- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychological guide books
Description
(Text)
Mind Mapping ist eine Methode der Visualisierung, die vielseitig eingesetzt werden kann: zum Brainstorming, zur Dokumentation von Besprechungsergebnissen, zur Vorbereitung von Studienarbeiten und vielem mehr.Florian Rustler stellt in diesem Buch nicht nur die Methode vor und erklärt, warum sie so gut ist. Er präsentiert auch zahlreiche Einsatzgebiete und Beispiele. Ein Teil widmet sich den Softwarelösungen, die auf dem Markt sind und stellt exemplarisch MindManager von MindJet und iMindMap von Tony Buzan vor. Auf der CD zum Buch: Mind Mapping-Programme zum Testen, alle Mind-Map-Beispiele aus dem Buch in Farbe, kurze Übungsvideos
(Table of content)
EinführungTeil I Mind Mapping: Das Schweizer Taschenmesser für das GehirnKapitel 1 Mind Mapping-GrundlagenKapitel 2 Informationen visualisierenKapitel 3 Mind Maps richtig erstellenKapitel 4 Warum Mind Mapping FunktioniertTeil II Traditionelles Mind Mapping in der AnwendungKapitel 5 Organisieren und StrukturierenKapitel 6 Mind Maps als Manuskripte für Reden und VorträgeKapitel 7 Textarbeit mit Mind Mapping100 Seiten oder eine Mind MapVerlustfreie Komprimierung von InformationenKapitel 8 Mitschriften bei Reden, Vorträgen und BesprechungenTeil III Mind Mapping SoftwareKapitel 9 Software versus traditionelles MindKapitel 10 Die Qual der Wahl - SoftwareübersichtKapitel 11 Einführung in Mindjet MindManagerKapitel 12 Einführung in iMindMapTeil IV Fortgeschrittene Strategien für Mind MappingKapitel 13 Mind Mapping LesetechnikenKapitel 14 Lernen und Prüfungsvorbereitung mit Mind MappingKapitel 15 Projektmanagement mit Mind MappingKapitel 16 Wissensmanagement mit Mind MappingKapitel 17 Mind Mapping im KreativprozessTeil V Top Ten TeilKapitel 18 10 Tipps um effektiv mit Mind Mapping zu arbeitenKapitel 19 10 Tipps, damit Mind Maps ihr tägliches Arbeitswerkzeug werden
(Author portrait)
Florian Rustler ist zertifizierter Mind-Mapping-Trainer und hat in den vergangenen sechs Jahren über 300 Mind-Mapping-Seminare für verschiedene Zielgruppen weltweit auf Deutsch, Englisch und Chinesisch gegeben. Außerdem ist er ein international tätiger Innovationscoach, der als Trainer und Workshopleiter Firmenkunden Prozesse und Techniken der systematischen kreativen Problemlösung vermittelt und Organisationen unterstützt, eine Kultur der Innovation zu schaffen.
(Table of content)
Schritt 4: Das Mind Map testen 84
Einsatzbeispiele 85
Vortrag über Taiwan 85
Vortrag über Lernen und das Gehirn 85
Kapitel 6 Textarbeit mit Mind Mapping 89
Das Grundprinzip: Sätze in ein Mind Map konvertieren 89
Beispiel: Motivation 91
Möglichkeit 1: "Interesse" 92
Möglichkeit 2: "Entstehen" 92
Beispiel: E-Mail-Richtlinie 93
Variante 1: virenfrei 94
Variante 2: Anhänge 94
Zwischenschritt: Wissenschaftliche Definitionen als Mind Map 95
Ganze Texte mit Mind Mapping bearbeiten 96
Wie Sie den Text am besten bearbeiten 97
Weitere Beispiele 101
The Art of Innovation 101
Die 4-Stunden-Arbeitswoche 101
Kapitel 7 Mitschriften bei Reden, Vorträgen und Besprechungen 107
Zeilenteppich oder Mind Map 107
Charakteristika von Reden, Vorträgen und Besprechungen 109
Prob
Contents
