Allein auf stürmischer See : Risikomanagement für Einsteiger (3. Aufl. 2016. 272 S. 25 SW-Abb. 214 mm)

Allein auf stürmischer See : Risikomanagement für Einsteiger (3. Aufl. 2016. 272 S. 25 SW-Abb. 214 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527508297

Full Description

Die spektakulären Firmenzusammenbrüche in den vergangenen Jahren und tief greifende regulatorische Änderungen zwingen die Unternehmen, ein ganzheitlich orientiertes Risikomanagementsystem zu implementieren. Vielen Managern fehlt jedoch das erforderliche Fach-Know-how für eine wirklich fundierte Beurteilung der komplexen Entscheidungsalternativen. Allerdings gelingt es den hoch spezialisierten Risk Managern auch nicht, die Entscheidungsebene für die anstehenden Probleme zu sensibilisieren. Mit dem Thema Risikomanagement will man sich nicht beschäftigen, sondern man muss es tun. Letztlich bleibt die Risikomanagement-Abteilung für viele Entscheidungsträger eine Black Box. Man weiß einfach nicht so recht, was dort vor sich geht.

Allein auf stürmischer See schließt diese Kommunikations- und Verständnislücke. Jenseits von abstrakten mathematischen Formeln und realitätsfernen Modellen bieten Roland Franz Erben und Frank Romeike eine verständliche und kurzweilige Auseinandersetzung mit der oft schwer verdaulichen Materie. Fachlich fundiert und dennoch unterhaltsam erklären sie die wesentlichen Fragestellungen des Risikomanagements anhand der Geschichte zweier Schiffskapitäne. Während Henry Salt durch sein mangelhaftes Risikomanagement keine Gefahr auslässt, hat Charly Sugar durch effiziente Frühwarnsysteme und eine gelebte Risikokultur das Steuer seines Schiffes fest in der Hand.

Der Leser begleitet die beiden Seebären auf Ihrer Reise über die sieben Weltmeere und erfährt mehr über Fragen wie z. B.: Was ist Risiko eigentlich? Welche Ziele verfolgt das Risikomanagement? Wie bekomme ich meine Risiken optimal in den Griff? Wie kann ein gutes Risikomanagement den Wert meines Unternehmens steigern?

Die Neuauflage wird grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Zum Beispiel werden neuere Entwicklungen, Studien und methodische Ansätze im Risikomanagement berücksichtigt. Zum Beispiel wird dem Thema "kognitive Verzerrungen im Risikomanagement" ein zusätzliches Kapitel gewidmet.

Contents

Stimmen zum Buch7 Vorwort 9

Vorwort zur 1Auflage 11

Prolog 15

1 Wer wagt, gewinnt! 31

Risiko ist ein Konstrukt: Wie wir Risiken wahrnehmen und damit umgehen 36

2 Hart Backbord 69

Risikokommunikation 78

3 Danke für den Tipp! 95

Risikokultur 102

4 Weg damit! 129

Risk Mitigation 131

5 Trau, schau, wem!165

Externe Risiken - Reputation und Marke 169

6 Oh, wie schön ist Amanap 183

Compliance: Neuer Begriff mit altem Inhalt? 187

Exkurs: Unterschiedliche Compliance-Kulturen 194

Lessons Learned 196

7 In Deckung! 201

IT-Risiken 207

8 Wer zu spät kommt 225

Epilog 253

Weiterführende Literaturhinweise 263

Stichwortverzeichnis 269

最近チェックした商品