- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Sciences
- > sciences generally
Full Description
Bald leben mehr als eine Million (!) Waschbaren in unseren Waldern und nicht nur da sie kommen uns auch in den Stadten "besuchen". Die putzigen Kerlchen konnen nichts dafur, denn wir sind an ihrer Verbreitung Schuld, da wir das okologische Gleichgewicht der Natur gestort haben. Doch was genau ist eigentlich Okologie jenseits von Okostrom und Okolabel? Hightech-Ameisen, hochintelligente Krahen und der Urzeit-Ginkgo Alles hangt mit allem zusammen: Gerat ein okologisches Teilsystem aus dem Gleichgewicht, lost das oft eine Kettenreaktion aus. In dem Teil Zusammen leben fragt Michael Gross u. a., ob Schutzgebiete wirklich die bedrohten Arten schutzen, erzahlt uber die Wanderschaft von Pflanzenschadlingen, die sich durch weltweite Handelsnetze auch global verbreiten, oder stellt einen Uberlebenden der Dinosaurierzeit vor: den Ginkgo. Warum uberlebte er damals das Massensterben der Arten? Kohlendioxidschwaden, Vibrationen, Magnetismus, Pedometer und noch vieles mehr: All das besitzt z. B. ein sehr kleines Lebewesen die Ameise. Sie findet mit dieser "Ausstattung" sogar in der Wuste wieder zu ihrem Nest zuruck.
Im Teil Aktiv leben stellt uns Gross diese kleinen tierischen Wunderwerke vor, berichtet aber auch von den hochintelligenten Krahen oder erzahlt, wie das Krokodil seine Zahne bekam. Im Abschnitt Weiter leben gibt er einen Ausblick auf die unmittelbare Zukunft des Lebens auf der Erde, die immer starker von menschlichen Aktivitaten gepragt wird: das Zeitalter des "Anthropozan" ist angebrochen!
Contents
Uber den Autor V Vorwort IX Teil I Leben 1 1 Warum ist das Leben so kompliziert? 3 Teil II Zusammen leben 13 2 Mauerblumchen warten auf ihre Entdeckung 15 3 Sag mir wo die Bienen sind 17 4 Okonomie der Okologie 27 5 Der verdoppelte Stickstoff-Kreislauf 35 6 Schutzen Schutzgebiete wirklich die bedrohten Arten? 43 7 Bedrohte Artenvielfalt in der Turkei 49 8 Invasion der Waschbaren 55 9 Katzen rund um die Welt 61 10 Kohlenstoffbilanz der Wale 67 11 Okologie von wilden und zahmen Tieren 71 12 Gute und schlechte Nachrichten fur Korallen 79 13 Wer domestizierte wen? Die paradoxe Entstehung der Landwirtschaft 85 14 Pflanzenschadlinge auf der Wanderschaft 93 15 Ein seltsamer Uberlebender der Dinosaurierzeit 99 16 Wildtiere kehren nach Europa zuruck 103 17 Das Pfeifen im Walde 111 18 Schutzt die Kusten, damit sie uns schutzen 117 Teil III Aktiv leben 125 19 Planet der Phagen 127 20 Mause-Hirn: klein, aber oho 131 21 Barcodes fur Tiere und Pflanzen 137 22 Von Krahen lernen 143 23 Wie sich Ameisen in der Wuste orientieren 147 24 Kieselalgen zwischen Glasgehause und Treibhauseffekt 153 25 Spannungsgeladene Mikrobenaktivitat am Meeresboden 165 26 Wie das Krokodil seine Zahne bekam 171 27 Wir sind das schwarze Schaf im Reich der Fische 177 28 Extremophile Rotalge des Gen-Diebstahls uberfuhrt 185 29 Mit Darmbakterien durch dick und dunn 189 30 Protein-Schaume in der Tierwelt 195 31 Haben Tiere Bewusstsein? 201 Teil IV Weiter leben 207 32 Verschmelzen von Biologie und Technologie 209 33 Eine Zivilisation am Abgrund? 217 Literaturverzeichnis 229 Stichwortverzeichnis 235