R für Dummies : Mit R gut beraten bei Statistik und Daten (Für Dummies) (1. Auflage. 2015. 414 S. 240 mm)

R für Dummies : Mit R gut beraten bei Statistik und Daten (Für Dummies) (1. Auflage. 2015. 414 S. 240 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527709816

Full Description


So werden Sie Herr uber R Wollen Sie die umfangreichen Moglichkeiten von R nutzen, um Ihre Daten zu analysieren, sind sich aber nicht sicher, ob Sie mit der Programmiersprache wirklich zurechtkommen? Keine Sorge selbst wenn Sie keine Vorkenntnisse in der Programmierung oder Statistik haben Andrie de Vries und Joris Meys zeigen Ihnen Schritt fur Schritt und anhand zahlreicher Beispiele, wie es geht. Von den Grundlagen und den ersten Skripten bis hin zu komplexen statistischen Analysen und der Erstellung aussagekraftiger Grafiken. Auch als fortgeschrittener Nutzer finden Sie in diesem Buch viele Tipps und Tricks, die Ihnen die Datenauswertung erleichtern.

Contents

UEber die Autoren 7 UEber den UEbersetzer 7 UEber den Fachkorrektor 7 Widmung 8 Danksagungen 8 Einleitung 21 UEber dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen mussen 24 Torichte Annahmen uber den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I: Sind Sie beReit? 24 Teil II: Arbeiten mit R 25 Teil III: Programmieren in R 25 Teil IV: Daten zum Reden bringen 25 Teil V: Mit Grafiken arbeiten 25 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26 Wie es weitergeht 26 Teil I Sind Sie beReit? 27 Kapitel 1 R im UEberblick 29 Die Vorteile der Anwendung von R erkennen 30 Kostenloser, frei zuganglicher Quellcode 30 Lauft uberall 31 Unterstutzt Erweiterungen 31 Eine engagierte Nutzergemeinde 31 Schnittstellen zu anderen Sprachen 31 Einige bemerkenswerte Eigenschaften von R 32 Berechnungen mit Vektoren durchfuhren 32 Mehr als nur statistische Berechnungen 33 Code ohne Compiler ausfuhren 33 Kapitel 2 R erkunden 35 Mit einem Code-Editor arbeiten 35 Die RGui erforschen 36 Die Luxusvariante: RStudio 39 Ihre erste R-Sitzung starten 42 Der Welt Hallo sagen 42 Einfache Berechnungen durchfuhren 42 Vektoren verwenden 42 Werte zuweisen und berechnen 43 Mit dem Anwender kommunizieren 45 Ein Skript einlesen 45 Sich im Arbeitsbereich zurechtfinden 47 Den Inhalt des Arbeitsbereichs verandern 48 Ihre Arbeit speichern 48 Ihre (zuvor gespeicherte) Arbeit wieder laden 49 Kapitel 3 Die Grundlagen von R 51 Die ganze Power von Funktionen ausschopfen 51 Vektorwertige Funktionen verwenden 51 Argumente an Funktionen ubergeben 53 Historienschreiber werden 54 Lesbaren Code verfassen 55 Namenskonventionen einhalten 55 Den Code strukturieren 58 Kommentare hinzufugen 60 Von der R-Basis abheben 60 Pakete finden 60 Pakete installieren 61 Pakete laden und entladen 61 Teil II Arbeiten mit R 65 Kapitel 4 Erste Schritte mit Arithmetik 67 Mit Zahlen, Unendlichkeit und fehlenden Werten arbeiten 67 Die Grundrechenarten anwenden 68 Mathematische Funktionen verwenden 69 Vektoren berechnen 72 Unendlich und daruber hinaus 73 Daten in Vektoren organisieren 75 Die Eigenschaften von Vektoren erkunden 75 Vektoren erzeugen 78 Vektoren kombinieren 79 Vektoren wiederholen 79 Werte in Vektoren hinein- und aus ihnen herausbekommen 80 Die Indexierung in R verstehen 80 Werte aus einem Vektor herauslesen 81 Werte eines Vektors verandern 82 Mit logischen Vektoren arbeiten 83 Werte vergleichen 83 Logische Vektoren als Indizes verwenden 85 Logische Aussagen verknupfen 86 Logische