Uber den Autor 9 Einfuhrung 23 Uber dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen mussen 24 Torichte Annahmen uber den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25 Teil I - Das Schweizer Taschenmesser fur das Gehirn 25 Teil II - Traditionelles Mind Mapping in der Anwendung 25 Teil III - Mind-Mapping-Software 25 Teil IV - Fortgeschrittene Strategien fur Mind Mapping 25 Teil V - Der Top-Ten-Teil 26 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26 Wie es weitergeht 26 Teil I Mind Mapping - Das Schweizer Taschenmesser fur das Gehirn 27 Kapitel 1 Mind Mapping - Informationen visualisieren 31 In diesem Kapitel: 31 Informationen bildlich werden lassen 31 Probieren Sie es gleich aus! 32 Das Mind Map in die Tiefe entwickeln 33 Einmal kurz nachdenken, bitte 34 Eine einfache Technik - viele Anwendungsgebiete 36 Spickzettel fur Vortrage und Prasentationen 37 Mitschriften aus Texten und Buchern 37 Mitschriften von Prasentationen und Besprechungen 37 Projektmanagement 39 Wissensmanagement 39 Papier und Stift oder Computer? 41 Mind Maps uberarbeiten 42 Fortgeschrittene Anwendungsstrategien mit Mind Mapping 42 Kapitel 2 Informationen visualisieren 45 Warum und wie Ihnen Visualisierungen helfen 45 Text als eine Form von visueller Information 45 Komplexitat reduzieren und Informationen anders darstellen 46 Zwei Beispiele 46 Informationen visualisieren als Kernkompetenz 47 Das sagt die Wissenschaft 48 Mind Mapping 51 Die Entstehung von Mind Maps 51 Kapitel 3 Mind Maps richtig erstellen 55 Die Grundregeln - damit Sie Mind Mapping effektiv nutzen 55 Aste - alles hangt zusammen 56 Haupt- und Nebenaste 57 Wie Sie Zweige richtig einsetzen 57 Schlusselworte statt Satze 58 Ein Wort pro Zweig 59 Offen in alle Richtungen 59 Ausnahmen bestatigen die Regel 60 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 60 Farben - nicht nur hubsch anzusehen 61 Ihr personliches Set an Symbolen 61 Rahmen und Wolken - das Wichtigste deutlich machen 64 Verbindungen mit Pfeilen deutlich machen 64 Auf den eigenen Stil kommt es an 65 Kapitel 4 Warum Mind Mapping funktioniert 67 Verschiedene Zugange zu Informationen 68 Bilder: Einzigartig und unvergesslich 69 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 70 Wie wir denken 70 Sprunghaft und nicht der Reihe nach 70 Assoziationen - Zitronenduft und ... ? 71 Wenige Kerninformationen statt vieler Details 71 Mind Mapping als gehirngerechte Technik 71 Mehr als die Summe seiner Teile 73 Das grosse Ganze und Details 73 Mehrere Informationsdimensionen und hohere Informationsdichte 73 Wofur sich Mind Mapping nicht eignet 74 Teil II Traditionelles Mind Mapping in der Anwendung 75 Kapitel 5 Mind Maps als Manuskripte fur Reden und Vortrage 79 Jederzeit frei und flexibel mit Mind Maps 79 Die Lesereihenfolge von Mind Maps 80 Vortragsmanuskripte erstellen: Schritt fur Schritt 81 Schritt 1: Erste Gedankensammlung 81 Schritt 2: Hauptthemen festlegen 81 Schritt 3: Details hinzufugen 84 Schritt 4: Das Mind Map testen 84 Einsatzbeispiele 85 Vortrag uber Taiwan 85 Vortrag uber Lernen und das Gehirn 85 Kapitel 6 Textarbeit mit Mind Mapping 89 Das Grundprinzip: Satze in ein Mind Map konvertieren 89 Beispiel: Motivation 91 Moglichkeit 1: "Interesse" 92 Moglichkeit 2: "Entstehen" 92 Beispiel: E-Mail-Richtlinie 93 Variante 1: virenfrei 94 Variante 2: Anhange 94 Zwischenschritt: Wissenschaftliche Definitionen als Mind Map 95 Ganze Texte mit Mind Mapping bearbeiten 96 Wie Sie den Text am besten bearbeiten 97 Weitere Beispiele 101 The Art of Innovation 101 Die 4-Stunden-Arbeitswoche 101 Kapitel 7 Mitschriften bei Reden, Vortragen und Besprechungen 107 Zeilenteppich oder Mind Map 107 Charakteristika von Reden, Vortragen und Besprechungen 109 Probieren Sie es aus! 110 Farb- und Symbolcodes 113 Beispiele von Mitschriften 113 Vortragsmitschrift: Neueste japanische Geschichte 113 Mitschrift VWL-Vorlesung 114 Das Auftragsklarungsgesprach 116 Rein-Raus-Schreiben - Abschweifende Gedanken nutzen 116 Mind Mapping = Rein-Raus hoch zehn 118 Teil III Mind-Mapping-Software 121 Kapitel 8 Software versus traditionelles Mind Mapping 125 Software versus Papier und Stift - die grossten Unterschiede 125 Die Vorteile von Mind-Mapping-Software gegenuber Papier und Stift 127 Mind Maps konnen jederzeit flexibel verandert und bearbeitet werden 128 Mit Hyperlinks ins Internet oder auf andere Dateien verweisen 128 Noch flexibler mit Filtern 130 Textnotizen ermoglichen zusatzliche Informationen zu jedem Zweig 130 Export in andere Formate 130 Mind-Mapping-Software = Mind Mapping reloaded 131 Wann sollten Sie was verwenden? 