PHP und MySQL für Dummies, m. CD-ROM : PHP und MySQL - das perfekte Paar für dynamische Webanwendungen (Für Dummies) (1. Aufl. 2012. 451 S. m. Abb. u. 6 Cartoons. 24 cm)

PHP und MySQL für Dummies, m. CD-ROM : PHP und MySQL - das perfekte Paar für dynamische Webanwendungen (Für Dummies) (1. Aufl. 2012. 451 S. m. Abb. u. 6 Cartoons. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527708741

Description


(Text)
PHP ist nach wie vor die wichtigste serverseitige Websprache und MySQL das wichtigste Webdatenbank-Managementsystem. Als Team sind die beiden unschlagbar, wenn es um die Erstellung dynamischer Webseiten geht. In diesem Buch erklärt Ihnen Janet Valade die Grundlagen und das Zusammenspiel von PHP und MySQL anhand typischer Anwendungsbeispiele. So entwickeln Sie zum Beispiel Schritt für Schritt einen Online-Katalog und einen Mitgliederbereich für Ihre Webseite.
(Table of content)
Über die Autorin 7
Einleitung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 21

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln 23

Teil II: PHP 23

Teil III: MySQL-Datenbanken 24

Teil IV: PHP und MySQL im Zusammenspiel 24

Teil V: Anwendungen 24

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24

Teil VII: Anhänge 24

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 25

Teil I Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln 27

Kapitel 1 Einführung in PHP und MySQL 29

Was ist eine datenbankgestützte Webanwendung? 29

Die Datenbank: Daten speichern 30

Die Webanwendung: Daten in eine Datenbank übertragen und auslesen 31

MySQL, die Datenbank meiner Wahl 32

Vorteile von MySQL 33

Wie MySQL funktioniert 34

Mit dem MySQL-Server kommunizieren 34

PHP bewegt Daten 35

Vorteile von PHP 35

Wie PHP funktioniert 36

MySQL und PHP, ein perfektes Paar 37

Vorteile der Beziehung 37

Wie die Zusammenarbeit von MySQL und PHP funktioniert 37

Mit Änderungen auf dem Laufenden bleiben 38

PHP-Versionen 39

MySQL-Versionen 39

Kapitel 2 Die Arbeitsumgebung einrichten 41

Anatomie einer Website 41

Eine Website aufbauen 42

Entscheiden, wo die Website veröffentlicht werden soll 42

Einen Webhost nutzen 43

Den Server einer Firma nutzen 46

Ihren eigenen Server einrichten 48

Entscheiden, wo Ihre Website entwickelt werden soll 48

Auf Ihrem eigenen Computer 49

Auf einem anderen Computer 49

Die Produktionsumgebung einrichten 50

Bei einem Webhost 50

Auf einem Firmencomputer 51

Benötigte Informationen 51

Die Entwicklungsumgebung einrichten 52

Auf Ihrem eigenen Computer 52

Bei Ihrem Webhost 56

Auf einem Firmencomputer 59

Test, Test - 1, 2, 1, 2 59

PHP/MySQL-Funktionen 59

PHP testen 60

Die lokale PHP-Konfigurationsdatei testen 62

MySQL testen 63

Kapitel 3 Eine datenbankgestützte Webanwendung entwickeln 67

Das datenbankgestützte Webprojekt planen 67

Klären, was die Website leisten soll 67

Die Wünsche der Benutzer berücksichtigen 69

Die Seite benutzerfreundlich machen 70

Anpassungsmöglichkeiten 71

Den Plan aufschreiben 71

Die beiden in diesem Buch verwendeten Beispiele 72

Der Produktkatalog 72

Nur für Mitglieder 72

Teil II PHP 75

Kapitel 4 PHP: Grundlagen 77

Einen PHP-Abschnitt in eine HTML-Seite integrieren 77

PHP-Anweisungen schreiben 80

PHP-Variablen nutzen 83

Variablen benennen 83

Variablen Werte zuweisen 84

Umgang mit Hinweisen 85

PHP-Konstanten nutzen 86

Mit Zahlen arbeiten 87

Mit Zeichenketten arbeiten 89

Einfache Anführungszeichen versus doppelte Anführungszeichen 90

Zeichenketten verbinden 91

Mit Datumsangaben und Uhrzeiten arbeiten 92

Die lokale Zeit einstellen 92

Das Datum formatieren 93

Einen Zeitstempel in einer Variablen speichern 95

Datumsangaben mit MySQL nutzen 96

Werte vergleichen 97

