- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > german as foreign language
Full Description
Es ist nicht schwer Deutsch zu lernen, wenn Sie üben und viel zuhören. Dann können Sie schon bald viel auf Deutsch sagen. In diesem Buch finden Sie ganz viele Beispiele aus dem Alltag: sich vorstellen, andere begrüßen, sich verabreden, nach dem Weg fragen, einkaufen und Essen zubereiten, aufs Amt, zur Post oder der Bank gehen, den Arzt fragen, über das Wetter, die Familie und den Beruf reden. Sie lernen, wie Sie telefonieren und eine SMS schreiben und wie Sie eine Wohnungsanzeige lesen. Dabei können Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und Ihr Wortschatz wird immer größer. Sie können sich die Gespräche aus dem Alltag auf der CD anhören und nachsprechen. Und wenn Sie die Grammatik noch nicht sicher können, finden Sie im Anhang die Grundlagen der deutschen Grammatik.
Contents
Über die Autorin 7 Danksagung 7
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Erste Schritte 25
Teil II: Deutsch im Alltag 25
Teil III: Besondere Anlässe und Deutsch für unterwegs 25
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 25
Anhang: Das fällt mir leicht! Grundlagen der deutschen Grammatik 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie es weitergeht 26
Teil I Erste Schritte 27
Kapitel 1 Sie sehen täglich deutsche Wörter 29
Auf der Straße 29
Rund ums Haus 30
Unterwegs 34
Beim Einkaufen 36
So lernen Sie schnell noch mehr 37
Wörter mit anderen Wörtern zusammen verstehen 37
Mehr und mehr verstehen 37
Wörter miteinander vergleichen 37
Jede Gelegenheit nutzen 37
Die Aussprache üben 41
Das Alphabet 41
Lange und kurze Vokale 42
Die ». . . für Dummies«-Lautschrift des Deutschen 43
Vokale mit Punkten darüber 44
Ein bisschen wie Hochzeit: Zwei Vokale treffen aufeinander 45
Susi, sag mal »saure Sahne« 46
Und noch so ein komischer Buchstabe: ß 46
Wenn ein s zu einem alten Dampfzug wird 46
Auch ohne Erkältung: ch aussprechen 47
Leicht verwechselbare Laute 48
Achtung bei einigen Buchstaben 49
Am Anfang ein bisschen mehr: Die Betonung 50
Buchstaben am Wortende 52
Wie Sie schnell Deutsch lernen 52
Der Selbstlern-Viersprung 53
Einen Deutschkurs besuchen 54
Mit einem Lernpartner/Tandempartner lernen 55
Kapitel 2 Den Grundwortschatz lernen 57
»Ja«, »Nein«, »Danke« - alltägliche Ausdrücke 57
»Genau!«, »So ist es!«, »Wirklich?« - etwas erwidern können 58
Wenn das Gesagte für Sie neu ist 59
Wenn etwas für Sie genauso zutrifft 59
»Wie viel?«, »Wie groß?«, »Wie spät?« - Zahlen, Maße, Uhrzeiten 60
Fragewörter: Wer? Was? Wo? Wann? 60
Die Zahlen 60
Geldbeträge in Euro und Cent 61
Maße und Zahlen 61
So lange dauert es 61
Die Uhrzeit 62
Viel mit einem einzigen Wort ausdrücken: Ausrufe 62
Substantive, Verben, Adjektive: Drei Wortarten für den Anfang 64
Substantive sind Hauptwörter 64
Häufige Hauptwörter nach Themen geordnet 65
Verben sind Aktionswörter 65
Neue Verben ganz einfach lernen 68
Eigenschaftswörter: Adjektive 69
Wort und Wort ergibt ein neues Wort 69
Neue Wörter leicht lernen 70