132 Kapitel 9 Ubersicht uber Mind-Mapping-Software 133 Die vorgestellten Programme - wirklich Mind Mapping 133 Zwei grundsatzliche Arten von Programmen - desktop- oder webbasiert 134 Ubersicht Desktop-Programme 134 Aviz Thoughtmapper 134 Concept Draw MindMap 136 EMINEC MYmap 136 freemind - wirklich kostenlos 136 iMindMap - vom Erfinder des Mind Mapping 138 Inspiration - speziell fur Schulen 138 MindGenius 138 Mindjet MindManager - Der Marktfuhrer 140 MindVisualizer - besonders einfach 140 MindMapper 141 Novamind 142 Matchware MindView 3 142 XMind - kostenlos in der Grundversion 143 Webbasierte Mind-Mapping-Programme 144 Mapmyself 144 Mind42 - einfach und kostenlos 144 MindMeister 144 Mindomo 146 Die Software-Vergleichstabelle 146 Kapitel 10 Einfuhrung in Mindjet MindManager 149 Die Grundbedienung - so finden Sie sich zurecht 149 Zentrale Steuerungstasten 150 Alles so schon ordentlich: Die Formatierungsoptionen 151 Schnell notiert mit Zweignotizen 152 Hyperlinks - weitere Informationen in ein Mind Map einbinden 154 Hyperlinks einfugen - so funktioniert es 155 Weniger ist mehr: Filterfunktionen 156 Simpel, aber nutzlich: Zweige ein- und ausblenden 157 Power-Filter: Nach bestimmten Kriterien filtern 157 Projektmanagement mit GANTT-Diagrammen 158 Aufgabeninformation zu Zweigen hinzufugen 159 Exportieren und weiterverarbeiten 160 Freigeben - Zugriff uber das Internet 161 Mindjet Player - Interaktives PDF-Dokument 161 PDF - einfach und praktisch 162 Bilddateien zum Einbinden in andere Dokumente 162 Pack&Go - und alle Links funktionieren 162 Word - ein Mind Map als lineares Dokument darstellen 162 PowerPoint - von Zweigen zu Bulletpoints 163 Prasentationsmodus - mit einem Klick vom Mind Map zur Prasentation 164 Kapitel 11 Einfuhrung in Buzans iMindMap 167 Warum gerade dieses Programm 167 Die Grundbedienung - so finden Sie sich zurecht 168 Zweige 169 Zweige hinzufugen 169 Zweigformen verandern 170 Text zum Zweig hinzufugen 170 Drei Arten von Zweigen 170 Zwei Eingabemodi: Mind Mapping und Speed Mapping 172 Speed Mapping - so funktioniert es 172 In Form gebracht: Formatierung mit iMindMap 173 Autolayout: Lineare bis radiale Mind Maps 174 Zusatzliche Zweigeigenschaften 176 Projektmanagement-Modus: GANTT-Ansicht 176 Projektmanagement mit iMindMap - Schritt fur Schritt 177 Schritt 1: Zu berucksichtigende Zweige auswahlen 177 Schritt 2: Aufgabendetails eingeben 178 Schritt 3: Ansicht anpassen 180 Das Mind Map prasentieren 180 Ganz schon prasentabel - der Prasentationsmodus 180 Eine Alternative: Export als PowerPoint-Prasentation 181 Teil IV Fortgeschrittene Strategien fur Mind Mapping 183 Kapitel 12 Mind-Mapping-Lesetechniken 187 Die Vorbereitung 188 Schritt 1 - Den Text uberfliegen 188 Schritt 2 - Hintergrundwissen abrufen 188 Schritt 3 - Fragen und Ziele festlegen 189 Der Lesevorgang 189 Schritt 1 - Uberblickslesen 190 Schritt 2 - Vorschau 191 Schritt 3 - Vertiefung 191 Schritt 4 - Schwierige Stellen 191 Fur Fortgeschrittene: Ein Mind Map aus unterschiedlichen Quellen erstellen 194 Kapitel 13 Lernen und Prufungsvorbereitung mit Mind Mapping 197 Sich auf Prufungen vorbereiten 197 Schritt 1: Mind-Mapping-Mitschriften anfertigen 198 Spezielle Lern-Mind-Maps erstellen 198 Schritt 2: Eigene Gedanken eintragen 199 Schritt 3: Inhalte regelmassig wiederholen 199 Mind Maps sparen Zeit beim Wiederholen 201 Lernspaziergange - eine besondere