Einfache Vergleiche 98

Zeichenketten mit Mustern vergleichen100

Vergleiche verbinden mit and/or/xor 103

Kommentare hinzufügen 105

Kapitel 5 PHP-Bausteine für Programme 109

Einfache, aber nützliche Anweisungen 110

echo-Anweisungen verwenden 110

Werte zuweisen 114

Inkrementoperatoren verwenden 115

Programme abbrechen 116

Funktionen aufrufen und verwenden 116

Arrays verwenden 117

Arrays anlegen 117

Die Array-Struktur anschauen 118

Werte aus einem Array entfernen 119

Arrays sortieren 120

Array-Werte auslesen 122

Ein Array durchlaufen 123

Multidimensionale Arrays 126

Nützliche Bedingungsanweisungen 129

if-Anweisungen verwenden 130

switch-Anweisungen verwenden 133

Schleifen verwenden 134

for-Schleifen einsetzen 135

while-Schleifen verwenden 137

do-while-Schleifen verwenden 139

Endlosschleifen 14

Contents

Über die Autorin 7
Einleitung 21


Über dieses Buch 21


Konventionen in diesem Buch 21


Was Sie nicht lesen müssen 22


Törichte Annahmen über den Leser 22


Wie dieses Buch aufgebaut ist 23


Teil I: Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln 23


Teil II: PHP 23


Teil III: MySQL-Datenbanken 24


Teil IV: PHP und MySQL im Zusammenspiel 24


Teil V: Anwendungen 24


Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24


Teil VII: Anhänge 24


Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24


Wie es weitergeht 25


Teil I Eine datenbankgestützte Webanwendung mit PHP und MySQL entwickeln 27


Kapitel 1 Einführung in PHP und MySQL 29


Was ist eine datenbankgestützte Webanwendung? 29


Die Datenbank: Daten speichern 30


Die Webanwendung: Daten in eine Datenbank übertragen und auslesen 31


MySQL, die Datenbank meiner Wahl 32


Vorteile von MySQL 33


Wie MySQL funktioniert 34


Mit dem MySQL-Server kommunizieren 34


PHP bewegt Daten 35


Vorteile von PHP 35


Wie PHP funktioniert 36


MySQL und PHP, ein perfektes Paar 37


Vorteile der Beziehung 37


Wie die Zusammenarbeit von MySQL und PHP funktioniert 37


Mit Änderungen auf dem Laufenden bleiben 38


PHP-Versionen 39


MySQL-Versionen 39


Kapitel 2 Die Arbeitsumgebung einrichten 41


Anatomie einer Website 41


Eine Website aufbauen 42


Entscheiden, wo die Website veröffentlicht werden soll 42


Einen Webhost nutzen 43


Den Server einer Firma nutzen 46


Ihren eigenen Server einrichten 48


Entscheiden, wo Ihre Website entwickelt werden soll 48


Auf Ihrem eigenen Computer 49


Auf einem anderen Computer 49


Die Produktionsumgebung einrichten 50


Bei einem Webhost 50


Auf einem Firmencomputer 51


Benötigte Informationen 51


Die Entwicklungsumgebung einrichten 52


Auf Ihrem eigenen Computer 52


Bei Ihrem Webhost 56


Auf einem Firmencomputer 59


Test, Test - 1, 2, 1, 2 59


PHP/MySQL-Funktionen 59


PHP testen 60


Die lokale PHP-Konfigurationsdatei testen 62


MySQL testen 63


Kapitel 3 Eine datenbankgestützte Webanwendung entwickeln 67


Das datenbankgestützte Webprojekt planen 67


Klären, was die Website leisten soll 67


Die Wünsche der Benutzer berücksichtigen 69


Die Seite benutzerfreundlich machen 70


Anpassungsmöglichkeiten 71


Den Plan aufschreiben 71


Die beiden in diesem Buch verwendeten Beispiele 72


Der Produktkatalog 72


Nur für Mitglieder 72


Teil II PHP 75


Kapitel 4 PHP: Grundlagen 77


Einen PHP-Abschnitt in eine HTML-Seite integrieren 77


PHP-Anweisungen schreiben 80


PHP-Variablen nutzen 83


Variablen benennen 83


Variablen Werte zuweisen 84


Umgang mit Hinweisen 85


PHP-Konstanten nutzen 86


Mit Zahlen arbeiten 87


Mit Zeichenketten arbeiten 89


Einfache Anführungszeichen versus doppelte Anführungszeichen 90


Zeichenketten verbinden 91


Mit Datumsangaben und Uhrzeiten arbeiten 92


