- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Chemistry
Full Description
Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.
Contents
Vorwort V
Teil A Allgemeiner Teil 1
1 Toxische Wirkungen (gefährliche Stoffeigenschaften) 5
2 Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und mögliche Umformungen im Stoffwechsel 11
3 Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung 13
4 Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln 15
5 Äußere und innere Exposition 17
6 Empfindlichkeit der exponierten Personen 19
7 Bestimmung des Risikos 25
8 Bewertung von Gemischen (Kombinationswirkungen) 27
9 Festsetzung von Grenzwerten und Ableitung von Vorsorgemaßnahmen 29
10 Praktische Bedeutung der Grenzwerte 33
11 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren 35
12 Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen 37
13 Biotransformation von Fremdstoffen 43
Teil B Organe und Organsysteme 53
14 Magen-Darm-Trakt 55
15 Respirationstrakt (obere Atemwege und Lunge) 63
16 Haut 71
17 Leber 79
18 Niere und ableitende Harnwege 87
19 Zentrales und peripheres Nervensystem 95
20 Reproduktionsorgane 103
21 Blut und Knochenmark 107
22 Das Immunsystem 117
23 Herz und Kreislauf 123
24 Endokrines System 133
Teil C Spezieller Teil 139
25 Wo finden sich fundierte Bewertungen und Risikoabschätzungen 141
26 Trotz gefährlicher Stoffeigenschaften geduldete Substanzen 143
27 Kontrovers diskutierte Expositionen 169
28 Akute Intoxikationen bei hoher Exposition 181
29 Langzeitbelastungen bei niedriger Exposition: an einzelnen Beispielen dargestellte Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung 185
30 Sind Alternativen besser? 249
Abkürzungen, die in der Toxikologie verwendet werden (Auswahl) 251
Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe 259
Weiterführende Literatur 269
Stichwortverzeichnis 271