Description
(Text)
Für die zweite Auflage wurden alle Aufsätze aktualisiert und sieben neue Beiträge aufgenommen. So komplettieren zwei Kapitel über Sternenstaub in Meteoriten und Kometen sowie über komplexe organische Moleküle in der interstellaren Materie das große Thema Stern- und Planetenentstehung. Ein Aufsatz über die bislang unentdeckten ersten Sterne im Universum führt nahe an den Urknall heran, und eine Fotoreihe des Weltraumteleskops Hubble über kollidierende Galaxien demonstriert, dass es im Weltall mitunter recht turbulent zugeht. Auch der Raumfahrt wurde mehr Platz gewidmet. Ein Beitrag beschreibt die zukünftige unbemannte Rückholmission von Marsgestein zur Erde. Ein Erlebnisbericht des deutschen Astronauten Ulrich Walter von seinem Flug mit dem Space Shuttle Columbia erinnert an das Ende einer großen Ära.
(Table of content)
Aus d. Inhalt:
Teil I: Planetenwelten
Aus Staub geboren
Klimawandel auf dem Mars
Wasser auf dem Mars
In den eisigen Welten des Saturn
Planeten bei fernen Sonnen
Auf der Suche nach der zweiten Erde
Einmal Mars und zurück
Teil II: Sterne und schwarze Löcher
Sternenentstehung
Wenn Sterne explodieren
Die stärksten Explosionen im Universum
INTEGRAL entdeckt den Gamma-Himmel
Die radioaktive Milchstraße
Die energiereichste Strahlung im Universum
Die Kosmogonie der Schwarzen Löcher
Das Pierre-Auger-Observatorium - Kosmische Strahlung höchster Energie
Die ersten Sterne im Universum
Galaxienhaufen und die Entwicklung des Universums
Kollisionen im All
Kreislauf eines kosmischen Überlebenskünstlers
Sternenstaub in Meteoriten und Kometen
Teil III: Kosmologie und Teilchenphysik
Die dunkle Seite des Kosmos
Die Dunkle Energie
Maßarbeit im Universum
Teil IV: Blicke in den Kosmos
Herr der Ringe
Polardünen auf dem Mars
Säule der Schöpfung
Filigrane Wolken
Die Tarantel am Südhimmel
Explosionswolken eines einstigen Sterns
Kosmischer Crash
Galaxienschwarm
(Author portrait)
Thomas Bührke, geboren 1956, ist promovierter Physiker und Astronom und arbeitet als Wissenschaftsjournalist und Buchautor mit den Schwerpunkten, Raumfahrt, Astronomie und Physik. Er schreibt u. a. für die Süddeutsche Zeitung und Bild der Wissenschaft.Roland Wengenmayr ist Redakteur von 'Physik in unserer Zeit' und freier Wissenschaftsjournalist. Er studierte an der Technischen Universität Darmstadt Physik, war Ingenieur im Chemieanlagenbau und Lektor für Physik und Physikalische Chemie.