Art der Wiederholung 201 Schritt 4: Es anderen erklaren 201 Besonders fur Studierende: Lern-Mind-Maps aus unterschiedlichen Quellen erstellen 202 Beispiel eines Lern-Mind-Maps 204 Kapitel 14 Projektmanagement mit Mind Mapping 207 "One-Page-Management" - alles auf einer Seite 207 Software ist sinnvoll 208 Welche Art von Projekten Sie mit Mind Maps planen und steuern sollten 210 Mit Mind Maps Projekte strukturieren 210 Weitere Details mit Symbolen und Farbcodierungen 210 Zeitplanung und GANTT-Darstellung 214 Spezielle Ansichten filtern 214 Weitere Beispiele fur Mind Mapping im Projektmanagement 216 Planung einer Geschaftsreise 216 Verwaltung eines Fernstudiums 216 Kapitel 15 Wissensmanagement mit Mind Mapping 221 Den Uberblick behalten 221 Beispiel: Forschungsinformationssystem 221 Personlich versus selbsterklarend 222 Digitale Informationen in einem Mind Map zusammenfuhren 223 Beispiel: Personliches Startcenter 223 Mind Maps in mehreren Ebenen 224 Miniaturbilder 226 Map-Ebenen 226 Wissenschaftliche Arbeiten mit Mind Maps verwalten 227 Beispiel: Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit 227 Beispiel: Mind Maps im Webbrowser darstellen 228 Beispiel: Abiturvorbereitung 229 Zwei Jahre Lernstoff in Master-Mind-Maps 230 Mehrere Einsatz- und Umsetzungsmoglichkeiten 232 Kapitel 16 Mind Mapping im Kreativprozess 235 Kreativitat - eine Definition 235 Das 4P-Modell der Kreativitat 235 Kreativitat fuhrt zu einem Ergebnis 236 Auf jeden Einzelnen kommt es an 236 Modelle des kreativen Prozesses 237 Die Grundprinzipien der Kreativitat - zwei Phasen des Denkens 238 Ein Beispiel: Ein aufsehenerregendes Buch herausgeben 239 Mind Mapping als Unterstutzung im kreativen Prozess 240 Alleine ja, nicht in Gruppen 240 Einsatz von Mind Mapping im zweiten Schritt 242 Ideen entwickeln und ordnen mit Mindjet MindManager - Schritt-fur-Schritt-Anleitung 242 Schritt 1: Problemfrage formulieren 242 Schritt 2: Ideen eingeben 243 Schritt 3: Ideen bewerten 243 Schritt 4: Ideen strukturieren 246 Teil V Der Top-Ten-Teil 249 Kapitel 17 Zehn Tipps, um effektiv mit Mind Mapping zu arbeiten 251 Das richtige Papier nutzen 251 Die notwendige Ausstattung bereithaben 252 Die Ein-Wort-Regel einsetzen 253 Mit Symbolen arbeiten 253 Kein Perfektionismus 253 In Druckbuchstaben schreiben 254 Auf Papier: Organische Mind Maps 254 In Leserichtung scheiben 256 Mind Maps nach aussen hin entwickeln und nicht vertikal schreiben 257 Verneinen und Durchstreichen 257 Handgezeichnete Mind Maps archivieren 258 Software: Mit Tastatur arbeiten 258 Software: Vorlagen erstellen 258 Software: Tablet-PCs verwenden 259 Kapitel 18 (Fast) Zehn Tipps, damit Mind Mapping Ihr tagliches Arbeitswerkzeug wird 261 Tipp 1: Uben, uben und noch mal uben 261 Tipp 2: Klein anfangen und schnell loslegen 261 Tipp 3: In nicht-kritischen Situationen ausprobieren 262 Tipp 4: Keine Mischnotizen machen 263 Tipp 5: Materialien immer dabeihaben 264 Tipp 6: Mind Maps optisch ansprechend gestalten 264 Tipp 7: Spass haben 265 Tipp 8: Per Hand und per Software erstellen 265 Tipp 9: Fur eine Software entscheiden 265 Kapitel 19 Empfehlenswerte Websites zum Thema Mind Mapping 267 Tipp 1: Zeit zu leben, Mind Mapping Special 267 Tipp 2: Think Buzan Articles 267 Tipp 3: Wikipedia-Artikel zu Mind Mapping 268 Tipp 4: Arbeitsblatter von Prof. Stangl 270 Tipp 5: Fuzz2Buzz - MindExchange 270 Tipp 6: creaffective-Mind-Mapping-Online-Kurs 271 Tipp 7: Mind-Mapping-Software-Blog 272 Tipp 8: creaffective Blog 273 Kapitel 20 Die DVD zum Buch 275 Abbildungen 275 Uberblicks-Mind-Maps 276 Testversionen der Software 276 Erganzende Ubungsvideos 276 Vortragsmitschriften uben 277 Mind-Mapping-Regeln 277 Ubungstext zur Textarbeit 277 Stichwortverzeichnis 279



