Description
(Short description)
Dieses besonders schön illustrierte Buch unterhält und informiert Sie über vieles, das Sie wahrscheinlich nicht im Traume mit Biochemie in Verbindung bringen würden. Was passiert beim Riechen und Schmecken, welche Körperreaktionen ruft der Alkohol- und Drogengenuß hervor, warum entstehen bei manchen Käsesorten Löcher; dies sind nur einige der vielseitigen Themen.
(Text)
Welchen Kick erhalten wir durch unsere morgendliche Tasse Kaffee oder Tee und warum lockt uns der köstliche Duft von Gewürzen oder Parfum? Wie kommen die Löcher in den Käse und warum sollte man sich nach einem Glas Wein nicht die Zähne putzen?
Den Autoren ist es überzeugend gelungen, solche Dinge des täglichen Lebens naturwissenschaftlich zu beleuchten und versteckte biochemische Vorgänge aufzudecken. Dieses informative und besonders schön illustrierte Buch entschlüsselt auf allgemeinverständliche und unterhaltsame Weise Rätsel des Alltags, die Sie wahrscheinlich nicht im Traum mit Biochemie in Verbindung bringen würden.
(Table of content)
Im Anfang war
Bier
Wein und Sekt
Alkohol-Stoffwechsel
Alkohol-Wirkung
Tee
Kaffee
Coffein
Tabak
Rauchen
Hanf
Rauschmittel
Fleisch
Obst und Gemüse
Gewürze
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Milch
Käse
Riechen und Schmecken
Zahn- und Mundpflege
Hautpflegemittel
Waschmittel
Haare
Naturfasern
Leder
Insektizide
Abwassertechnologie
(Author portrait)
Jan Koolman ist Hochschullehrer am Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Marburg. Nach dem Studium der Biochemie in Tübingen promovierte er im Fachbereich Chemie und habilitierte sich im Fachbereich Humanmedizin in Marburg. Sein Forschungsgebiet sind die Insektenhormone, sein besonderes Interesse gilt Büchern und Reisen.Hans Moeller ist Kinderarzt an der Universitäts-Kinderklinik in Tübingen. Er studierte Medizin und Biochemie und habilitierte sich im Bereich Kinderheilkunde in Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Endokrinologie, der Salz- und Wasserhaushalt beim Menschen sowie die Sportmedizin.