Grundlagen der quantitativen Analyse (6., aktualis. u. erg. Aufl. 2009. XXI, 327 S. m. 85 Abb. 24 cm)

個数:

Grundlagen der quantitativen Analyse (6., aktualis. u. erg. Aufl. 2009. XXI, 327 S. m. 85 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527320752

Full Description

Der Klassiker der quantitativen Analyse liegt jetzt in der aktualisierten und ergänzten sechsten Auflage vor. Kompakt und umfassend werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der quantitativen Verfahren dargestellt, von den Standardmethoden Neutralisation, Fällungsanalyse, Komplexometrie und Redoxanalyse über elektrochemische und thermische bis hin zu spektroskopischen Verfahren.

Hinzugekommen sind in der neuen Auflage:

die Chromatographie, einschließlich der Ionenchromatographie
die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Breiter behandelt werden verwandte Bereiche wie die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). Das Buch führt damit die Studierenden kompetent an moderne apparative Methoden heran, die in der täglichen Laborpraxis an Bedeutung gewonnen haben.

Das Lehrbuch ist kompatibel mit den Inhalten der Bachelor-Studienpläne für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Chemie. Es ist ideal geeignet für die Vorbereitung auf die studienbegleitenden Prüfungen im chemischen Grundpraktikum und vergleichbaren Modulen.

