Physikalische Spielereien : Aktiv, kreativ, lehrreich. Sachbuch (2016. 150 S. m. 250 Farbabb. 28,5 cm)

Physikalische Spielereien : Aktiv, kreativ, lehrreich. Sachbuch (2016. 150 S. m. 250 Farbabb. 28,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527338931

Description


(Text)
H. Joachim Schlichting und Christian Ucke zeigen in diesem reich illustrierten Buch: die Physik hat eine spielerische Seite, die man genießen und von der man gleichzeitig viel lernen kann. In einzelnen Kapiteln zu vier großen Themenbereichen der Physik - Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus, Optik - stellen sie ungewöhnliche, überraschende, unterhaltsame physikalische Spielereien und Phänomene vor, von Ketten, die sich von selbst zur Fontäne aufbäumen über merkwürdig anschwellende Töne beim Kaffeetrinken bis zu schwebenden Kreiseln und handgemachten Hologrammen. Manche der beobachteten Effekte beruhen auf recht einfachen physikalischen Prinzipien, bei anderen wiederum muss man weiter in die Tiefe gehen, um sie verstehen zu können. Doch alle physikalischen Spielereien haben eins gemeinsam: es macht einfach Spaß, sich mit ihnen zu beschäftigen, und der Aha-Effekt kommt nie zu kurz!
(Table of content)
EinleitungMECHANIKFaszinierendes DynabeeTropfen säubern BlätterSpiele mit dem SchwerpunktLauftiere - vom Spielzeug zum RoboterDer Schnurrer - flink gebaut, kaum durchschaut Stehaufmännchen, Kolumbus-Eier und ein GömböcManchmal hilft nur die TrägheitDer kürzeste Weg ist nicht immer der schnellsteParametrische Anregung einer SchaukelSilly Putty, die ZauberkneteSaltospringerHinunter und wieder herauf - Maxwellsche RäderBierdeckelsalto THERMODYNAMIK Akustische Phänomene beim KaffeetrinkenDas Putt-Putt-Boot als WärmkraftmaschineLautlose ExplosionenSelbstgezüchtete EiszapfenThermodynamische Aspekte des TrinkensEinfache Experimente in der SaunaEin selbstgemachtes OsmosekraftwerkExperimente mit der KerzeTropfen am FensterELEKTROMAGNETISMUSLevitron, der schwebende KreiselBlitze zum AnfassenStreng geheim - der ewig drehende KreiselDiamagnetisches SchwebenMagnetische Kanone 2 OPTIKHandgemachte HologrammeAnamorphotische Kerzenleuchter Sonnentaler - Abbilder der SonneGlitzernde StickerRetroreflexion und HeiligenscheinRäumliche Porträts in Glas Die CD-ROM als AxiconOptische Inversionen einschließlich HohlmaskeFensterkreuze mit Licht gemaltSternsteineFarbige Moiré-Muster als NaturphänomenMoiré-Muster allgemein Stroboskopische Spielereien Reflexionen versilberter KugelnSchillernde SpinnennetzeParadoxe SchattenUnendliche Spiegelfechtereien Verräterische Lichtmuster in der Teetasse ALLGEMEINESWo sind physikalische Spielzeuge erhältlichLiteratur zu physikalischen Spielzeugen
(Author portrait)
Professor H. Joachim Schlichting war zuletzt Direktor des Instituts für Didaktik der Physik der Universität Münster. Er studierte in Hamburg Physik und promovierte auch in diesem Fach. Anschließend habilitierte er sich in Didaktik der Physik. Er war als Professor für Didaktik der Physik in Osnabrück und Essen tätig, bevor er an die Universität Münster wechselte. Von 1994 bis 2000 war er Leiter des Fachverbandes Didaktik der Physik in der DPG. Seine Forschungsarbeiten befassen sich u.a. damit, die moderne Physik für die Schule zugänglich zu machen und Physik mit Alltagserfahrungen zu verbinden. Professor Schlichting ist Träger des Robert-Wichard-Pohl-Preises des Jahres 2008 und des Archimedespreises des Jahres 2013.Dr. Christian Ucke absolvierte sein Physikstudium in Göttingen und München. In seiner Promotion an der LMU München widmete er sich dem Thema "Streulicht im Auge". In seinem Zweitstudium widmete sich Dr. Ucke der Pädagogik und Psychologie. Von 2001 bis 2007 war er Leiterdes physikalischen Praktikums für Physiker der Fakultät Physik der TU München und von 2003 bis 2006 Universitätsbeauftragter zur Förderung der Lehre. 2001 erhielt er den Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst.

最近チェックした商品