Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik : Dissertationsschrift (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 021) (2014. 400 S. mit 11 Abb. 237 mm)

個数:

Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik : Dissertationsschrift (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 021) (2014. 400 S. mit 11 Abb. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525570319

Description


(Short description)
Umfassend beleuchtet Andrea Sinn für den Zeitraum von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre die Geschichte der osteuropäisch geprägten und deutsch-jüdisch repräsentierten jüdischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik. Neben der spannungsreichen Diskrepanz zwischen Repräsentierten und Repräsentanten liegt Sinns Hauptaugenmerk auf den Biographien gleichwie den politischen Handlungen und Wirkungsstätten der Hauptakteure, unter denen sie Karl Marx und Hendrik G. van Dam besondere Aufmerksamkeit zollt. Erstmals innerhalb der Forschungsliteratur wird damit eine biographische mit einer politisch-institutionellen Sichtweise verknüpft: Innovativ, fundiert und differenziert. Wie zwei jüdische Remigranten das jüdisch-institutionelle Leben im Nachkriegsdeutschland prägten.
(Text)
Eine zentrale Bedeutung für die Formierung des Judentums in Westdeutschland nach 1945 nahmen ursprünglich aus Osteuropa stammende Juden ein. Die Geschichte der Anfänge, der Gründung und der Institutionalisierung dieser osteuropäisch geprägten jüdischen Gemeinschaft sowie deren Repräsentanz in der Bunderepublik beleuchtet Andrea Sinn für den Zeitraum von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre. Eingehend weist sie dabei die innere Heterogenität des deutschen Judentums auf: die Diskrepanz zwischen deutsch-jüdischen Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft und osteuropäischen Repräsentierten. Ausgehend von der These, dass der Aufbau des jüdisch-institutionellen Lebens maßgeblich von den deutsch-jüdischen Remigranten Karl Marx und Hendrik G. van Dam bestimmt wurde, widmet sich Sinn neben der institutionsgeschichtlich-politischen Analyse hauptsächlich den Biographien derselben. Damit reagiert sie zum einen auf das Forschungsdefizit hinsichtlich der Kombination biographischer und institutioneller Komponenten und verschafft sich so eine exponierte Stellung innerhalb der Forschungsliteratur; zum anderen zeichnet sie damit ein individuelles, aus der Perspektive Marxens und van Dams erzähltes Bild jüdischen Lebens und wehrt so einer einseitigen Fokussierung abstrakt-politischer Aspekte. Darüber hinaus zeichnet sich ihre Untersuchung durch eine epochenübergreifende Darstellung der Kernthematik aus: Das historische Faktum der problematischen Koexistenz osteuropäischer und deutscher Juden wiederholte sich in den 1990er Jahren mit der Einwanderung zahlreicher Juden aus den ehemaligen GUS-Staaten.
(Text)
Andrea Sinn examines the Jewish Society s history in the Federal Republic of Germany during the years of 1945 1960. Its beginning was shaped by an inner heterogeneity of the German Judaism: the German-Jewish representatives on the one hand and the eastern European represents on the other hand. Andrea Sinn focuses on the biography as on the political acts of their leading lights: Karl Marx and Hendric G. van Dam. For the first time Sinn combines political, institutional, and biographical aspects.
(Author portrait)
Andrea Sinn, geboren 1981, ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München.

最近チェックした商品