Unternehmenssteuerung in deutschen Krankenhäusern : Bestandsaufnahme und Erfolgskriterien (Advanced Controlling Bd.81) (2011. 80 S. 240 mm)

個数:

Unternehmenssteuerung in deutschen Krankenhäusern : Bestandsaufnahme und Erfolgskriterien (Advanced Controlling Bd.81) (2011. 80 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527506538

Full Description

Mehr denn je sind Krankenhäuser darauf angewiesen, ihre Entscheidungsträger - besonders ihre leitenden Ärzte - mit den richtigen Informationen zu versorgen. Aber wie müssen Berichte gestaltet sein, damit Chefärzte sie nützlich finden? Welche Informationen führen wirklich zu mehr Kostenbewusstsein und welche Auswirkungen hat dies auf Effizienz und Qualität? Kurzum, wie gestalten erfolgreiche Krankenhäuser ihr internes Reporting?
Die Autoren geben Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in das Management-Reporting sowie das Kostenmanagement deutscher Krankenhäuser. Neben einer umfangreichen Archivdatenanalyse basieren die Ergebnisse auf einer großzahligen Befragung von Mitgliedern der Krankenhausleitung sowie leitenden Ärzten. Aufbauend auf diesen Insiderinformationen kann erstmals ein detailgetreues Bild der Unternehmenssteuerung deutscher Krankenhäuser gezeichnet werden. Dadurch lassen sich wichtige Trends identifizieren und Best-Practice-Empfehlungen herausarbeiten. So wurde unter anderem untersucht, unter welchen Umständen Krankenhäuser Überkapazitäten abbauen können. Vor allem Krankenhausmanager und Mitglieder der Krankenhausverwaltung werden in diesem Band vielschichtige Hilfestellungen und umfassende Unterstützung finden. Aber auch Chefärzte werden mit Spannung lesen, wie die Berichterstattung in anderen Häusern gestaltet wird und daraus Inspirationen für ihre nächsten Diskussionen mit der Krankenhausverwaltung gewinnen.

Contents

Vorwort 7 1 Aktuelle Herausforderungen in der Krankenhaussteuerung 9

2 Kostenmanagement 15

Zentrale Bedeutung des Kostenmanagements im Krankenhaus 15

Zunehmende Flexibilisierung der Kapazitäten 17

Kostenremanenz: Ein weit verbreitetes Phänomen 22

Zwischenfazit: Remanente Kosten identifizieren, analysieren und reduzieren 35

3 Management Reporting in deutschen Krankenhäusern 39

Strategische Ausrichtung, gefühlte Unsicherheit und Wettbewerb 40

Kommunikation von Zielen und Vorgaben 43

Einsatz von Anreizsystemen und Bonuszahlungen 45

Informationsversorgung in Krankenhäusern 48

Zwischenfazit: Management Reporting in deutschen Krankenhäusern 51

4 Wahrnehmung des Management Reportings 53

Gefühlte Nützlichkeit von Kennzahlen 53

Gefühlte Unterstützung durch das Krankenhaus 56

Identifikation der Chefärzte mit ihrem Krankenhaus 57

Klarheit und Konfliktpotenzial der Rolle von Chefärzten 60

Wahrgenommener Druck, Kennzahlen zu verwenden 62

Zwischenfazit: Wahrnehmung des Management Reportings 64

5 Abschließendes Fazit und Handlungsempfehlungen 65

6 Literaturverzeichnis 69

7 Stichwortverzeichnis 71

In eigener Sache 73

最近チェックした商品