen 129 Das ABC der Prioritaten 130 Die Prioritaten A, B, C und D im Detail 131 Die Vorteile der ABC-Analyse auf einen Blick 135 Das ABC der Kommunikation 135 Alles paletti mit dem Pareto-Prinzip 136 Prioritaten und das Pareto-Prinzip 137 Extravaganz beim Priorisieren 137 Die Drei-Felder-Liste 137 Die Woche hat sieben Tage 138 Kapitel 9 Wer kann wann und wie lange? 139 Die optimale Bearbeitungsdauer 139 Der naturliche Leistungsrhythmus 140 Der Tag-Nacht-Zyklus 140 Anspannung und Entspannung im (BRAC-)Wechsel 141 Die Innenwelt tickt manchmal anders 142 Aufgaben sinnvoll uber den Tag verteilen 143 Jetzt wird es (zeit-)sensibel 143 So geht Tagesplanung 145 Klassische Storungszeiten 145 Effektiver durch antizyklisches Arbeiten 146 Der Turbolader "Power Hour" 146 Vorteile der "Power Hour" 147 Stillarbeit schafft Zufriedenheit 148 So wird die "Power Hour" Realitat 148 Teil III Planung ist gut, Kontrolle ist besser 151 Kapitel 10 Gib Zeitdieben keine Chance! 153 Erste Hilfe fur die Konzentration 154 Die Konzentration wird zu Kleinholz gesagt 154 Diese Zeitdiebe gehoren ins Gefangnis 157 Goodbye Multitasking 157 Unfallfrei Nein sagen 159 Delegieren macht das Leben leichter 161 Aufschieben war gestern 162 Sagen, was Sache ist 163 Kapitel 11 Ordnung ist das halbe Leben 165 Ein Orden fur die Ordnung 165 Wohlfuhlfaktor Ordnung 165 Ordnung spart Zeit 166 Von nichts kommt nichts Ordnung schaffen 168 Richtig aufraumen und Platz schaffen 168 Sammeln ist out 168 Aufraumen ist nicht Umraumen! 169 Aus uberflussigen Dingen fette Kohle machen 170 Ordnung auf dem Schreibtisch 171 Dem Papierkrieg auf dem Schreibtisch Herr werden 173 Abgelegene Wohnorte fur Papiertiger 175 Alles in Ordnung im Buro 176 Damit die Ordnung sich nicht in Luft auflost 177 Kapitel 12 Volle Kontrolle 179 Ziele, Planung und Umsetzung kontrollieren 180 Die Tagesinventur 180 Einen Termin mit sich selbst vereinbaren 180 Hoch motiviert zu neuen Gipfeln 182 Zeit fur die verdiente Belohnung 182 Auch Danebenzielen gehort dazu 183 Mit diesen Fragen erreichen Sie Ihre Ziele 184 Das nachste Level der Erfolgsspirale 185 Die Grundzutaten Motivation und Disziplin 185 Scheitern als Chance 186 So fahrt Ihr Zeitmanagement auf der Erfolgsspur 188 Optimistisch in die Zukunft 190 Kapitel 13 Topleistungen und trotzdem entspannt 195 Im Schlaf entspannt 195 Im Fruhtau zu Berge ... 197 Fit durch den Tag 198 Bewegung tut gut 198 Mach mal Pause 199 Gesunde Ernahrung 201 Pudelwohl am Arbeitsplatz 203 Psychische Gesundheit 204 Den Stress auf die leichte Schulter nehmen 204 Entspannte Zeiten 212 Rituale geben dem Leben Halt 214 Humor ist, wenn man trotzdem lacht 214 Das seelische Immunsystem starken Resilienz 215 Raus aus dem Alltagstrott 216 Tipps fur den Kurzurlaub 217 Eine Auszeit von der Arbeit das Sabbatical 217 Verschiedene Modelle fur das Sabbatical 219 Teil IV Zeitmanagement im Team 221 Kapitel 14 Meetings effektiver gestalten 223 Der Turbo der Teamkommunikation und -motivation 223 Goldene Regeln fur das Meeting 225 So geht das Meeting baden 232 Der Moderator macht das Meeting 233 Aufgaben eines Moderators 233 So geht Moderation 235 Kleiner Meeting-Helfer fur die Hosentasche 235 Kapitel 