Contents

Vorwort zur 6. Auflage v

Vorwort zur 5. Auflage vii

Vorwort zur 1. Auflage ix

Symbole xix

Mathematische Zeichen xxi

1 Einführung in die quantitative Analyse 1

1.1 Der analytische Prozess 1

1.2 Probennahme und Probenvorbereitung 2

1.3 Messung und Auswertung 4

1.4 Fehlerbetrachtung 5

1.4.1 Zufälliger und systematischer Fehler 5

1.4.2 Standardabweichung 6

1.4.3 Nachweis- und Erfassungsgrenze 8

1.5 Umgang mit Dezimalstellen 9

1.5.1 Signifikante Ziffern 9

1.5.2 Rechnen mit Dezimalzahlen 9

1.5.3 Anwendungsbeispiele 10

2 Chemisches Gleichgewicht 13

2.1 Homogene Systeme 13

2.1.1 Kinetische Betrachtung 13

2.1.2 Thermodynamische Betrachtung 15

2.2 Heterogene Systeme 18

2.2.1 Gleichgewicht Lösung I/lösung II 18

2.2.2 Gleichgewicht Gasphase/Lösung 19

2.2.3 Gleichgewicht Feststoff/Lösung 19

2.3 Schwache Elektrolyte 20

2.3.1 Einstufige Dissoziation 20

2.3.2 Mehrstufige Dissoziation 22

2.3.3 Experimentelle Bestimmung des Dissoziationsgrads 23

2.4 Starke Elektrolyte 25

2.4.1 Aktivitätsbegriff 25

2.4.2 Berechnung von Aktivitätskoeffizienten 26

2.4.3 Experimentelle Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten 28

3 Gravimetrie 29

3.1 Fällungsform und Wägeform 29

3.2 Stöchiometrische Berechnungen 29

3.3 Lösen 32

3.3.1 Löslichkeitsprodukt 32

3.3.2 Löslichkeit 32

3.3.3 Fällungsgrad 34

3.4 Fällen 35

3.4.1 Keimbildung und Kristallwachstum 35

3.4.2 Kolloidbildung 36

3.4.3 Alterung 37

3.4.4 Mitfällung und Nachfällung 37

3.4.5 Komplexbildung 38

3.4.6 Fällung aus homogener Lösung 38

3.5 Anwendungsbeispiele 39

3.5.1 Chlorid-Fällung 39

3.5.2 Sulfat-Fällung 39

3.5.3 Hydroxid-Fällung 39

3.5.4 Phosphat-Fällung 40

3.5.5 Kalium-Bestimmung 40

3.5.6 Blei-Bestimmung 40

3.6 Organische Fällungsreagenzien 41

3.7 Praktische Hinweise 41

3.7.1 Filtrieren und Trocknen 41

3.7.2 Wägen 41

4 Maßanalyse (Titrimetrie) 45

4.1 Mengen-, Gehalts- und Konzentrationsangaben 45

4.1.1 Das Mol 45

4.1.2 Molare Masse 48

4.1.3 Gehalt und Konzentration 49

4.1.4 Mischungsaufgaben 53

4.2 Grundbegriffe der Maßanalyse 54

4.2.1 Volumenmessung 54

4.2.2 Titration 57

4.2.3 Indikation 58

4.2.4 Maßlösung 59

4.2.5 Probelösung 61

4.2.6 Titrationskurven 63

5 Säure-Base-Gleichgewichte 65

5.1 Säure-Base-Theorien 65

5.1.1 Arrhenius-Ostwald-Theorie 65

5.1.2 Brönsted-Theorie 67

5.1.3 Lewis-Theorie 68

5.1.4 Bjerrum-Theorie 69

5.2 Protolyse in wässriger Lösung 69

5.2.1 Eigendissoziation des Wassers 69

5.2.2 Säure-Base-Reaktion mit Wasser 70

5.3 Protolyse in nichtwässrigen Lösungsmitteln 72

5.4 Der pH-Wert 74

5.5 pH-Wert verschiedener Säure- und Basesysteme 76

5.5.1 Starke Protolyte 76

5.5.2 Schwache Protolyte 77

5.5.3 Mehrwertige Protolyte 78

5.5.4 Gemische starker Protolyte 79

5.5.5 Gemische schwacher Protolyte 79

5.5.6 Gemische aus starken und schwachen Protolyten 80

5.6 pH-Wert von Salzlösungen 81

6 Säure-Base-Titration 83

6.1 Titration starker Protolyte 83

6.2 Titration schwacher Protolyte 85

6.2.1 Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base 85

6.2.2 Titration einer schwachen Base mit einer starken Säure 87

6.2.3 Titration einer schwachen Säure mit einer schwachen Base 88

6.3 Säure-Base-Indikatoren 89

6.3.1 Zweifarbige Indikatoren 89

6.3.2 Einfarbige Indikatoren 91

6.3.3 Mischindikatoren 93