Mit Vokabelkarten lernen 70
Teil II Deutsch im Alltag 71
Kapitel 3 »Guten Tag«, »Moin« oder »Grüß Gott«? Grüßen und sich vorstellen 73
Die passende Begrüßung finden 73
»Moin, Moin« oder »Grüezi«: Lokal kommt an 73
Alltägliche und förmliche Begrüßungen 73
Die passende Begrüßung zu jeder Tageszeit 74
Die richtige Antwort auf die Begrüßung 74
»Jörg, moin!«, »Wie geht's«? Du oder Sie? Die richtige Anrede 75
»Wie geht's?« Nach dem Befinden fragen 76
Gut, sehr gut oder nicht so gut heute? 76
Kurz und einfach: Sich selbst und andere vorstellen 78
Schmidt - Wecker 78
Namen, Namen, Namen 78
Länder, Städte und Sprachen 79
Städte beschreiben 82
Berufsausbildung, Schule 82
Es gibt ein Wiedersehen - Austausch von Kontaktdaten 86
Und so tauschen Sie Kontaktdaten aus 88
Viele Möglichkeiten der Verabschiedung 88
Auf Deutsch schreiben: Kontaktinformationen als Kurznotiz aufschreiben 90
Kapitel 4 Das Wetter, meine Familie, der Urlaub - Small Talk 91
Wer? Wo? Wie? Warum? Fragen stellen 91
Über die Familie sprechen 92
Wortschatz Familie 92
Es sieht nach Regen aus: Über das Wetter sprechen 94
Den Wetterbericht verstehen und wiedergeben 94
Regen, Regen und noch mehr Regen 96
Ich spiele Gitarre - über Hobbys und Interessen sprechen 97
Über den Urlaub sprechen 98
Etwas gut oder schlecht finden - seine Meinung ausdrücken 99
Über das Tagesgeschehen sprechen 101
Übrigens und apropos 102
Auf Deutsch einen kurzen Brief schreiben 104
Kapitel 5 Abendbrot essen oder essen gehen 107
Essenszeit: Hauptmahlzeiten und Zwischenmahlzeiten 107
Das Frühstück 107
Auswahlfragen formulieren 108
Das Mittagessen 108
Was man vor, beim und nach dem Essen sagen kann 110
Abräumen und abwaschen 111
Abendbrot und Abendessen 113
Im Supermarkt einkaufen 114
Abteilungen im Supermarkt 115
Auf dem Markt 118
Obst einkaufen 118
Ein, zwei, drei Stück oder lieber gleich ein Kilo 120
Gemüse einkaufen 122
Fragen zu den Waren stellen 123
Was man sonst noch auf dem Markt kaufen kann 123
Ein bisschen mehr und ein bisschen weniger 124
Gemeinsam kochen 125
Brötchen, Semmeln, Wecken: Beim Bäcker 125
Mit oder ohne Sahne? Im Caf'e 127
Ein kleines oder ein großes Schnitzel? Im Restaurant 129
Höflichkeitsform beim Reservieren und Bestellen 130
Im Restaurant 131
Die Speisekarte lesen 131
Bei der Bedienung bestellen 132
Zahlen, bitte 133
Damen oder Herren: Könnten Sie mir sagen, wo die Toilette ist? 133
Einen Einkaufszettel (für andere) schreiben 135
Kapitel 6 Einkaufen - im Kaufhaus, auf dem Flohmarkt oder im Schuhgeschäft 137
Geschäfte und Läden 137
Im Kaufhaus 139
Nach den Öffnungszeiten fragen 140
Feiertage 140
Kleidung und Schuhe kaufen 141
Unterschiedliche Kleidung 141
Von Kopf bis Fuß: Verschiedene Kleidungsstücke 141
Was ist der Unterschied? 144
Immer zwei 144
Farben 145
Materialien für Kleidung 147
Kleidungsgrößen und Schuhgrößen 147
Gut, besser, am besten: Vergleichen 148
Kleidung vergleichen 148
Preise vergleichen 149
Können Sie mir helfen? Um Beratung bitten 149
Das steht Ihnen aber gut! Komplimente machen und annehmen 150