Die lokale Zeit einstellen 92


Das Datum formatieren 93


Einen Zeitstempel in einer Variablen speichern 95


Datumsangaben mit MySQL nutzen 96


Werte vergleichen 97


Einfache Vergleiche 98


Zeichenketten mit Mustern vergleichen 100


Vergleiche verbinden mit and/or/xor 103


Kommentare hinzufügen 105


Kapitel 5 PHP-Bausteine für Programme 109


Einfache, aber nützliche Anweisungen 110


echo-Anweisungen verwenden 110


Werte zuweisen 114


Inkrementoperatoren verwenden 115


Programme abbrechen 116


Funktionen aufrufen und verwenden 116


Arrays verwenden 117


Arrays anlegen 117


Die Array-Struktur anschauen 118


Werte aus einem Array entfernen 119


Arrays sortieren 120


Array-Werte auslesen 122


Ein Array durchlaufen 123


Multidimensionale Arrays 126


Nützliche Bedingungsanweisungen 129


if-Anweisungen verwenden 130


switch-Anweisungen verwenden 133


Schleifen verwenden 134


for-Schleifen einsetzen 135


while-Schleifen verwenden 137


do-while-Schleifen verwenden 139


Endlosschleifen 140


Schleifen abbrechen 142


Funktionen verwenden 144


Variablen in Funktionen nutzen 146


Werte zwischen dem aufrufenden Programm und Funktionen austauschen 147


Vordefinierte Funktionen verwenden 152


Teil III MySQL-Datenbanken 153


Kapitel 6 Die Datenbank entwerfen 155


Die Daten auswählen 155


Die Daten organisieren 156


Daten in Tabellen organisieren 156


Beziehungen zwischen Tabellen herstellen 160


Die Beispieldatenbanken entwerfen 160


Der Entwurf des Katalogs der Tierhandlung 161


Der Entwurf des Mitgliederbereichs 163


Felddatentypen 166


Zeichenketten 166


Numerische Daten 167


Datums- und Uhrzeitdaten 167


Auflistungsfelder 167


Die MySQL-Datentypen 167


Den Entwurf schriftlich festhalten 168


Die Struktur der Beispieltabellen 169


Die Tabellen für die Datenbank »Haustierkatalog« 169


Die Tabellen für die Datenbank »MitgliedVerzeichnis« 170


Die Anwendung entwickeln 170


Die Datenbank aufbauen 170


Die Programme schreiben 171


Kapitel 7 Die Datenbank aufbauen 173


Mit MySQL kommunizieren 173


SQL-Abfragen schreiben 173


SQL-Abfragen abschicken 175


Eine Datenbank aufbauen 179


Eine neue Datenbank anlegen 179


Die Datenbank prüfen 181


Eine Datenbank löschen 182


Der Datenbank Tabellen hinzufügen 182


Die Struktur der Datenbank verändern 187


Daten zur Datenbank schicken und Daten auslesen 188


Informationen hinzufügen 189


Daten überprüfen 194


Informationen auslesen 195


Informationen aus Tabellen kombinieren 200


Joins 201


Informationen aktualisieren 204


Informationen entfernen 205


Kapitel 8 Die Daten schützen 207


Den Zugang zu den Daten kontrollieren 207


Kontennamen und Hostnamen 208


Passwörter nutzen 209


Die Kontorechte prüfen 210


MySQL-Konten einrichten 211


Konten hinzufügen 212


Privilegien gewähren 216


Privilegien ändern 217


Passwörter hinzufügen und ändern 219


Konten löschen 220


Die Daten per Backup sichern 221


Die Daten mit phpMyAdmin exportieren 222


Die Exportdatei betrachten 225


Die Daten wiederherstellen 227


Die Daten importieren 228


Inhaltsverzeichnis


Teil IV PHP und MySQL im Zusammenspiel 231


Kapitel 9 Daten rein, Daten raus 233


PHP- und MySQL-Funktionen 233


Eine Verbindung herstellen 235


Eine Verbindung mit dem MySQL-Server herstellen 236


Die richtige Datenbank auswählen 239


SQL-Anfragen senden 240


Informationen aus der Datenbank sammeln 242


Eine SELECT-Abfrage senden 242


Die Daten auslesen und verwenden 243


Funktionen zum Auslesen von Daten einsetzen 249


Informationen vom Benutzer erhalten 253


HTML-Formulare verwenden 255


Dynamische Formulare 260


Die Informationen aus einem Formular nutzen 272


