Von Szenarioanalyse bis Wargaming : Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz (1. Aufl. 2013. 300 S. 240 mm)

個数:

Von Szenarioanalyse bis Wargaming : Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz (1. Aufl. 2013. 300 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527507092

Full Description

Das Umfeld von Unternehmen wird zunehmend dynamischer und weniger vorhersagbar: Kunden informieren sich und (re)agieren schneller, und das keinesfalls lokal begrenzt. Wettbewerber werden kreativer. Gibt es in einer völlig fremden Branche eine heftige Bewegung, ist dies in der ver ochtenen Wirtschaft meist bis
ins eigene Unternehmen zu spüren. Auf diese Herausforderungen vorbereitet zu sein, wird zusehends schwieriger. Daher sollten sich Unternehmen nicht mehr nur auf deterministische Planungsinstrumente verlassen, vielmehr geht es darum, Unsicherheiten zu managen.

Eine dafür geeignete Methode sind Simulationen. Frank Romeike und Jan Spitzner bieten neben einer Einführung in die Simulationstechnik einen Überblick über alle wichtigen Simulationsmethoden wie Szenarioanalysen, stochastische Simulationen, ereignisorientierte und agentenbasierte Simulationen, System Dynamics und (Business) Wargaming. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wie aus der Chemieindustrie, der Versicherungswirtschaft und der Logistikbranche, unterstreichen die Relevanz und Tauglichkeit der Methoden.

• Alle wichtigen Simulationsmethoden auf einen Blick
• Praxisorientiert und hochaktuell
• Mit einem Geleitwort von Christoph Schwager, Chief Risk O cer, EADS/Airbus

Contents

Geleitwort 11

Vorwort 15

Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung - Grundlagen 23

1 Einleitung 25

1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25

1.2 Die ersten Vers          uche zum »systematischen« Umgang mit der Zukunft 31

2 Simulationen im Unternehmensalltag - Versuch einer Bestandsaufnahme 37

2.1 Erkenntnisse der Studie »Simulationen in der Unternehmenssteuerung « 38

Gegenstand, Aufbau undMethodik der Studie 39

Teilnehmer der Studie 41

Nutzungsintensität typischer Instrumente zur Unternehmenssteuerung 42

Einsatz von Simulationen nach funktionalen Bereichen 43

Vergleich von Simulationsmethoden 44

Gründe für und gegen den Einsatz von Simulationsmethoden 46

Fazit der Studie 47

2.2 Wie Simulationen im Unternehmensalltag helfen können 48

2.3 Missverständnisse im Zusammenhang mit Simulationen 50

Simulationen sind Prognoseinstrumente 50

Simulationen sindMathematik und damit stets quantitativ 52

Simulationen sind nur etwas für Spezialisten 53

Alles ist modellierbar - nichts ist simulierbar 53

3 Grundlegende Begriffe im Kontext Simulationen 55

3.1 Simulation 55

3.2 Zielgröße 58

3.3 Parameter 60

3.4 Szenario 61

3.5 Modell 64

4 DerWeg vom Problem zum Simulationsergebnis 67

4.1 Kriterien zur Simulationsfähigkeit einer Fragestellung 67

4.2 Der Regelkreis zur Arbeit mit Simulationsmodellen 71

Fragestellung formulieren 72

Realitätsausschnitt definieren 73

AbstraktesModell konzipieren 74

Simulationsmodell erstellen 75

Simulieren und Ergebnisse analysieren 76

Ergebnisse kommunizieren 77

4.3 Typische Fallen einer Simulation und Regeln zum Umgang mit ihnen 77

Ablenkungsfalle 78

Komplexitätsfalle 80

Umsetzungsfalle 81

Interpretationsfalle 82

Akzeptanzfalle 83

5 Überblick zu verschiedenen Simulationsmethoden 87

5.1 Welche Simulationsmethode bei welcher Fragestellung? 87

5.2 Vereinfachte Nachbildung existierender Systeme 90

Beschreibung derMethode 90

Illustration derMethode 90

Typische Anwendungsfälle 91

Herausforderungen im Praxiseinsatz 92

Vorteile und Grenzen 93

5.3 Szenarioanalyse 94

Beschreibung derMethode 94

Illustration derMethode 97

Typische Anwendungsfälle 98

Herausforderungen im Praxiseinsatz 99

Vorteile und Grenzen 101

5.4 Monte-Carlo-Simulation 101

Beschreibung derMethode 101

Illustration derMethode 103

Typische Anwendungsfälle 104

Herausforderungen im Praxiseinsatz 108

Vorteile und Grenzen 110

5.5 Diskrete ereignisorientierte Simulation 111

Beschreibung derMethode 111

Illustration derMethode 113

Typische Anwendungsfälle 114

Herausforderungen im Praxiseinsatz 115

Vorteile und Grenzen 117

5.6 Agentenbasierte Simulation 117

Beschreibung derMethode 117

Illustration derMethode 120

Typische Anwendungsfälle 121

Herausforderungen im Praxiseinsatz 123

Vorteile und Grenzen 124

5.7 System Dynamics 124

Beschreibung derMethode 124

Illustration derMethode 127

Typische Anwendungsfälle 129

Herausforderungen im Praxiseinsatz 132

Vorteile und Grenzen 133

5.8 Wargaming 134

Beschreibung derMethode 134

Illustration derMethode 136

Typische Anwendungsfälle 138

Herausforderungen im Praxiseinsatz 140

Vorteile und Grenzen 141

Teil B Praxisbeispiele 143

6 Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme unter Nutzung von Simulationsmethoden 145

