- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Short description)
Zinzendorfs starkes Interesse an der Bibel zeigt sich sowohl in einer Ausgabe des Luthertextes durch seine Druckerei in Ebersdorf wie in seinen Übersetzungsversuchen zu einzelnen Schriften des Neuen Testaments. Zinzendorfs Bemühen um einen zeitgemäßen Bibeltext - eine kommentierte Edition
(Text)
Dieser Band der Edition enthält Schriften, die Zinzendorfs Bemühen um einen zeitgemäßen Bibeltext widerspiegeln. 1726/27 gab Zinzendorf zunächst die Lutherbibel heraus, zu der er lediglich Summarien zu einzelnen Büchern verfasste. Ab 1733 richtete er dann in Herrnhut ein Collegium Biblicum ein, das einzelne Schriften des Neuen Testaments anhand des griechischen Urtextes übersetzte. Erste Versuche erschienen in der Zeitschrift "Freiwillige Nachlese", und zwar 1Tim, Jud, Matth 5-7, Hebr, Apk 1-4. Die von Dietrich Meyer herausgegebene Edition dieser Texte wird durch ausführliche Einleitungen und einen kritischen Apparat sowie ergänzende Anlagen kommentiert.
(Extract)
Count Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760), founder of the Moravian Church, was not only a well known preacher and evangelist in Europe, but also a missionary among the Indians in North America and a translator of the New Testament into German. The edition of his translation of the New Testament and of some of his Daily Texts in volume 7 in the series "Texte zur Geschichte des Pietismus" starts with his early attempts of Timothy and Jude, of Matthew 5-7 and Revelation 1-4. It also presents his summaries to a number of books of the Old and New Testament and the suggestions of Johann Andreas Rothe for a new translation of the Luther Bible. The editors of the different texts offer a thorough introduction and complementary material for a better understanding of Zinzendorf s view of the Scripture.
(Author portrait)
Dietrich Meyer ist Archivdirektor i.R. und einer der besten Kenner der Erneuerten Brüderunität und der älteren schlesischen Kirchengeschichte.