Informationen prüfen 275


Eine Auswahl durch verschiedene Submit-Schaltflächen 287


Eine Datenbank mit Informationen füttern 289


Die Daten vorbereiten 289


Neue Informationen hinzufügen 294


Existierende Informationen aktualisieren 300


Informationen in Dateien einlesen 304


Ein Formular für den Upload einer Datei 304


Die hochgeladene Datei verarbeiten 305


Der komplette Upload 306


Kapitel 10 Informationen von einer Webseite zur nächsten weitergeben 309


Den Benutzer von Seite zu Seite führen 309


Informationen zur nächsten Seite übertragen 313


Informationen an die URL anhängen 314


Informationen via Cookies speichern 318


Informationen mit HTML-Formularen weitergeben 321


PHP-Sessions einsetzen 322


So funktionieren PHP-Sessions 322


Sessions starten 323


Session-Variablen verwenden 323


Sessions ohne Cookies 325


Sessions für geschützte Seiten 327


PHP-Sessions schließen 328


Teil V Anwendungen 329


Kapitel 11 Ein Webprojekt entsteht 331


Die Anwendung organisieren 331


Die Anwendungsebene organisieren 332


Die Programmebene organisieren 333


Die Webanwendung schützen 339


Den Computer absichern 340


Keine Dateinamen anzeigen 340


Daten verstecken 341


Den Informationen von Benutzern nicht trauen 341


Einen sicheren Webserver nutzen 342


Ihre Website dokumentieren 342


Kapitel 12 Einen Onlinekatalog einrichten 343


Die Anwendung entwerfen 343


Dem Kunden die Tiere präsentieren 344


Die Tiere in den Katalog aufnehmen 344


Die Datenbank aufbauen 345


Die Tabelle »Haustier« 345


Die Tabelle »Tiertyp« 348


Die Tabelle »Tierfarbe« 349


Der Datenbank Daten hinzufügen 350


Das Aussehen der Webseiten entwerfen 352


Die Haustiere präsentieren 352


Tiere in den Katalog hinzufügen 353


Die Programme schreiben 358


Der Zeichensatz der Webseite und Datenbank 359


Die Tiere des Katalogs präsentieren 361


Tiere in den Katalog hinzufügen 366


Kapitel 13 Den Mitgliederbereich programmieren 383


Den Mitgliederbereich entwerfen 384


Die Datenbank aufbauen 384


Die Tabelle »Mitglied« 385


Die »Login«-Tabelle 387


Der Datenbank Daten hinzufügen 387


Das Aussehen der Webseiten gestalten 387


Die Eingangsseite 388


Die Login-Seite 388


Die Begrüßungsseite 391


Der Mitgliederbereich 391


Die Programme schreiben 391


Den Code für die Eingangsseite schreiben 392


Das Programm für das Login 394


Das Programm Neues-Mitglied.php schreiben 405


Die Programme für den Mitgliederbereich 407


Erweiterungen einplanen 408


Teil VI Der Top-Ten-Teil 409


Kapitel 14 Zehn Dinge, für die Sie Funktionen einsetzen 411


Mit MySQL kommunizieren 411


E-Mails senden 412


PHP-Sessions verwenden 413


Das Programm stoppen 414


Mit Arrays umgehen 414


Nach Variablen suchen 415


Werte formatieren 415


Zeichenketten mit Mustern vergleichen 416


Strings auswerten 416


Groß- und Kleinschreibung ändern 417


Kapitel 15 Zehn Troubleshooting-Tipps 419


Fehlende Semikolons 419


Zu wenig Gleichheitszeichen 419


Falsche Variablennamen 420


Fehlendes Dollarzeichen 420


Knifflig: Anführungszeichen 420


Unsichtbare Ausgabe 421


Nummerierte Arrays 422


PHP-Anweisungen einbinden 422


Fehlende Freunde 423


Runde und geschweifte Klammern verwechseln 424


Teil VII Anhänge 425


A PHP, MySQL und Apache mit XAMPP installieren 427


XAMPP unter Windows installieren 427


XAMPP verwenden 432


BP HP konfigurieren 435


Die Konfigurationseinstellungen in der php.ini ändern 436


Bearbeitung der php.ini-Datei 436


Änderungen in der php.ini-Datei Ihrer Website 437


Einstellungen in der .htaccess-Datei ändern 438


Die Einstellungen mit PHP-Anweisungen ändern 439


C Die Bonus-CD 441


Stichwortverzeichnis 443

最近チェックした商品