- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > heat engineering, energy engineering, nuclear engineering
Description
(Short description)
Im vorliegenden Buch erklären führende Wissenschaftler detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Brennstoffzellen und die Wasserstoffwirtschaft funktionieren. Das Buch beruht teilweise auf aktualisierten Artikeln aus Physik in unserer Zeit.
(Text)
Energie ist das Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts. Ein heftiger Klimawandel droht, die Vorräte an fossilen Brennstoffen schrumpfen und heizen den geopolitischen Kampf um Ressourcen an. Angesichts dieser Perspektive entwickeln sich einige regenerative Energietechniken schon zur boomenden Industrie, andere sind noch im Stadium der Forschung und Entwicklung.In diesem Buch erklären führende Wissenschaftler detailliert, wie Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Brennstoffzellen und die Wasserstoffwirtschaft funktionieren. Nüchtern und ohne ideologische Scheuklappen diskutieren sie, welche Erwartungen alternative Techniken zur Erzeugung, Speicherung und zum Transport von Energie wirklich erfüllen können. Farbige Bilder, übersichtliche Informationsgrafiken und Informationskästen lockern die Texte auf.Das Buch setzt Spaß an naturwissenschaftlichem Denken voraus. Es wendet sich an alle, die es genau wissen wollen. Wer es gelesen hat, kann kompetent mitreden!
(Review)
"(...) Auf allgemeinverständliche Weise bietet das Buch einen soliden Überblick über die Möglichkeiten von umweltschonenden Techniken, Energie zu erzeugen, zu speichern oder zu transportieren. Wer es nicht bei der Lektüre belassen will und auf regenerative Energien umsteigen möchte, findet auf den letzten Seiten ein Kapitel über die aktuellen Förderprogramme der Bundesregierung und der Europäischen Union - einschließlich nützlicher Hinweise auf weitere Quelleninformationen." (FAZ)
"In erstklassigen und leicht lesbaren Artikeln wird die Wind-, Wasser- und Sonnenenergie übersichtlich dargestellt. Zu den jeweils kurzen geschichtlichen Bemerkungen kommen sehr gute Übersichten und Zukunftsaussichten der jeweiligen Technologien. (...) Die Fotos im Buch sind übrigens ausgezeichnet - es ist den Autoren gelungen Schönheit und Technik zu vereinen, (...). Die sonstigen Illustrationen sind grafisch und farblich sehr gut gestaltet - so manche schwierige Materie wie Wellen und ihre Energie wird dadurch verständlich." (spektrumdirekt)
"...Zwei Autoren der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit" erläutern in diesem reich illustrierten, großformatigen Buch verständlich und anschaulich alles Wichtige zu den verschiedenen Nutzungsformen erneuerbarer Energien." (Bösenblatt Spezial)
(Author portrait)
Thomas Bührke ist Redakteur von 'Physik in unserer Zeit', freier Wissenschaftsjournalist und Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Sachbücher in den Bereichen Physik und Astrophysik. Er studierte Physik an den Universitäten von Göttingen und Heidelberg und promovierte dort am Max-Planck-Institut für Astronomie. Roland Wengenmayr ist Redakteur von 'Physik in unserer Zeit' und freier Wissenschaftsjournalist. Er studierte an der Technischen Universität Darmstadt Physik, war Ingenieur im Chemieanlagenbau und Lektor für Physik und Physikalische Chemie.