Kann ich mit Karte zahlen/bezahlen? 151
Zu klein, zu groß, zu kurz: Etwas umtauschen 151
Kleidung und Schuhe reparieren lassen - beim Schneider und beim Schuster 152
Einkaufen in kleinen Geschäften 153
Eine Tageszeitung bitte: Im Zeitschriftenladen 154
Im Buchladen 154
Im Schreibwarengeschäft 155
Haben Sie auch Sonnencreme? Im Drogeriemarkt 157
Alles zusammen für fünf Euro? Auf dem Flohmarkt 158
Auf Deutsch schreiben: Auf eine Anzeige antworten 159
Kapitel 7 Erledigungen: Auf der Post, bei der Bank und auf Ämtern 161
Auf der Post 161
Rund um den Brief 161
Am Schalter 162
Bei der Bank und am Geldautomaten 163
Am Geldautomaten 163
Am Bankschalter 164
Eine Versicherung abschließen 165
Mein Laptop ist kaputt, mein Fahrrad hat einen Platten 166
Anmelden, Abmelden, Ummelden: Auf dem Amt 167
Amtssprache: Die Sprache, die auf dem Amt gesprochen wird 167
Das macht man auf dem Amt 169
Verschiedene Ämter 170
Auskünfte, Informationen und Beratung 173
Auf Deutsch schreiben: Unterlagen an Ämter verschicken 174
Kapitel 8 Richtig verbunden: Telefonieren und Textnachrichten schreiben 175
Wie sind Sie zu erreichen? 175
Eine Telefonnummer angeben 176
Telefonate führen 177
Ein Telefongespräch annehmen 177
Jemanden anrufen 177
Eine Nachricht hinterlassen 178
Anlässe für Telefonate 178
Erste Hilfe bei Verständnisproblemen am Telefon 179
Falsch verbunden 180
Noch einmal nachfragen 180
Am Telefon buchstabieren 180
Kann ich etwas ausrichten? Eine Telefonnotiz aufnehmen 181
Ein Telefongespräch beenden 181
Textnachrichten und Nachrichten in sozialen Netzwerken 182
Auf Deutsch schreiben: Eine Telefonnotiz schreiben 183
Kapitel 9 Drei Zimmer, Küche, Bad: Auf dem Wohnungsmarkt 185
Eine Wohnungsanzeige entschlüsseln 185
Wichtiger Wortschatz zum Thema Wohnungssuche 186
Fragen zur Wohnung 187
Wohnungen und Häuser 188
Die Himmelsrichtungen: Norden, Süden, Osten und Westen 189
Vom Erdgeschoss zum Dachboden 190
Die Zimmer 191
Die Einrichtung 192
Die Wohnungsbesichtigung 193
Mieter, Vermieter und Vormieter 193
Wie hoch sind die Nebenkosten? 193
Die Wohnung nehme ich: Einen Mietvertrag abschließen 194
Eine Wohnung renovieren 194
Im Baumarkt 194
Einen Handwerker finden 195
Sich einrichten 195
Im Möbelgeschäft 195
Haushaltsgeräte kaufen 199
Beim Umzug helfen alle mit 200
Auf Deutsch schreiben: Auf eine Wohnungsanzeige antworten 202
Teil III Besondere Anlässe und Deutsch für unterwegs 203
Kapitel 10 Was machen wir heute Abend? Kultur und Stadtleben 205
Sich verabreden 205
Zeitangaben 205
Den Einstieg finden 207
Zusagen und absagen 208
Details verabreden 210
Absagen oder verschieben 210
Auf eine Party gehen 211
Kleiner Partywortschatz 212
Was man auf einer Party sagen kann 213
Um Antwort wird gebeten 213
Was bringen Sie mit? 214
Im Theater, bei einer Show oder im Kino 215
Eintrittskarten kaufen 216
Über das Stück sprechen 217
Im Konzert oder auf einem Konzert 218
Der Auftritt 219
Museen und Ausstellungen 220
An einer Führung teilnehmen 221
Sehenswürdigkeiten erkunden 221
