- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > botanics
Full Description
As compact as possible and as comprehensive as necessary. The first edition of the "Lüttge/Kluge/Thiel" sets a new standard among German botany textbooks. It covers the entire field, from general and molecular basics right up to ecology and applications in biotechnology.
The expert knowledge of the didactically experienced authors guides botany majors from the first semester of a bachelor degree right up to master's and beyond.
Clear illustrations, chapter summaries, boxes on current research topics, glossaries and problems at the end of each chapter guarantee well-structured learning and perfect exam preparation - the best a textbook can offer.
Website: WWW.WILEY-VCH.DE/HOME/BOTANIK
Contents
1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten - Prokaryonten - Eukaryonten 3
2 Bioenergetik 29
3 Ebenen der Integration: Arbeitsteilung und Regulation 59
Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle
4 Prinzipen des Membrantransports 69
5 Membrandynamik 93
6 Plasmalemma und Tonoplast 109
7 Vakuole 119
8 Cytoplasma: Struktur und Stoffwechselprozesse 133
9 Mitochondrien und Atmung 165
10 Plastiden und ihre Funktionen: Photosynthese, Hexoseoxidation, Fettsurebiosynthese 189
11 Microbodies: Glyoxysomen und Peroxisomen 239
12 Metabolismus von Sauerstoff 263
13 Zellwand 279
14 Proteine und Aminosuren 309
15 Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker 339
16 Mineralstoffernhrung 367
17 Salinitt 405
18 Kompartimentierung, Vernetzung und Regulation des Stoffwechsels 423
19 Das Kontrollzentrum der Zelle: Der Zellkern mit den Chromosomen 443
20 Gene, Genome und Evolutionstheorien 455
Teil C: Pflanzenorganismen
21 Die Algen 483
22 Der bergang zum Landleben 525
23 Schleimpilze und Pilze 553
24 Der Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von BlÅten, Samen und FrÅchten 585
Teil D: Pflanzenorgane und Funktionen
25 Die Wurzel 641
26 Die Sprossachse 669
27 Das Blatt 721
28 Kohlendioxid-Konzentrierungsmechanismen 767
29 Partnerbeziehungen: Symbiose, Parasitismus, Krankheit 803
Teil E: Pflanzen in ihren Lebensrumen
30 Allgemeine PflanzenÇkologie 869
31 Vegetation der Erde: Horizontale und vertikale Gliederung 901
32 Pflanzensoziologie 939
33 Umweltfaktoren 953
Teil F: Signal-Reaktions-Koppelungen
34 Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod 967
35 Signale: Eingang und Verarbeitung 987
36 Physikalische Signale 1027
37 Die Ausnutzung des Lebensraums: Die Bewegungen 1039
38 Chronobiologie 1069
39 Nichtlineare Dynamik und Systembiologie 1097
Teil G: Pflanzen und aktuelle Herausforderungen
40 Motive fÅr die Arbeit mit Pflanzen 1113
41 Der Weg von der konventionellen zur molekularen Biotechnologie: Neue Verfahren der Gewinnung pflanzlicher Produkte 1137
42 Pflanzen als Ideengeber fÅr ProblemlÇsungen in der Technik: Bionik 1159