Full Description
Ungen gende Reinheit des L sungsmittels? Probenverunreinigung? Probleme mit der Wiederfindung? Fragen zur Messunsicherheit? Wer mit der HPLC arbeitet, hat mit einer Vielzahl von Fallstricken und Fehlerquellen zu tun. Mit 13 neuen Beispielen schildert Veronika Meyer in dieser dritten Auflage fast 100 dieser Probleme. Alle Beispiele werden mit einem knappen, aussagekr ftigem Text und einer informativen Abbildung dargestellt. Jeder Anwender findet so schnell heraus, wie er Fehlerquellen beseitigen und Fallstricken aus dem Weg gehen kann. Eine praxisnahe Hilfe f r zuverl ssige und richtige Analysenergebnisse!
Contents
EINLEITUNG
GRUNDLAGEN
Neu: Der Spielplatz als Ishikawa-Diagramm
FALLSTRICKE UND FEHLERQUELLEN
Neu: Ungenügende Reinheit eines
Lösungsmittels der mobilen Phase
Neu: Zersetzung durch das Probenfläschchen
Neu: Probenverunreinigung durch den
Septumverschluss
Neu: Probleme mit Wiederfindung und Peakform bei Proteinen
Neu: Thermisches Ungleichgleichwicht in der Säule
Neu: Integrations-Threshold und Anzahl
detektierter Peaks
Neu: Zeitkonstante des Detektors und Peakform
HILFREICHE STRATEGIEN
Neu: Ein Linearitätstest
Neu: Einige Validierungselemente
Neu: Beispiel zur Validierung
Neu: Messunsicherheit
Neu: Formelle Qualitätssicherungssysteme