- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Chemistry
- > popular works
Description
(Short description)
Kann man mit Supermarktprodukten Chemieversuche machen? Und ist Chemie wirklich in so vielen Lebens-, Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten? Ja, das stimmt und zeigt, daß alles Chemie ist, was unser Leben betrifft.
Für alle, die Spaß am Experimentieren haben, ist dieses Buch ein Knüller!
(Text)
Daß Cola Säure enthält, weiß heute fast jedes Kind. Doch allzu häufig lesen wir recht ratlos die Listen der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln und vielen anderen Produkten aus dem Supermarkt. Was geschieht eigentlich aus chemischer Sicht mit all diesen Stoffen - natürlichen oder synthetischen -, die in unseren Alltagsprodukten enthalten sind? Wie wirken Fleckenmittel, welche Verbindungen machen den Geschmack von Gewürzen aus, was unterscheidet Zucker von anderen Süßstoffen, welche Reaktionen laufen beim Kochen ab, welches ist der geeignetste Sanitärreiniger, welche Farbstoffe sind in Gemüse enthalten und welche in Dessertpulver?Dieses kurzweilige Buch lädt ein, anhand von ebenso einfachen wie verblüffenden Experimenten die chemischen Eigenschaften und Wirkungsweise der Produkte, die uns im Alltag umgeben, zu erforschen. Bechergläser, Plastikpipette, Spatel, eine Heizplatte und eine Handvoll "Basisreagenzien" aus dem Supermarkt, wie Rotkohllösung oder Seifenlauge, reichen aus und der Experimentierspaß kann beginnen. Ob in der Schule oder am heimischen Herd, alle Versuchsvorschriften lassen sich gefahrlos nachvollziehen und werden durch gut verständliche Erläuterungen und zahlreiche Farbbilder zum beobachtbaren Geschehen ergänzt. Abbildungen aus der instrumentellen Analytik vertiefen und differenzieren die Aussagen, die sich aus den einfachen Versuchen ableiten lassen. Auf spielerische Weise vermittelt das Buch so ein fundiertes Basiswissen über viele Produkte, die wir tagtäglich kaufen und nutzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Einführung
2. Zucker, Honig, Stärke/Mehle, Backpulver
3. Kartoffel- und Getreideprodukte/Teigwaren, Reis und Hülsenfrüchte
4. Obst und Gemüse: Konserven, Säfte und andere Getränke
5. Essig und Gewürze
6. Öle und Fette; Fisch- und Wurstkonserven
7. Fertigsuppen und -soßen; Desert- und Puddingpulver
8. Milch, Eier und deren Produkte
9. Süßwaren
10. Kakao, Kaffee und Tee
11. Flecken-, Putz und andere Reinigungsmittel
12. Waschmittel
13. Seifen und andere Körperpflegemittel
14. Freiverkäufliche Arzneimittel
15. Spezielle Produkte aus dem Bau- und Hobbymarkt
(Author portrait)
Prof. Georg Schwedt, geboren 1943, Studium der Chemie in Göttingen, Promotion an der Universität Hannover. Übernahme einer Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, Habilitation 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, Wechsel nach Göttingen, danach Direktor des Institutes für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Seit 1987 Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Arbeitsschwerpunkt: Entwickelte das Mitmachlabor SuperLab. Zweimalige Auszeichnung vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im Förderprogramm Wissenschaft im Dialog. Zahlreiche Sachbuch- und Lehrbücher-Veröffentlichungen.