Bei der Touristeninformation 222
Hochhaus, Turm und Brücke: Bauwerke 223
Beim Stadtrundgang 224
Einladungen annehmen 225
Um Antwort wird gebeten 226
Kapitel 11 Nach dem Weg fragen 227
In Bewegung bleiben: Verben der Fortbewegung 227
Kommen und gehen 227
Arten der Fortbewegung 228
Vorangehen, weitergehen, weggehen 230
Die Vergangenheitsform mit »sein« bilden 231
Neue Verben lernen 231
Wo geht's hier zum Bahnhof? Nach dem Weg fragen 231
Wo ist ? 232
Vor, hinter, neben: Ortspräpositionen 234
Sich am Stadtplan orientieren 235
Wegbeschreibung 235
Entfernungen und Zeitangaben 239
Wie weit ist es? 239
Wie lange dauert es? 240
Wie genau ist deine Einschätzung? 240
Eine Abkürzung nehmen 240
Wie komme ich zum Busbahnhof? 241
Deutsch schreiben: Eine Wegbeschreibung geben 242
Kapitel 12 Unterwegs mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln 243
Bus und Bahn: Verkehrsmittel 243
Fahrkarten kaufen 244
Einsteigen, aussteigen, umsteigen 247
Im Bus 248
Das Liniennetz 248
An der Bushaltestelle 249
Einmal Kurzstrecke bitte! Fahrkarten beim Busfahrer kaufen 249
Der ZOB 250
Mit den Mitfahrenden kommunizieren 250
Stationen und Haltestellen 252
Straßenbahn, S-Bahn und U-Bahn 252
Bei der Verkehrsauskunft 254
Betriebsänderungen 255
Ein Taxi nehmen 255
Ein Taxi bestellen 255
Im Taxi 256
Am Bahnhof 257
Von welchem Gleis fährt der Zug nach 258
Lautsprecherdurchsagen verstehen 258
Am Flughafen 261
Wortfamilie »fliegen« 261
Fliegen, flog, geflogen: Die sogenannten starken Verben 262
Beim Check-in 262
Willkommen an Bord 263
Gepäckrückgabe, Pass- und Zollkontrolle 264
Pünktlich sein, verspätet oder früher als geplant ankommen 264
Kommen wir noch pünktlich? 264
Bescheid sagen 265
Deutsch schreiben: Eine Jahreskarte beantragen oder kündigen 266
Einige Fragen vorab 266
Einen Bestellschein ausfüllen 268
Kündigungsschreiben aufsetzen 269
Kapitel 13 Auf Reisen 271
Eine Reise planen 271
Kalender und Daten 273
Pässe, Visa und andere Reiseformalitäten 275
Im Reisebüro 277
Selbst machen oder machen lassen 277
Was für eine Reise soll es sein? 277
Hotel, Jugendherberge, Zelt und wo man sonst noch übernachten kann 278
Ein Zimmer reservieren 279
Ankommen und Einchecken 279
Höfliche Sprache 281
Vor der Abreise: Auschecken 281
Auf Deutsch schreiben: Eine Urlaubspostkarte schreiben 283
Kapitel 14 Im Notfall Feuerwehr und Krankenwagen oder Polizei rufen 285
Bei Notfällen oder einem Unfall um Hilfe bitten 285
Um Hilfe bitten 285
Notfallnummern für Feuerwehr, Krankenwagen und Polizei 286
Ein Problem schildern 286
Einer anderen Person helfen 286
Nach einer Person fragen, die Ihre Sprache spricht 287
Krankheiten vorbeugen 287
Körper und Gesundheit 288
Mit dem Arzt sprechen 289
Zu welchem Arzt müssen Sie? 290
Bei der Sprechstundenhilfe 290
Bei der Vorsorgeuntersuchung 291
Wo tut es weh? Schmerzen beschreiben 292
Andere Krankheitssymptome beschreiben 292
Ich habe eine Allergie: Besondere Umstände nennen 293
Untersucht werden 293
Höfliche Sprache beim Arzt 294
Die Diagnose verstehen 295
Behandelt werden 295