Vektoren verdichten 87 Turbomathematik mit Vektorfunktionen 87 Arithmetische Vektoroperationen verwenden 88 Argumente recyceln 90 Kapitel 5 Erste Schritte im Lesen und Schreiben 93 Zeichenvektoren fur Text verwenden 93 Einem Zeichenvektor einen Wert zuweisen 94 Einen Zeichenvektor mit mehreren Elementen erzeugen 94 Eine Teilmenge eines Vektors bilden 94 Die Elemente von Vektoren benennen 96 Text bearbeiten 98 Wie am Schnurchen: Zeichenketten bilden und auftrennen 98 Text sortieren 101 Zeichenketten im Text finden 103 Text ersetzen 106 Regulare Ausdrucke verwenden 106 Mit Faktoren arbeiten 109 Einen Faktor erzeugen 109 Einen Faktor konvertieren 110 Faktorstufen erklimmen 112 Datentypen unterscheiden 113 Mit geordneten Faktoren arbeiten 114 Kapitel 6 Ihr erstes Date mit R 117 Mit Datumsangaben arbeiten 117 Datumsangaben in verschiedenen Formaten ausgeben 119 Datumsangaben um die Uhrzeit erweitern 120 Datumsangaben und Uhrzeiten formatieren 122 Verschiedene Operationen mit Datumsangaben und Uhrzeiten durchfuhren 123 Addition und Subtraktion 123 Vergleichsoperationen mit Datumsangaben 124 Extraktion von Datumsteilen 125 Kapitel 7 Arbeiten in hoheren Dimensionen 127 Eine zweite Dimension hinzufugen 127 Eine neue Dimension entdecken 127 Vektoren in eine Matrix zusammenfuhren 131 Indizes verwenden 132 Werte aus einer Matrix herauslesen 132 Werte einer Matrix ersetzen 134 Matrixzeilen und -spalten benennen 135 Zeilen- und Spaltennamen verandern 135 Namen als Indizes verwenden 137 Mit Matrizen rechnen 137 Grundlegende Operationen mit Matrizen durchfuhren 137 Zeilen- und Spaltenaggregationen durchfuhren 139 Matrixarithmetik betreiben 139 Weitere Dimensionen hinzufugen 142 Ein Datenfeld erzeugen 142 Mit Indizes Werte herauslesen 143 Verschiedene Datentypen in Datensatzen vereinen 144 Einen Datensatz aus einer Matrix erzeugen 144 Einen Datensatz von Grund auf erzeugen 146 Variablen und Beobachtungen benennen 147 Werte in Datensatzen verandern 148 Variablen, Beobachtungen und Werte herauslesen 148 Einem Datensatz Beobachtungen hinzufugen 150 Einem Datensatz Variablen hinzufugen 152 Verschiedene Objekte in Listen vereinen 154 Eine Liste erzeugen 154 Elemente aus einer Liste herauslesen 156 Die Elemente einer Liste verandern 157 Die Ausgabe der Funktion str() fur Listen verstehen 160 Den UEberblick nicht verlieren 161 Teil III Programmieren in R 163 Kapitel 8 Mehr Fun mit Funktionen 165 Von Skripten zu Funktionen gelangen 165 Ein Skript erzeugen 165 Das Skript umschreiben 166 Die Funktion verwenden 167 Den Code eindampfen 169 Argumente geschickt einsetzen 171 Weitere Argumente hinzufugen 171 Zaubertricks mit Punktchen ohne Anton 173 Funktionen als Argumente verwenden 175 Geltungsbereiche verstehen 177 Grenzen uberschreiten 177 Interne Funktionen verwenden 179 Aufgaben an Methoden delegieren 181 Die Methoden hinter einer Funktion finden 181 Selbst Methoden zuweisen 183 Kapitel 9 Die Ablauflogik kontrollieren 187 Mit if Verzweigungen einbauen 187 Mit if . . . else eine Alternative vorgeben 189 Verzweigungen vektorisieren 191 Die Fragestellung verstehen 192 Verzweigungen auf einen logischen Vektor anwenden 192 Mehrere Alternativen vorgeben 194 If . . . else-Anweisungen verketten 194 Mit switch zwischen Moglichkeiten wahlen 195 Schleifen mit unterschiedlichen Werten durchlaufen 196 Eine for-Schleife aufbauen 197 Werte in einer for-Schleife berechnen 197 Schleifen ohne Schleifen bauen: Die apply-Familie 