Bewertung von immateriellem Vermögen : Anlässe, Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten (2010. 256 S. 21,5 cm)

個数:

Bewertung von immateriellem Vermögen : Anlässe, Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten (2010. 256 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527504220

Full Description

Warum ist die Bewertung von immateriellen Vermögen immer notwendiger?
- Die Besonderheit von immateriellen Vermögenswerten liegt darin, dass sie nicht nur veräußert, sondern auch zur Nutzung überlassen werden. Die Nutzungsgebühr wird über Lizenzen erhoben. Die Frage, welche Lizenzen zu erheben sind, wird in der Theorie kaum behandelt. Gleichzeitig ist die Praxis sehr häufig auf der Suche nach angemessenen, fairen Lizenzgebühren.
- In der Rechnungslegungspraxis wird das Thema aufgrund der Verpflichtung börsennotierter Unternehmen, ihre Konzernabschlüsse nach den IFRS aufzustellen, derzeit stark diskutiert. Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte spielt in diesem Zusammenhang vor allem bei der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen eine wichtige Rolle. Ein weiterer rechnungslegungsbezogener Anlass ergibt sich aus dem BilMoG, demnach immaterielle Vermögenswerte in der deutschen Rechnungslegung künftig einen höheren Stellenwert erhalten sollen.
- Weitere Bewertungsanlässe resultieren aus der aktuellen Steuergesetzgebung (Veränderung der Vorschriften für Funktionsverlagerung, v.a. Nutzungsüberlassung und Veräußerung von Marken, Patenten etc. über Grenzen hinweg)

Bei Unternehmenskäufen bzw. -zusammenschlüssen ist es schwierig, einen realen Marktwert für das immaterielle Vermögen zu finden. Sie sind schwer zu identifizieren, dabei tragen sie oft nicht unerheblich zum Unternehmenswert bei.
Auch werden oft zusätzliche Verwertungsmöglichkeiten (Veräußerung oder Nutzungsüberlassung) von Intellectual Property (Knowhow, Patente, Trademarke) nicht genutzt, da für dieses immaterielle Vermögen wiederum ein Wert gefunden werden muss. Außerdem können Wertsteigerungen beispielsweise durch steuerlich optimierte Gestaltungsmöglichkeiten von Intellectual Property erreicht werden.
Immaterielle Vermögenswerte sind sehr unterschiedlich hinsichtlich ihrer Werttreiber. Vor diesem Hintergrund erläutern die Autoren, mit welchen Methoden die immateriellen Vermögenswerte (z.B. Marken, Patente, Knowhow, selbsterstellte Software) bewertet werden können. Dabei beginnen sie mit der Klassifizierung der Vermögenswerte und stellen anschließend ausführlich die Bewertungsmethoden dar. Besonders hervorgehoben wird bei der Darstellung der Bewertungsmethoden die Lizenzbewertung. Dabei stellen zahlreiche Beispiele den Praxisbezug her.

Contents

Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
2 Bewertungsanlässe und Wertkonzeptionen
3 Finanzielle Bewertungsverfahren
4 Methoden der Lizenzbewertung
5 Bewertung ausgewählter immaterieller Vermögenswerte
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品