Thermische Infrarotsensoren : Grundlagen für Anwender (2010. XX, 350 S. m. 130 Abb. u. 20 Tab. 27 cm)

個数:

Thermische Infrarotsensoren : Grundlagen für Anwender (2010. XX, 350 S. m. 130 Abb. u. 20 Tab. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527409600

Description


(Text)
Infrarot-Sensoren dringen in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens ein. Dieses Buch erläutert die wichtigsten Grundlagen thermischer Infrarot-Sensoren und die Zusammenhänge zwischen den vielfältigen Anwendungen.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Physikalische Grundlagen der Strahlungsausbreitung und -absorption
2.1. Wirkung elektromagnetischer Strahlung auf Festkörper
2.2. Strahlungsgrößen
2.3. Strahlungsgesetze
3. Fotometrische Grundlagen
3.1. Raumwinkel
3.2. Fotometrisches Grundgesetz
4. Rauschen
4.1. Mathematische Grundlagen
4.2. Rauschquellen in thermischen Infrarot-Sensoren
5. Sensorkenngrößen
5.1. Empfindlichkeit
5.2. Rauschäquivalente Leistung
5.3. Detektivität
5.4. Rauschäquivalente Temperaturdifferenz
5.5. Optische Kenngrößen
5.6. Modulationsübertragungsfunktion
6. Thermische Sensoren
6.1. Wirkprinzip
6.2. Thermische Modelle
6.3. Netzwerkmodelle für thermische Sensoren
6.4. Thermoelektrische Sensoren
6.5. Pyroelektrische Sensoren
6.6. Mikrobolometer
6.7. Mikromechanische Sensoren
6.7.1. Tragarmsensoren
6.7.2. Mikrogolay-Zelle
Anhang A1: PLANCKsches Strahlungsgesetz und abgeleitet Sensoren
Anhang A2: Berechnung des Raumwinkels einer Rechteckfläche
(Author portrait)
Gerald Gerlach hat an der Technischen Universität Dresden Elektrotechnik studiert. Nach seiner Promotion zum Doktor Ingenieur 1987 hat er 1991 habilitiert und ist seit 1993 Professor an der Fakultät Elektrotechnik der Technischen Universität Dresden. Er war mehrere Jahre Sprecher des Graduiertenkollegs "Sensorik" an der TU Dresden und ist seit 1996 Direktor des Instituts für Festkörperelektronik. Seit 2007 ist er Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Technisches Messen und als langjähriger Fachgutachter der DFG und Vorsitzender des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) hat er nicht nur seiner Arbeit Inspiration geben können. Seit 2006 ist er Associate Editor des IEEE Sensors Journals. Helmut Budzier hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden studiert und 1987 seine Promotion zum Doktor Ingenieur auf dem Gebiet pyroelektrischer Sensoren abgelegt. Seit 1988 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Festkörperelektronik der TU Dresden und hat zahlreiche Forschungsprojekte auf den Gebieten der Sensorapplikation, Entwicklung von Thermografiesystemen und Infrarotmesstechnik geleitet.

最近チェックした商品