199 Eigenschaften der gesamten Familie 200 Drei Mitglieder der Familie kennenlernen 201 Funktionen auf Zeilen und Spalten anwenden 201 Funktionen auf Listen und ahnliche Objekte anwenden 203 Kapitel 10 Fehlersuche 207 Wissen, wonach man suchen soll 207 Fehler- und Warnmeldungen entschlusseln 208 Fehlermeldungen lesen 208 Warnmeldungen beachten (oder nicht) 209 Auf Fehlerjagd gehen 210 Den Logit-Wert berechnen 211 Wissen, wo ein Fehler herkommt 211 In Funktionen hineinschauen 212 Ihre eigenen Meldungen verfassen 216 Fehlermeldungen erzeugen 216 Warnmeldungen erzeugen 216 Fehler erkennen, die Sie sicher machen werden 217 Falsche Daten verwenden 217 Falsche Datenformate verwenden 218 Kapitel 11 Hilfe erhalten 223 Informationen in den Hilfeseiten finden 223 Wenn Sie genau wissen, wonach Sie suchen 223 Wenn Sie nicht genau wissen, wonach Sie suchen 224 Das Internet nach Hilfe zu R durchsuchen 225 Der R-Onlinegemeinde beitreten 227 R-Mailinglisten nutzen 227 Auf Stack Overflow und Stack Exchange uber R diskutieren 229 UEber R twittern 229 Ein reproduzierbares Minimalbeispiel erstellen 229 Beispieldaten mit Zufallswerten erzeugen 230 Minimalcode erstellen 231 Die notigen Informationen bereitstellen 232 Teil IV Daten zum Reden bringen 233 Kapitel 12 Daten lesen und schreiben 235 Daten in R einlesen 235 Daten im Texteditor eingeben 236 Kopieren und Einfugen uber die Zwischenablage 237 Daten aus kommaseparierten Dateien einlesen 238 Daten aus Excel einlesen 242 Mit anderen Datenformaten arbeiten 243 Daten aus R herausbekommen 245 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten 246 Das Arbeitsverzeichnis verstehen 246 Dateien bearbeiten 247 Kapitel 13 Mit Daten arbeiten 251 Die passende Datenstruktur finden 251 Teilmengen von Daten bilden 253 Die drei Operatoren fur Teilmengen 253 Die funf Wege, eine Teilmenge auszuwahlen 253 Datensatze unterteilen 254 Berechnete Felder hinzufugen 259 Mit Spaltenwerten eines Datensatzes rechnen 259 Mit with und within Code lesbarer machen 259 Untergruppen oder Klassen bilden 260 Daten verbinden und zusammenfuhren 262 Beispieldaten fur das Zusammenfuhren erzeugen 263 Die Funktion merge() verwenden 264 Mit Wertetabellen arbeiten 266 Daten sortieren und ordnen 268 Vektoren sortieren 269 Datensatze sortieren 269 Daten mit den apply-Funktionen durchlaufen 272 apply() zum Verdichten von Datenfeldern verwenden 273 lapply() und sapply() zum Durchlaufen einer Liste oder eines Datensatzes verwenden 274 tapply() fur tabellarische Auswertungen verwenden 275 Die Formelschnittstelle kennenlernen 278 Daten in Form bringen 279 Schmale und breite Form von Daten verstehen 280 Erste Schritte mit dem Paket reshape2 281 Daten mit melt() ins schmale Format einschmelzen 282 Daten mit cast() ins breite Format giessen 283 Kapitel 14 Daten verdichten 285 Mit den richtigen Daten beginnen 285 Faktoren oder numerische Daten verwenden 286 Wissen, welche Werte die Variablen annehmen 286 Die Daten vorbereiten 287 Kontinuierliche Variablen beschreiben 288 Lageparameter ermitteln 288 Streuparameter ermitteln 289 Quantile berechnen 289 Kategoriale Daten beschreiben 291 Beobachtungen zahlen 291 Verhaltnisse berechnen 292 Den Schwerpunkt der Daten finden 292 Verteilungen beschreiben 293 Histogramme erzeugen 293 Frequenzen oder Dichten verwenden 295 Mehrere Variablen beschreiben 297 Einen Datensatz zusammenfassen 297 Quantile fur Untergruppen abbilden 298 Korrelationen aufspuren 300 