Wir drehen am Klima - na und? (Erlebnis Wissenschaft) (1. Auflage. 2015. 248 S. m. 50 Abb. 219 mm)

電子版価格
¥4,613
  • 電子版あり

Wir drehen am Klima - na und? (Erlebnis Wissenschaft) (1. Auflage. 2015. 248 S. m. 50 Abb. 219 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527337781

Full Description


Klima ein heisses Thema, aber was wissen wir wirklich? Erfrischend und sachlich nuchtern sorgt Gert Gantefor fur Abkuhlung in dieser hitzigen Debatte Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten. In weiten Teilen der Bevolkerung und der Fachwelt ist diese Aussage unbestritten. Aber was sind die genauen Ursachen? Vor allem, was kann man dagegen tun? Die Losung scheint so einfach und liegt vermeintlich auf der Hand: Die Energiewende muss kommen. Doch ist das im Weltmassstab uberhaupt moglich? Im Angesicht der heutigen globalen Probleme wie Armut und Bevolkerungswachstum schwanken unsere Zukunftsvisionen zwischen absoluten Horrorszenarien und utopischen Traumereien. Auf der einen Seite scheinen wir in dem Teufelskreislauf gefangen, der uns zwingt auf fossile Rohstoffe zuruckzugreifen, was die Klimakatastrophe nur noch beschleunigen wurde. Dem gegenuber stehen die visionaren Moglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise, die auf Energie weitgehend verzichtet, oder die Entwicklung zu einer hochtechnisierten Welt mit noch hoherem Energiekonsum. Objektiv, fundiert, spannend: Quo vadis terra?Der Autor stellt sich dieser Frage unbefangen, uberrascht mit frischen Ideen und skizziert mogliche Losungen fur die grossen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Ausgehend von historischen Betrachtungen und bekanntem Lehrbuchwissen analysiert er die moglichen Szenarien. Gantefor erklart, warum die Energiewende zu spat kommt, um die Klimaerwarmung noch aufhalten zu konnen, und gibt mutige Anstosse fur eine langst uberfallige Wertediskussion. In zwei gesonderten Kapiteln zu Wetter- und Klimakontrolle gibt er einen Uberblick uber die technischen Moglichkeiten, das Klima aktiv zu beeinflussen, und schliesst mit einem Ausblick zu den eingangs erwahnten globalen Problemen.

Contents

Uber den Autor V Vorwort XI Danksagung XIII 1 Einleitung 1 1.1 Zukunftsvisionen 1 1.2 Der Zeitgeist: die Brille, die die Sicht auf die Realitat erschwert 7 1.3 Welche Vision konnte Realitat werden? 11 Literatur 14 2 Geschichte 15 2.1 Energie ist Leben 16 2.2 Die drei Phasen der Entwicklung der Zivilisation 17 2.3 Die nachste Phase? 24 2.4 Phase IV 26 Literatur 27 3 Die deutsche Energiewende 29 3.1 Die Energiewende hat gerade erst begonnen 30 3.2 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 31 3.3 Wasser und Biomasse fallen aus 33 3.4 Das deutsche Solarwunder 35 3.5 Vier Grunde, warum die Energiewende scheitern wird 37 3.6 Fazit 47 Literatur 47 4 DieglobaleLage 51 4.1 Die vier grossen Probleme 52 4.2 Armut als Ursache des Bevolkerungswachstums 55 4.3 Ein hoher Lebensstandard als Luxusgut? 56 4.4 Der Ressourcenverbrauch 58 4.5 Verknappung der Rohstoffe 60 4.6 Verknappung der Energietrager 61 4.7 Prognose des Energieverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen 65 Literatur 67 5 Lehrbuchwissen: Das Klima 69 5.1 Die Vergangenheit des Klimas 72 5.2 Der naturliche Treibhauseffekt 74 5.3 Die menschengemachte Erwarmung 77 5.4 Klimaprognosen 80 5.5 Die Glaubwurdigkeit der Klimamodellierung 85 5.6 Die Vorhersagen fur das Jahr 2100 86 5.7 Mehr Zeit, aber das Problem bleibt 88 5.8 Fazit 90 Literatur 91 6 Andere Meinungen: Klima 93 6.1 Woher stammt das Kohlendioxid? 96 6.2 Der Treibhauseffekt des Kohlendioxids 97 6.3 Die Sattigung der Infrarotabsorption 98 6.4 Die Zunahme des Eises an den Polen 99 6.5 Schwankungen der Sonnenintensitat 100 6.6 Der Einfluss der kosmischen Strahlung 103 6.7 Die Ursache der Kleinen Eiszeit 109 6.8 Methan aus dem Permafrost 110 6.9 Ubertreibungen der Klimaprognosen 112 6.10 Die Zuverlassigkeit der Klimaprognosen 113 6.11 Naturliche Klimazyklen 114 6.12 Die Zunahme der Extremereignisse 116 6.13 Die Erde ergrunt 117 6.14 Fazit 118 Literatur 120 7 Andere Meinungen: Energie 125 7.1 Die Ziele der Energiewende 126 7.2 Warum Deutschland? 128 7.3 Die Grosse Transformation 130 7.4 Die Energiewende als Jobwunder 131 7.5 Die Sonne schickt keine Rechnung 132 7.6 Die Reichweite der konventionellen Energien 134 7.7 Die Preise fur Kohle, Erdgas und Erdol 135 7.8 Fracking 135 7.9 Die Unabhangigkeit von Energieimporten 136 7.10 Energiespeicherung 137 7.11 Das Smart Grid 139 Literatur 140 8 Wertediskussion 143 8.1 Was ist wertvoller die Natur oder derMensch? 143 8.2 Gibt es ein naturliches Gleichgewicht? 145 8.3 Ist die Natur ein Paradies? 148 8.4 Die drei Saulen der Nachhaltigkeit 149 8.5 Klimakontrolle: Durfen wir das? 153 8.6 Wirkliche und ubertriebene Gefahren 155 8.7 Die Demontage der westlichenWerte 158 8.8 Bevormundung oder notwendiger Klimaschutz? 159 8.9 Umverteilung von Arm nach Reich 160 8.10 Fazit 160 Literatur 162 9 Geschichte derWetter- und Klimakontrolle 165 9.1 Die Geschichte derWetterkontrolle 165 9.2 Die Geschichte der Klimakontrolle 171 9.3 Fazit 179 Literatur 180 10 Klimakontrolle 183 10.1 Klimakontrolle ware auch ohne die menschengemachte Klimaerwarmung notig 184 10.2 Klimakontrolle als konsequente Fortsetzung einer historischen Entwicklung 186 10.3 EinWandel im Zeitgeist 187 10.4 Kuhlung mit Schwefel-Aerosolen: eine Nachahmung der Natur 189 10.5 Kuhlung durch mehrWolken 196 10.6 Kuhlung durch wenigerWolken 203 10.7 Andere Methoden der Abschwachung der eingestrahlten Sonnenenergie 205 10.8 Das CLOUD-Experiment 206 10.9 Die Dungung des Ozeans 208 10.10Die chemische Extraktion des Kohlendioxids 212 10.11 Kunstliche Baume 212 10.12 Fazit 213 Literatur 216 11 EinWeg in die Zukunft 219 11.1 Globale Losungen fur globale Probleme 219 11.2 Die Armut 220 11.3 Das Bevolkerungswachstum 222 11.4 Der Ressourcenverbrauch 222 11.5 Das Klimaproblem 223 11.6 Die nachste Phase? 225 Sachverzeichnis 229

最近チェックした商品