Werbung für das Reich Gottes : Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 070) (2025. 332 S. mit 19 Abb.)

個数:
  • 予約

Werbung für das Reich Gottes : Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 070) (2025. 332 S. mit 19 Abb.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525565674

Description


(Short description)
Nur wenig ist bislang bekannt über die Medien wie Lieder, Traktate, Zeitschriften, Bilder, Kalender, Zirkularkorrespondenzen, Artefakte usw., die von den Akteur:innen der Erweckungsbewegungen verwendet wurden. Aber auch ihre Produzent:innen und Vertriebswege sowie die ökonomischen Grundlagen sind ebenso wie die Adressat:innen und die Rezeption dieser Medien kaum rekonstruiert.In einem breiten historischen Rahmen und mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge bestimmen die Beiträge dieses Bandes die an den evangelischen Erweckungsbewegungen Beteiligten in mediengeschichtlicher Perspektive präziser als bisher als Akteure und Rezipienten der Modernisierung. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und nehmen verschiedene geographische Zentren in Deutschland und darüber hinaus in den Blick. Lieder, Traktate, Zeitschriften, Bilder, Kalender - wer sind die Akteure und Rezipienten der Modernisierung?
(Text)
Das Thema "Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts" stellt ein Forschungsdesiderat der neueren Religions- und Mediengeschichte dar. Denn nur wenig ist bislang bekannt über die von den Akteur:innen der Erweckungsbewegungen verwendeten Medien wie Liedern, Traktaten, Zeitschriften, Bildern, Kalendern, Zirkularkorrespondenzen, Artefakte usw. Aber auch ihre Produzent:innen und Vertriebswege sowie die ökonomischen Grundlagen sind ebenso wie Produktionsprozesse, Adressat:innen und die Rezeption dieser Medien kaum rekonstruiert.In einem breiten historischen Rahmen und mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge bestimmen die Beiträge dieses Bandes die an den evangelischen Erweckungsbewegungen Beteiligten in mediengeschichtlicher Perspektive präziser als bisher als Akteure und Rezipienten der Modernisierung. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und nehmen verschiedene geographische Zentren in Deutschland und darüber hinaus in den Blick.
(Author portrait)
Ruth Albrecht ist Privatdozentin am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Hamburg.
Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.

1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg.

1997-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum

2000-2002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle

2002-2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle

2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd.

seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.
Erik Dremel ist Dozent für Hymnologie und Gregorianik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.

最近チェックした商品