Toolbox Führungskompetenz : People Management in der Praxis (1. Auflage. 2019. 392 S. 216 mm)

個数:
電子版価格
¥4,207
  • 電子版あり

Toolbox Führungskompetenz : People Management in der Praxis (1. Auflage. 2019. 392 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527509942

Full Description

Das Buch von Uwe Reiner-Kolouch liefert eine Sammlung alltagserprobter Tools, die man tagtäglich als Führungskraft benötigt, um Einzelpersonen oder Teams zu führen. Die hier aufgeführten Modelle sollen den Führungskräften helfen, zu besseren Entscheidungen in ihrer Führungsarbeit zu kommen. Die Modelle bieten unbekannte Perspektiven auf bekannte Situationen, aus denen die Führungskraft eine alltägliche und oft gewohnte Führungssituation anders betrachten und damit zu neuen Lösungsansätzen kommen kann.
Das Besondere: Das Buch setzt den Fokus nicht auf die wissenschaftliche Erklärung von Führungsmodellen und -konzepten. Die hier gezeigten Modelle und Konzepte haben sich allesamt in der praktischen Führungsarbeit vieler Führungskräfte bewährt. Sie sind erprobt und machen Führungskräfte im Selbst-Management und People Management erfolgreich. Mit ihnen erreichen Führungskräfte und ihre Teams im operativen Management ihre Ziele.

Contents

Vorwort: Warum noch ein Buch über Führung? 9

Vorweg - einige grundlegende Punkte zu Führung

1 Führung, Management oder doch Leadership? Eine Begriffsklärung 17

2 Zentrale Aufgaben im Führungsalltag 27

2.1 Führungsalltag Step 1: Für Ziele sorgen 29

2.2 Führungsalltag Step 2: Für Maßnahmen sorgen 30

2.3 Führungsalltag Step 3: Rückmeldung(en) geben 31

2.4 Führungsalltag Step 4: Zielerreichung überprüfen 32

2.5 Das Umfeld für den Führungsalltag: Den Mitarbeiter unterstützen 33

2.6 Die Meta-Ebene zum Führungsalltag: Eine Bilanz ziehen 34

Tools zur Entwicklung der Führungspersönlichkeit

3 Selbstreflexion 39

3.1 Der Konstruktivismus - Die Illusion der Objektivität 41

3.2 Das Opfer/Gestalter-Modell nach Steven Covey 47

3.3 Circle of Concern / Circle of Influence - das Tool zur Gestalter-Haltung 58

3.4 Das Selbstwertgefühl - Voraussetzung für Führungsarbeit 67

3.5 Der McManager - Das Leben im Sandwich 74

4 Das persönliche Führungskonzept 83

Tools zur Interaktion und Kommunikation

5 Das Eisbergmodelln 89

6 Das Prinzip Meta-Kommunikation - das Reden über das Reden 95

7 Kommunikation trifft Persönlichkeit 103

7.1 Kommunikation mit dem Process Communication Model® 104

7.2 Das Persönlichkeitsmodell des PCM 110

8 Meetings & Besprechungen 119

8.1 Begriffsklärung 119

8.2 Die Aufgaben der Führungskraft als Moderator 122

8.3 Die Phasen einer Moderation 125

8.4 Interventionstechniken während der Moderation 139

8.5 Überblick über hilfreiche Methoden und Techniken zur Moderation 147

Tools zur Entwicklung von Mitarbeitern und Teams

9 Das Modell der situativen Führung nach Hersey/Blanchard 175

9.1 Verhaltensweisen und Führungsstile 176

9.2 Die vier Führungsstile im Detail 178

9.3 Die Fertigkeiten 181

9.4 Die Diagnose der Entwicklungsstufen 183

9.5 Effektive Mitarbeiterführung 186

9.6 Die gemeinsame Absprache 191

10 Gespräche mit Mitarbeitern 197

10.1 Zielegespräche (»Management by Objektives-Gespräche«) 201

10.2 Feedback-Gespräche 204

11 Die Führungskraft als Coach - Gegensatz und Haltung 215

11.1 Coaching und Führung - eine Begriffsklärung 216

11.2 Grundannahmen und Grundhaltungen im Coaching von Mitarbeitern? 217

11.3 Wann ist Coaching durch die Führungskraft sinnvoll? 218

11.4 Der LOOP als Grundstruktur eines Coaching-Prozesses 220

12 Entwickeln und Steuern von Teams 235

12.1 Gruppe und Team - was sind die Unterschiede? 235

12.2 Die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman 238

12.3 Das Rangdynamik-Modell nach Schindler 251

13 Umgang mit Konflikten 265

13.1 Begrifflichkeiten zum Thema »Konflikt« 267

13.2 Konfliktarten 269

13.3 Heiße & kalte Konflikte 272

13.4 Konfliktfähigkeit als Kernkompetenz 275

13.5 Das Konflikt-Eskalationsmodell nach Glasl 278

13.6 Das Dramadreieck - nach Stephen Karpman 288

13.7 Vorgangsweise für Konfliktlösungen 292

14 Gestaltung von Veränderungen 301

14.1 Das »Big Picture« von Veränderungsprozessen 301

14.2 Das Phasenmodell der Veränderung 316

14.3 Die (neuro-)logischen Ebenen der Veränderung 340

15 Der systemische LOOP - ein Werkzeug für herausfordernde Führungssituationen 357

15.1 Fallbeispiel 1 »Eine erfolgreiche Sales Managerin?« 366

15.2 Fallbeispiel 2 »Ungewollte Leistungstransparenz« 376

Zu guter Letzt - The One Best Way of Leadership 385

Literatur- bzw. Quellenverzeichnis 387

Stichwortverzeichnis 391

最近チェックした商品