6.1 Munich Re: Szenarien und Komplexität - Erfolgreicher Umgang mit komplexen Risiken 147

Herausforderung komplexer Kumulrisiken 149

Ansatz derMunich Re 152

Fazit 157

6.2 Chemieunternehmen: Anwendung von Simulationen und Szenarien in der Supply Chain 158

Einführung 158

Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren in der Lieferkette: Fallbeispiel Pflanzenschutzmittel 159

Simulation und Szenariobildung zum Management externer Risiken in Supply Chains: Fallbeispiel Pflanzenschutzmittel 164

Herausforderungen im Prozess 172

Nutzen und Erfolge aus der Anwendung in Lieferketten 174

6.3 stiftung neue verantwortung: Szenarioanalysen in einem intersektoralen Team zur Identifikation von Handlungsempfehlungen an deutsche Unternehmen in fremden Kulturkreisen 176

Einleitung 176

Das konkrete Vorgehen im Forschungsprojekt 177

Herausforderungen beim Einsatz von Szenarioanalysen in intersektoralen Teams 190

6.4 Munich Re: Vom strategischen Risiko zur Risikostrategie. Versicherungsspezifische Szenarien für Risiko-Identifikation und Geschäftsmodell-Innovation 192

Einleitung und Fragestellung 192

Prinzipielles Vorgehensmodell 194

Risikostrategie am Beispiel vonMunich Re 199

Fazit 203

6.5 Stochastische Simulation in der Kostenrechnung 205

Einleitung 205

Die Äquivalenzziffernrechnung 208

Simulation einer Äquivalenzziffernrechnung 209

Zusammenfassung 222

6.6 Logistik-Dienstleister: Langfristige Personalplanung mit System Dynamics 225

Situationsbeschreibung 225

Eine System-Dynamics-basierte Intervention 227

Ergebnisse des Prozesses derModellierung und Simulation 227

EinModell der Personalplanung und Simulationsergebnisse 230

8 Implikationen für die langfristige Personalplanung 234

6.7 ZENO e.V.: Wargaming in der Kommunalwirtschaft - Wie sich kommunale Entscheidungsträger auf strategische Entscheidungen vorbereiten können 236

Einführung 236

Entwicklung des Lösungskonzepts 237

Umsetzung des Konzepts und dabei gemachte Erfahrungen 241

Praktischer Einsatz und Erfolge des entwickelten Ansatzes 250

Zusammenfassung 252

Teil C Fallstudien 253

7 Optimierung risikobehafteter Entscheidungen basierend auf stochastischen Szenariomethoden 255

7.1 Einleitung 255

Relevanz der Fallstudie und aktueller Forschungsstand 257

7.2 Einordnung des Fallbeispiels in die Unternehmenspraxis 259

Was wird unter einer risikoorientierten Unternehmensführung verstanden? 259

Bewertung der Risiken basierend auf Szenariobetrachtungen 261

Risikomanagement im Kontext des Controllings 264

7.3 Umsetzungsbeispiel »Inntal AG« 265

7.4 Nutzen, Erfolge und neue Erkenntnisse 305

8 Ereignisdiskrete Simulation einer Tankstelle 307

8.1 Einleitung 307

Motivation zur Fallstudie 307

Problemanalyse 309

8.2 Grundsätzliche Überlegungen 314

Grundsatzentscheidung 314

Festlegen der Ziele der Simulationsexperimente 315

Aufbau der Simulationsdatenbasis 317

Analytische Grobabschätzung 318

Planung der Simulationsexperimente 320

8.3 Modellierung und Validierung 322

Modellierung der Tankstelle in Plant Simulation 322

Modellierung der Tankstelle in DESMO-J 329

8.4 Simulation und Erkenntnisse 355

Durchführung der Simulationsexperimente 355

Auswertung der Simulationsexperimente 357

Überführung der Simulationsergebnisse in die Praxis 365

8.5 Zusammenfassung und Ausblick 367

Zusammenfassung 367

Ausblick 368

9 System Dynamics in der Planung von Softwareentwicklungsprojekten 371

9.1 Einführung und Definition derMethode System Dynamics 371

9.2 Beschreibung und Illustration der einzelnen Phasen des System-Dynamics-Prozesses 374

Problembeschreibung und Methodenwahl 374

Dynamische Problemkonkretisierung 377

Entwicklung des Simulationsmodells 380

Modellprüfung 383

Entwicklung und Analyse von Problemlösungsstrategien 386

Umsetzung erfolgversprechender Problemlösungsstrategien 388

9.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für die Anwendung von System Dynamics 390

10 Fazit 393

11 Glossar 399

Literatur- und Quellenverzeichnis 409

Abbildungsverzeichnis 421

Tabellenverzeichnis 427

Die Autoren 429

Stichwortverzeichnis 441

最近チェックした商品