Ich habe ein Rezept: In der Apotheke 297
Wo ist die nächste Apotheke? 299
Im Krankenhaus 300
Beim Zahnarzt 300
Mit der Polizei sprechen 302
Beschreiben, was gestohlen wurde 302
Auf Deutsch schreiben: Gute Besserung wünschen 303
Teil IV Der Top-Ten-Teil 305
Kapitel 15 In Windeseile: Zehn Tipps, um schnell Deutsch zu lernen und zu verbessern 307
»Aufbaukurs Deutsch für Dummies« lesen 307
Mit anderen lernen 307
Die Gelegenheit ergreifen 308
Filme im Fernsehen und Kino anschauen 308
Mit Musik geht alles besser 309
Was interessiert Sie besonders? 309
Hören und Lesen gleichzeitig 309
Im Internet 309
Im Wörterbuch nachschlagen 310
In Bewegung bleiben 310
Kapitel 16 Zehn besondere Anlässe und die dazugehörigen Redewendungen 311
Herzlich willkommen 311
Herzlichen Glückwunsch zum/zur 311
Herzliches Beileid 312
Frohe Weihnachten, Frohe Ostern 312
Frohes neues Jahr 312
Gute Besserung 313
Gute Reise 313
Guten Rutsch 313
Helau! Alaaf 313
Viel Glück 314
Kapitel 17 Zehn deutsche Sprichwörter 315
Aller Anfang ist schwer 315
Eile mit Weile 315
Wer rastet, der rostet 315
Es ist nicht alles Gold, was glänzt 315
Hunde, die bellen, beißen nicht 316
Kommt Zeit, kommt Rat 316
Lachen ist die beste Medizin 316
Scherben bringen Glück 316
Je später der Abend, desto netter die Gäste 316
Ende gut, alles gut 316
Kapitel 18 Zehn Redewendungen, um Gespräche in Gang zu halten 317
Nicht wahr? ne? 317
Genau 317
Echt? 317
Na klar 318
Hervorragend 318
Auch das noch 318
Das kann ja wohl nicht wahr sein 318
Dazu fällt mir ein 318
Gesundheit 319
Alles klar 319
Das fällt mir leicht! Grundlagen der deutschen Grammatik 321
Was Sie schon gelernt haben oder noch einmal nachschlagen können 321
Mehr zum Substantiv 321
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv 322
Der bestimmte und der unbestimmte Artikel 322
Mehrzahlformen (Pluralformen) 323
Der Artikel bei Wörtern in der Mehrzahl 324
Häufige Substantive mit Artikel und Pluralform 325
Pronomen 327
Mehr zu Verben 327
»Ich« oder »du« 327
Regelmäßige und unregelmäßige Verben 328
Die Verben »sein« und »haben« 332
Was man so will, soll, kann, darf oder muss: Modalverben 333
Ein bisschen knifflig: Adjektivendungen 334
Präpositionen für Orte und Zeiten 335
Präpositionen für Zeitangaben 335
Präpositionen für Ortsangaben 335
Wechselpräpositionen 335
Einfache Sätze bilden 336
Einfache Satzbaupläne 336
Trennbare Verben 337
Sätze mit Hilfsverben 337
Fragesätze 337
Nein, das geht nun wirklich nicht! Wie man Nein sagt 338
Verwendung von »nicht« 338
Verwendung von »kein« 338
»Doch« und »sondern« 338
Lange Sätze zusammenbauen: Satzverbindungen 339
»Und«, »oder« 339
»Aber« und »sondern« 339
»Weil« und »obwohl« 339
»Als«, »seit«, »während« und »nachdem« 340
»Damit«, »sodass« und »um zu« 340
»Wenn« 340
»Entweder oder« und »sowohl als auch« 340
Vergangenheit und Zukunft ausdrücken 341
Wie war dein Tag? In der Vergangenheitsform erzählen 341
Es war einmal - die andere Vergangenheitsform 341
Wie wird das Wetter? Vermutungen über die Zukunft anstellen 341
Stichwortverzeichnis 343