- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Full Description
Shared Service Center sind ein weit verbreiteter Bestandteil des unternehmerischen Alltags. Der vorliegende Band gibt dem Leser einen detaillierten Eindruck über den derzeitigen Implementierungsstand dieser Organisationsform und zeigt die praktischen Umsetzungsprobleme sowie mögliche Lösungsansätze auf. Damit wendet sich der Band an Entscheidungsträger, die eine Shared Service Center Organisation erwägen und nach konkreten Entscheidungs- und Implementierungsgrundlagen suchen.
Ausgangspunkt des Beitrags ist eine breite empirische Bestandsaufnahme des derzeitigen Umsetzungsstandes in der Praxis. Geeignete Aktivitäten für ein Shared Service Center werden identifiziert, Standortwahlkriterien aufgezeigt und Einsparungspotenziale quantifiziert. Bestandteil dieser einleitenden Diskussion ist explizit auch die Möglichkeit eines Outsourcings des Shared Service Centers. Die Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiches Outsourcing stehen im Mittelpunkt dieser Diskussion. Darauf aufbauend werden der Entscheidungsprozess und die Bewertungskriterien dargelegt. Welche finanziellen und nicht-finanziellen Faktoren bestimmen die Entscheidung? Wie erfolgt eine umfassende finanzielle Bewertung der Shared Service Center Lösung? Nach der Entscheidung rückt die Umsetzung in den Blickpunkt. Die einzelnen Teilschritte des Implementierungsprozesses werden dargelegt und durch praktische Beispiele ergänzt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die betriebswirtschaftliche Steuerung des Shared Service Centers, also die Frage mit welchen Zielvereinbarungen und Kennzahlen ein bestehendes Shared Service Center geführt werden kann. Der abschließende Teil würdigt in kritischer Art und Weise den derzeitigen Implementierungsstand in der Praxis, da der Enthusiasmus der ersten Jahre in vielen Unternehmen inzwischen einer nüchternen Betrachtung der realisierbaren Vorteile einer Shared Service Lösung gewichen ist. Die Diskussion der bestehenden praktischen Herausforderungen soll dem Leser einerseits die Grenzen des Konzepts vermitteln und andererseits konkrete Fallstricke und mögliche dazugehörige Lösungsansätze aufzeigen.
Contents
Vorwort 7
1 Einführung 9
Entwicklung des Shared-Service-Centers 9
Abgrenzung Zentralbereich, Fachabteilung und Shared-Service-Center 13
Identifikation geeigneter Dienstleistungen 15
Finanzielle Einsparungspotenziale 18
Outsourcing 20
2 Entscheidungsprozess 31
Definition betroffener Dienstleistungen 31
Finanzielle Bewertung der erarbeiteten Handlungsoptionen 35
3 Implementierung 39
Zeitraum 39
Projektphasen 40
Herausforderungen 42
4 Steuerung 49
Leistungsvereinbarung 49
Steuerungsgrößen und Organisationsformen 51
Verrechnungspreise 56
5 Praxiserfahrungen 61
Kosten des Shared-Service-Centers aus Sicht der internen Kunden 61
Qualität aus Sicht interner Kunden 63
Zusammenarbeit des Shared-Service-Centers mit internen Kunden 65
Steuerung des Shared-Service-Centers 68
6 Zusammenfassung und Ausblick 71
7 Literaturverzeichnis 73
8 Stichwortverzeichnis 75
In eigener Sache 77