Mit Tabellen arbeiten 304 Kreuztabellen erzeugen 304 Tabellen in einen Datensatz umwandeln 305 Randsummen und Verhaltnisse hinzufugen 306 Kapitel 15 Differenzen und Relationen untersuchen 309 Verteilungen genauer untersuchen 309 Biber beobachten 310 Grafisch auf Normalverteilung testen 310 Quantilsdiagramme verwenden 311 Formale Tests auf Normalitat durchfuhren 313 Zwei Stichproben vergleichen 315 Differenzen testen 315 Paarweise Daten vergleichen 317 Haufigkeiten und Verhaltnisse testen 318 Verhaltnisse untersuchen 318 Tabellen analysieren 320 Auf Testergebnisse zugreifen 321 Mit Modellen arbeiten 322 Varianzen analysieren 322 Die Unterschiede auswerten 324 Lineare Relationen modellieren 327 Lineare Modelle auswerten 329 Neue Werte vorhersagen 331 Teil V Mit Grafiken arbeiten 333 Kapitel 16 Mit den Basisfunktionen fur Grafik arbeiten 335 Unterschiedliche Arten von Diagrammen erzeugen 335 Einen UEberblick uber die Funktion plot() bekommen 335 Einem Diagramm Punkte und Linien hinzufugen 336 Verschiedene Diagrammtypen 340 Optionen und Argumente von plot() nutzen 342 UEberschriften und Achsenbeschriftungen hinzufugen 342 Grafikoptionen andern 342 Mehrere Diagramme in einer Grafik anordnen 346 Grafiken in Bilddateien speichern 348 Kapitel 17 Rastergrafiken mit lattice 349 Eine Rastergrafik mit lattice erzeugen 350 Das Paket lattice laden 351 Ein Streudiagramm mit lattice erzeugen 351 Trendlinien hinzufugen 352 Grafikoptionen verandern 353 UEberschriften und Beschriftungen hinzufugen 354 Die Schriftgrosse von UEberschriften und Beschriftungen andern 354 Mit Themen (themes) Grafikoptionen andern 355 Verschiedene Diagrammtypen erzeugen 357 Ein Balkendiagramm erstellen 357 Eine Kastengrafik erstellen 358 Daten in Gruppen darstellen 359 Daten im schmalen Format verwenden 359 Ein Diagramm mit Gruppen erstellen 361 Eine Legende hinzufugen 362 Eine lattice-Grafik ausgeben und speichern 363 Eine lattice-Grafik einem Objekt zuweisen 363 Eine lattice-Grafik innerhalb eines Skripts ausgeben 363 Eine lattice-Grafik in eine Datei speichern 363 Kapitel 18 Grammatik fur Grafik: ggplot2 365 Das Paket ggplot2 installieren und laden 365 Ebenen verstehen 366 geom-und stat-Argumente verwenden 367 Festlegen, welche Daten verwendet werden 367 Den Diagrammelementen Daten zuordnen 368 geom-Argumente verstehen 368 stat-Argumente verstehen 372 Raster, Skalen und Optionen 374 Raster hinzufugen 374 Optionen andern 375 Mehr Informationen erhalten 377 Teil VI Der Top-Ten-Teil 379 Kapitel 19 Zehnmal R statt Excel 381 Zeilen- und Spaltensummen hinzufugen 381 Zahlen formatieren 382 Daten sortieren 384 Mit if Bedingungen einbauen 384 Teilsummen berechnen 385 Spalten oder Zeilen transponieren 385 Eindeutige Werte und Duplikate finden 386 Mit Wertetabellen arbeiten 387 Mit Pivot-Tabellen arbeiten 388 Zielwertsuche einsetzen 388 Kapitel 20 Zehn Tipps zum Arbeiten mit Packages 391 In den Ecken und Ritzen des CRAN herumschnuffeln 391 Interessante Pakete finden 392 Pakete installieren 392 Pakete laden 393 Das Handbuch und die Vignette zum Paket lesen 393 Pakete aktualisieren 393 Pakete entladen 394 R-Forge erforschen 395 Pakete aus dem Bioladen: BioConductor nutzen 395 Das R-Handbuch lesen 396 R und RStudio installieren 397 R installieren und konfigurieren 397 R installieren 397 R konfigurieren 398 RStudio installieren und konfigurieren 400 RStudio installieren 400 RStudio konfigurieren 400 Stichwortverzeichnis 403

最近チェックした商品