15 In Workshops spielt die Musik 237 Moderierte Workshops kreative Zeitsparkassen mit Teambuilding-Effekt 237 Der Mehrwert eines Gruppenworkshops 238 Karten spielen im Buro 239 Wenn es brenzlig wird kritische Themen in der Gruppe 248 Dynamische Moderation 248 Kapitel 16 Checklisten sparen Zeit und Nerven 251 Aufgaben abhaken macht Spass 251 Vorteile von Checklisten 252 In wenigen Schritten zur individuellen Checkliste 252 Hier spielen Checklisten ihre Starken aus 253 Gute Checklisten, schlechte Checklisten 255 Elektronische Checklisten 256 Prozesshandbucher sichern Qualitat 257 Immer auf dem neuesten Stand 258 Dokumentvorlagen 258 Mit Leitfaden wissen, wo es langgeht 259 Freie Fahrt fur Leitfaden 260 Leiten statt leiden 261 Fuhrungskrafte sparen Krafte 261 Qualitatsmanagement und Zertifizierung 262 Teil V Auf der digitalen Welle surfen 265 Kapitel 17 Vor der E-Mail-Lawine in Deckung gehen 267 E-Mails aus der Vogelperspektive 267 Wieselflink e-mailen 268 E-Mails nicht auf die lange Bank schieben 269 Weniger Aufmerksamkeit fur E-Mails 274 Ordnung in den Ordnern halten 277 Ab in den Mull mit lastigem Spam 280 Von Viren und anderen PC-Bazillen 282 Empfangerorientiert e-mailen 282 E-Mails als Teil der Unternehmenskultur 285 Die sprechende Betreffzeile 285 Regeln fur CC 286 Zeitgemasse Alternativen in der E-Mail-Bearbeitung 287 Kapitel 18 Aufgaben und Termine dank Outlook im Griff 289 Elektronisches kontra handschriftliches Zeitmanagement 289 Das Beste von beidem 290 Hohes Ansehen fur die Outlook-Ansichten 290 Die Kalenderansicht stellt sich vor 291 Die Multifunktionsansicht im Kalender 292 Die Aufgabenansicht stellt sich vor 294 Terminverwaltung mit dem Outlook-Kalender 299 Das Terminformular 301 Besprechungen vereinbaren 302 Tipps und Tricks fur den Kalender 303 Die Aufgabenverwaltung an Outlook abgeben 304 Das Aufgabenformular 304 Aufgaben organisieren 304 Aus Aufgaben werden Termine 305 Tipps und Tricks fur Ihre Aufgaben 305 Teil VI Der Top-Ten-Teil 307 Zehn Tipps fur Ihr privates Zeitmanagement 309 Der Job ist nicht alles 309 Die Freizeit und den Urlaub planen 310 Private Ziele wollen Realitat werden 311 Zeit fur die private Zeitplanung 312 Private To-do-Listen erfullen Ihre Ziele 312 Private Storungen meistern 313 Ein Kalender fur die ganze Familie 314 Eine Grundordnung fur die Ordnung 314 Dienstleistung statt Dienst leisten 315 Rituale fur lastige Haushaltsaufgaben 316 Kapitel 20 Zehn Tipps fur entspannte Geschaftsreisen 317 Die Reise-Checkliste 317 Die Koffer- und Taschen-Checkliste 318 Auf den richtigen Koffer kommt es an 319 Der Kulturbeutel fur die Reise 320 Rucksack statt Tasche 320 Durchsichtige Ordnung im Gepack 321 Entspannt reisen mit der Bahn 321 Bugeln ohne Bugeleisen 321 Gutes Essen fur unterwegs 322 Unfallfrei zum Mietwagen 322 Kapitel 21 Zehn Tipps fur mehr Gelassenheit 323 Der Wunsch, gelassener zu sein 323 Loslassen will gelernt sein 324 Arger fuhrt zu nichts als Arger 325 Weniger Komplexitat ist mehr 326 Auf Hochmut folgt der Fall 327 Entspannt durch den Alltag 327 Verantwortung abgeben 328 Besonnen handeln 329 Den Moment geniessen 329 Dankbarkeit macht Freude 330 Stichwortverzeichnis 331

最近チェックした商品