Full Description
Die Finanzorganisation hat im Zuge von Post-Merger Integrationen eine Doppelrolle zu erfüllen: Während sie die Zusammenführung des operativen Geschäftes überwacht, muss sie gleichzeitig eine strategiekonforme Unternehmenssteuerung durch die Verschmelzung der Finanzbereiche sicherstellen. Von der Informationsversorgung bis zur Ausschöpfung von Synergiepotentialen im Finanzbereich trägt gerade diese Verzahnung mit dem Steuerungsverständnis entscheidend zum Integrationserfolg bei.
Jürgen Weber, Martin Hoffmann, Philipp Klingmann und Amadou Diallo beantworten die Frage, wie viel Integration sein muss und zeigen in einem Leitfaden Aufgaben und mögliche Synergiepotentiale entlang des Integrationsprozesses auf.
Contents
Vorwort 7
1 Finance Integration als Teil der Untemehmensintegration 9
Die Rolle des CFO in der Post-Merger-Integration 9
Ziele und Aufgaben der Finanzintegration 11
»Integration light« versus »vollstandige Integration« - Wie viel Integration muss sein? 13
2 >Integration lightWhat gets measured gets done< — Synergiecontrolling als Erfolgsfaktor 49
Ziele und Herausforderungen des Synergiecontrollings 49
Ausgestaltung des Synergiecontrollings 51
6 Praxisbeispiel: Finance Integration Deutsche Post World Net—Exel pic 55
Eckdaten der größten Integration im Logistikmarkt: eine Erfolgsstory 55
Integrationsschritt 0 - Pre-Merger-Aktivitaten 57
Integrationsschritt 1 - Kurzfristige Informationssicherstellung und Vorbereitung weiterer Integrationsschritte 59
Integrationsschritt 2 - Integration der Steuerungskonzepte und Finanzsysteme 61
Synergiecontrolling und Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses 63
7 Zehn Faktoren für eine erfolgreiche Finance Integration 67
8 Literaturverzeichnis 71
9 Stichwortverzeichnis 75
In eigener Sache 77