Sterben ist immer anders. Über Würde und Sorgekultur am Ende des Lebens : Leidfaden 2026, Heft 2 (2026)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Sterben ist immer anders. Über Würde und Sorgekultur am Ende des Lebens : Leidfaden 2026, Heft 2 (2026)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525806357

Description


(Short description)
Wir alle wünschen uns eine gute letzte Lebenszeit, ein »gutes Sterben« und einen »guten Tod«. Was bedeutet das genau für den einzelnen Menschen - und für diejenigen, die ihn begleiten und zurückbleiben? Was ist »gutes Sterben«? Was ist ein »guter Tod«?Über die Wünsche und Vorstellungen von einem »guten Sterben« und einem »guten Tod«
(Text)
Wir alle wünschen uns eine gute letzte Lebenszeit, ein »gutes Sterben« und einen »guten Tod«. Was bedeutet das genau für den einzelnen Menschen - und für diejenigen, die ihn begleiten und zurückbleiben? Sterben und Trauern sind immer einzigartig, immer anders. Sie sind geprägt von der eigenen Lebensgeschichte, von Werten, persönlichen Überzeugungen und tragenden Hoffnungen. Das Ziel von Palliative Care ist es, Menschen ein würdevolles und lebenswertes Leben bis zum Tod zu ermöglichen. Doch wie können wir wissen, was für den betroffenen Menschen lebenswert ist? Das Wichtigste ist, dem Menschen unsere größtmögliche Zuwendung zu geben und da zu sein, damit Schmerz, Angst und Leiden schwinden können. Wie ist es möglich, im oft hektischen Alltag dafür Zeit und Raum zu schaffen? Wie sprechen wir überhaupt Sterben, Tod und Trauern an, auch dort, wo es Unsicherheit, Ungelebtes und Schiefgelaufenes gibt? Und wie wirkt sich die Art und Weise des Sterbens eines geliebten Menschen auf die Zurückbleibenden aus? Worauf können wir achten? Die Beiträge des Leidfaden-Hefts gehen diesen Fragen nach und laden dazu ein, Wege einer menschenwürdigen Sterbe- und Trauerkultur zu entdecken.
(Author portrait)
Erika Schärer-Santschi, Diplomierte Pflegefachfrau HF, MAS Palliative Care, IFF Wien, ist Trauerbegleiterin in eigener Praxis in Thun, Berufsschullehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, NLP-Master, Dozentin und Referentin im Bereich Palliative Care.Dr. phil. Dipl.-Päd. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Work Group on Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«. Bis 2023 war sie Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

最近チェックした商品