Description
(Short description)
Internationale Regelungen erfordern internationales Know-How. Deshalb bietet das Praxishandbuch nicht nur einen Einblick in die aktuellen Änderungen der IFRS sondern fasst die verschiedenen Sichtweisen der einzelnen Regelungen sachlogisch und übersichtlich zusammen.
(Text)
Seit alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellen müssen, wird es auch für andere Unternehmen in Deutschland zunehmend wichtiger, die Vorteile der IFRS zu nutzen um ihre Verhandlungsposition gegenüber Banken und anderen Kapitalgebern zu stärken. Das hat zur Folge, dass auch die Berater und Prüfer ab diesem Zeitpunkt die Vorschriften beherrschen müssen, wenn sie weiter wettbewerbsfähig bleiben wollen. Denn der Wechsel von HGB zu IFRS erweist sich noch immer als schwierig und aufwendig.
Internationale Regelungen erfordern internationales Know-How. Aus diesem Grund haben deutsche Herausgeber und Autoren das weltweit anerkannte amerikanische Standardwerk von Barry J. Epstein und Eva Jermakowicz überarbeitet und an die deutschen Verhältnisse angepasst. Durch diese internationale Kooperation gelingt es die verschiedenen Sichtweisen und den Diskussionsstand der einzelnen Regelungen in jedem Kapitel übersichtlich darzustellen. Zahlreiche Beispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten erhöhen den Praxisbezug.
Das Praxishandbuch enthält außerdem Erläuterungen zu den Bilanzierungsvorschriften von Industriebranchen und Banken. Eine Checkliste zu den Publizitätsvorschriften sowie eine Gegenüberstellung der Vorschriften nach US-GAAP und IFRS runden das Praxishandbuch ab.
Die CD-ROM enthält neben dem Volltext des Praxishandbuchs auch die aktuell von der EU übernommenen Standards und Interpretationen und bietet darüber hinaus eine praktische Suchfunktion.
(Table of content)
Abschnitt 1: Einführung in die International Financial Reporting Standards
Abschnitt 2: Bilanz
Abschnitt 3: Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Gesamterfolgsrechnung
Abschnitt 4: Kapitalflussrechnungen
Abschnitt 5: Zahlungsmittel, Forderungen und andere Finanzinstrumente
Abschnitt 6: Vorräte
Abschnitt 7: Ertragsrealisierung (einschließlich Fertigungsaufträge)
Abschnitt 8: Sachanlagevermögen
Abschnitt 9: Immaterielle Vermögenswerte
Abschnitt 10: Anlagen in Finanzinstrumenten, Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Abschnitt 11: Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernabschlüsse
Abschnitt 12: Kurzfristige Schulden, Rückstellungen, Erfolgsunsicherheiten und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Abschnitt 13: Finanzinstrumente - Langfristige Finanzschulden
Abschnitt 14: Leasingverhältnisse
Abschnitt 15: Ertragsteuern
Abschnitt 16: Leistungen an Arbeitnehmer
Abschnitt 17: Eigenkapital
Abschnitt 18: Ergebnis je Aktie
Abschnitt 19: Zwischenberichterstattung
Abschnitt 20: Segmentberichterstattung
Abschnitt 21: Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Schätzungen und Korrektur von Fehlern
Abschnitt 22: Fremdwährung
Abschnitt 23: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
Abschnitt 24: Branchenspezifische Anforderungen
Abschnitt 25: Inflation und Hochinflation
Abschnitt 26: Zuwendungen der öffentlichen Hand
Abschnitt 27: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards
Appendix A: Checkliste zu Anhangangaben
Appendix B: Vergleichende Darstellung US-GAAP/IFRS/HGB