Description
(Short description)
Leben, so Eugen Biser, ist immer auch "Einübung in den Tod". Trotz aller Fortschritte der Medizin können Tod und Leid niemals aus dem Lebensganzen ausgeblendet werden. In dem Band thematisieren Ärzte und Theologen aus ihrer je eigenen Perspektive den Umgang mit unserer Endlichkeit und den leidvollen Prozess des Sterbens.Der zweite Band der Eugen-Biser-Lectures enthält Vorträge, die im Rahmen des Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten wurden, und einen Aufsatz Eugen Bisers zu seinem Grundgedanken der "therapeutischen Theologie". Leben als Einübung in den Tod
(Text)
Der zweite Band der Eugen-Biser-Lectures enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die in den Wintersemestern 2012/13 und 2013/2014 im Rahmen des Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten wurden sowie den Wiederabdruck eines Aufsatzes Eugen Bisers (1918-2014) zu seinem Grundgedanken der "therapeutischen Theologie".Ärzte und Theologen thematisieren aus ihrer je eigenen Perspektive unseren Umgang mit der Endlichkeit des Lebens und den leidvollen Prozess des Sterbens. Tod und Leiden können als Teil des Lebensganzen trotz aller Fortschritte der Medizin niemals aus dem Leben ausgeblendet werden. Jeder muss lernen, damit umzugehen oder in Bisers Worten: Leben bedeutet stets "Einübung in den Tod".
(Author portrait)
Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.Dr. Martin Thurner ist Professor für Philosophie am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut der Universität München und Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung.
Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.