6.4 Titrationsfehler 93

6.4.1 Systematischer Fehler 93

6.4.2 Zufälliger Fehler 95

6.5 Anwendungsbeispiele 96

6.5.1 Titration von Carbonat (pKb =3,6) 96

6.5.2 Titration von Borsäure (pKs =9,3) 96

6.5.3 Titration von Ammonium (pKs = 9,25) 97

6.5.4 Kjeldahl-Aufschluss 97

6.5.5 Wasserhärte-Bestimmung 98

6.6 Titration in nichtwässrigen Lösungsmitteln 99

6.6.1 Wahl des Lösungsmittels 99

6.6.2 Titration von Basen 99

6.6.3 Titration von Säuren 100

6.7 Hägg-Diagramme 100

6.7.1 Mathematische Ableitung 100

6.7.2 Geometrische Konstruktion 102

6.7.3 Hägg-Diagramm einer schwachen Säure (pKs 7) 105

6.7.6 Hägg-Diagramm einer zweiwertigen Säure 106

6.7.7 Hägg-Diagramm von Salzen schwacher Protolyte 108

6.8 Titration mehrwertiger Protolyte 109

6.8.1 Titrationsdiagramm 109

6.8.2 Berechnung der stöchiometrischen Punkte 110

6.8.3 Verschiebung des Titrierexponenten bei hoher lonenstärke 112

6.9 Titration mehrerer Protolyte 113

6.10 Pufferlösungen 115

6.10.1 Pufferbereich 115

6.10.2 pH-Wert von Pufferlösungen 116

6.10.3 Pufferkapazität 117

6.10.4 Grafische Darstellung der Pufferfunktion 119

6.10.5 Anwendung von Pufferlösungen 120

7 Fällungsanalyse 121

7.1 Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt 121

7.2 Schwerlösliche Säuren und Basen 122

7.3 Schwerlösliche Salze 124

7.3.1 pH-Abhängigkeit der Löslichkeit 124

7.3.2 Löslichkeitsdiagramm 125

7.3.3 Gekoppelte Salzauflösung und Salzfällung 128

7.4 Sulfidfällung 129

7.5 Hydroxidfällung 131

7.6 Fällung und Komplexbildung 133

7.6.1 Löslichkeit von Silberhalogeniden in Ammoniak 133

7.6.2 Trennung von Cu und Cd durch Fällung von CdS aus den Cyanokomplexen 134

7.7 Fällungstitration 134

7.7.1 Titrationskurve 134

7.7.2 Fraktionierte Fällung 136

7.7.3 Hägg-Diagramm zur Fällungstitration 138

7.8 Fällungsindikation 140

7.8.1 Titration ohne Indikator („Cyanid nach Liebig") 140

7.8.2 Indikation durch farbigen Niederschlag („Chlorid nach Mohr") 140

7.8.3 Indikation durch Anfärben des Fällungsprodukts (Adsorptionsindikatoren nach Fajans) 141

7.8.4 Indikation durch farbige Lösung („Silber nach Volhard") 142

7.8.5 Fluorid-Bestimmung 143

8 Komplexometrie 145

8.1 Komplexbildung 145

8.2 Analytische Anwendung 147

8.2.1 Mehrzähnige Liganden 147

8.2.2 Titrationskurve 150

8.2.3 Konditionalkonstante 152

8.3 Titrationsverfahren 154

8.4 Indikation 156

9 Redoxvorgänge 159

9.1 Oxidation und Reduktion 159

9.2 Elektrodenpotenzial 162

9.3 Allgemeine Form des Redoxpotenzials 166

9.4 Wasserstoff- und Sauerstoff-Elektrode 168

9.5 Normalpotenzial und Spannungsreihe 169

9.6 Redoxamphoterie 173

9.6.1 Luthersche Regel 173

9.6.2 Redox-Disproportionierung und -Komproportionierung 174

9.6.3 Gleichgewichtspotenzial 175

9.6.4 Anwendungsbeispiele 176

9.7 Gleichgewichtskonstante von Redoxreaktionen 177

9.8 Redoxtitration 179

9.8.1 Äquivalenzpotenzial 179

9.8.2 Titrationskurve 180

9.8.3 Berechnung der charakteristischen Punkte 181

9.9 Redoxindikatoren 183

9.9.1 Zweifarbige Indikatoren 183

9.9.2 Einfarbige Indikatoren 184

9.10 Kinetik von Redoxreaktionen 185

9.10.1 Reaktionshemmung 185

9.10.2 Induktion 186

10 Redoxtitration 189

10.1 Manganometrie 190

10.1.1 Grundgleichungen 190

10.1.2 Manganometrische Eisen-Bestimmung 191

10.1.3 Oxalat-, Peroxid- und Nitrit-Bestimmung 192

