Brillante Denker, kühne Pioniere : Zehn bahnbrechende Entdeckungen (2007. IX, 233 S. m. Abb. u. Fotos. 22 cm)

Brillante Denker, kühne Pioniere : Zehn bahnbrechende Entdeckungen (2007. IX, 233 S. m. Abb. u. Fotos. 22 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527316809

Description


(Text)
Zehn Experimente, die die Welt veränderten! Liegt ihre Schönheit in der Klarheit und Einfachkeitihrer Konzeption? Oder im Entwickeln notwendiger Instrumente? Etwa in den resultierenden Produkten oder gar in der Kühnheit der bahnbrechenden Interpretation der Ergebnisse?
(Table of content)
Was ist ein Experiment? Und was versteht man unter Schönheit in der Chemie?
WIE MACHT ES DIE NATUR?
Wachstum in der Natur - Van Helmonts Trauerweide und die Schönheit des Quantifizierens
Element oder Verbindung? - Cavendishs Wasser und die Schönheit des Details
Neues Licht - Das Radium, die Curies und die Schönheit der Geduld
Strahlung verstanden - Rutherfords Alpha-Teilchen und die Schönheit der Eleganz
Ein Element nach dem anderen - Die Chemie von Seaborgium: klein ist schön
Exkurs 1: Das chemische Theater
NEUE FRAGEN STELLEN
Wenn sich Moleküle bilden - Pasteurs Kristalle und die Schönheit des Einfachen
Exkurs 2: Mythen und Liebesgeschichten
Leben und wie man es macht - Die präbiotische Chemie von Urey und Miller und die Schönheit der Einbildungskraft
Nicht so nobel - Die Xenon-Chemie und die Schönheit der Einfältigkeit
DIE KUNST DER GESTALTUNG
Die Natur nachbilden - Woodward, Vitamin B12 und die Schönheit der Ökonomie
Platons Moleküle - Dodecahedrane und die Schönheit des Designs
Chemische Ästhetik
(Review)
"Was den Titel des soeben erschienenen, nebenstehenden Buches betrifft, so hätte man sich vielleicht doch besser näher am englischen Original aus dem Jahr 2005 "Ten Beautiful Experiments in Chemistry" orientiert."
RoSearch, Newsletter of Pharma Research Basel
2-200
"...eine wichtige Auswahllektüre mit fachlichen Leitmotiven und interfakultativen Anregungen...."
MNU, Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht
Jahrgang 61, 2008
(Author portrait)
Philip Ball, geboren 1962 in Newport / Isle of Wight, studierte Chemie und Physik in Oxford und Bristol, promovierte 1988. Er war zehn Jahre leitender Redakteur bei Nature, ist heute freier Publizist für Zeitungen und Zeitschriften wie "Nature" und "New Scientist". Ball hat vier Bücher geschrieben, darunter "Chemie der Zukunft", er lebt in London.

最近チェックした商品