10.1.4 Mangan-Bestimmung nach Volhard-Wolff 193

10.2 Dichromatometrie 193

10.3 Bromatometrie 194

10.4 Iodometrie 195

10.4.1 Oxidimetrische Bestimmungen 197

10.4.2 Reduktometrische Bestimmungen 199

10.5 Cerimetrie 201

11 Trennungen 203

11.1 Aufschluss und Trennung 203

11.2 Stöchiometrische Berechnungen 204

11.3 Nasschemische Trennmethoden 206

11.3.1 Gruppentrennungen 206

11.3.2 Spezifische Fällung 207

11.3.3 Komplexbildung 208

11.3.4 Redoxreaktionen 209

11.4 Physikalisch-chemische Methoden 209

11.4.1 Destillation 209

11.4.2 Extraktion 210

11.4.3 Ionenaustausch 211

11.4.4 Elektrolyse 211

11.5 Aufschlüsse 212

11.5.1 Die Schmelze als Reaktionsmedium (Theorie von Bjerrum) 212

11.5.2 Sulfid-Aufschluss 213

11.5.3 Silicat-Aufschluss 214

11.5.4 Aufschluss von organischen Verbindungen 216

11.5.5 Moderne Aufschlussverfahren 218

11.6 Ionenaustauscher 218

11.6.1 Charakterisierung von Ionenaustauschern 221

11.7 Chromatografie 222

11.7.1 Verteilungsgleichgewicht 222

11.7.2 Flüssigkeits-Chromatografie (LC) 223

11.7.3 Ionen-Chromatografie 226

11.7.4 Gas-Chromatografie (GC) 226

11.7.5 Grundgleichungen der Chromatografie 229

12 Elektrochemische Methoden 231

12.1 Elektrolyse 231

12.1.1 Grundbegriffe 231

12.1.2 Zersetzungsspannung 234

12.1.3 Elektrogravimetrie 235

12.1.4 Coulometrie 238

12.1.5 Weitere Beispiele für coulometrische Redoxtitrationen 240

12.2 Konduktometrie 241

12.2.1 Theorie der Leitfähigkeit 241

12.2.2 Durchführung der Messung 246

12.2.3 Konduktometrische Titration 246

12.3 Potenziometrie 250

12.3.1 Grundlagen 250

12.3.2 Durchführung 251

12.3.3 Indikatorelektroden zur pH-Messung 252

12.3.4 Ionenselektive Elektroden 256

12.4 Polarisationsmethoden 258

12.4.1 Polarografie 259

12.4.2 Voltametrische Titration 262

12.4.3 Dead-Stop-Titration 265

13 Optische Methoden 269

13.1 Das elektromagnetische Spektrum 269

13.2 Brechungs- und Beugungsmethoden 271

13.2.1 Refraktometrie 271

13.2.2 Polarimetrie 272

13.3 Absorptionsmethoden 273

13.3.1 Lambert-Beersches Gesetz 274

13.3.2 Spektralphotometer 275

13.3.3 Kolorimetrie 275

13.3.4 Fotometrie 276

13.3.5 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 279

13.4 Emissionsspektrometrie 280

13.4.1 Übersicht 280

13.4.2 Flammenfotometrie 281

13.4.3 Icp-oes 282

A Anhang 285

A. 1 Physikalische Größen, Einheiten und Konstanten 285

A.. 1 SI-Basiseinheiten 285

A.1. 2 Abgeleitete SI-Einheiten 286

A.1. 3 Besondere Bezeichnungen für Vielfache von SI-Einheiten 286

A.1. 4 Einheiten, die nicht mehr verwendet werden sollen 287

A.1. 5 SI-Dezimalvorsätze 287

A.1. 6 Umrechnung alter und neuer Energieeinheiten 287

A.1. 7 Umrechnungsfaktoren für Druckeinheiten 288

A.1. 8 Physikalische Konstanten (auf 5 Dezimalen gerundet) 288

A. 2 Aktivitätskoeffizienten und analytische Konstanten 289

A.2. 1 Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten nach Kielland 289

A.. 2 Von der effektiven Größe des hydratisierten Ions abhängiger k-Parameter 290

A.2. 3 Aktivitätskoeffizienten F I , Berechnet Nach Kielland für wässrige Lösungen bei 25◦c 291

A.2. 4 Löslichkeit anorganischer Verbindungen in Wasser bei 20◦c 292

A.2. 5 löslichkeitsprodukte KL 294

A.2. 6 Säurekonstanten pKs +pKb = 14 295

A.2. 7 Normalpotenziale 296

A.2. 8 Die chemischen Elemente 299

Literatur 301

Index 307

最近チェックした商品