Revolution, Exil und Befreiung : Der Boom des lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in den 1960er und 1970er Jahren. Dissertationsschrift (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B 63) (2016. 330 S. 237 mm)

個数:

Revolution, Exil und Befreiung : Der Boom des lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in den 1960er und 1970er Jahren. Dissertationsschrift (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B 63) (2016. 330 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525557785

Description


(Short description)
Die vorliegende Studie eröffnet einen bislang unbekannten Blick auf die Entstehung und Wirkungsweise der lateinamerikanischen Befreiungstheologie: Denn anders als in den meisten Untersuchungen wird die Befreiungstheologie hier nicht allein als Ergebnis theologischer Diskurse innerhalb der römisch-katholischen Kirche verstanden, sondern ihr ökumenischer und transnationaler Charakter detailliert herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die Verflechtungsgeschichte zwischen dem lateinamerikanischen Protestantismus und dem Ökumenischen Rat der Kirchen in den 1960er und 1970er Jahren und die Ausprägung eines globalen Bewusstseins der Kirchen. Ein Beispiel globaler Verflechtungsgeschichte und ökumenischer Transkontextualität
(Text)
Das Christentum in Lateinamerika hat im 20. Jahrhundert vor allem durch die Entstehung der Befreiungstheologie in den 1960er und 1970er Jahren internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Doch während der Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen bislang meist auf der Rolle der römisch-katholischen Kirche lag, bietet Annegreth Schilling einen neuen Zugang an, indem sie den ökumenischen und transnationalen Charakter der lateinamerikanischen Befreiungstheologie detailliert herausarbeitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Verflechtungsgeschichte zwischen dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und dem politisch engagierten, ökumenisch aufgeschlossenen Teil des lateinamerikanischen Protestantismus und die daraus resultierenden Auswirkungen für die globale ökumenische Zusammenarbeit. Der Boom revolutions- und befreiungstheologischer Perspektiven aus Lateinamerika, wie er sich etwa in dem Netzwerk für Kirche und Gesellschaft (ISAL) darstellte, trug - so die der Studie zugrundeliegende These - nicht nur zur Stärkung protestantischer Identitäten in Lateinamerika bei, sondern auch entscheidend zur Ausbildung eines globalen Bewusstseins in der weltweiten Ökumene. Der ÖRK bot für diese Entwicklungen ein einzigartiges Forum - einen, so ließe sich im Anschluss an Homi Bhabha formulieren, "ökumenischen Zwischenraum", in welchem die transkontextuellen Verflechtungen zwischen Erster und Dritter Welt thematisiert sowie damit einhergehende theologische Konflikte und Differenzen verhandelt wurden.
(Text)
This study provides a hitherto unknown perspective of the origin and the influence of Latin American Liberation Theology. In contrast to most others studies, Schilling understands Liberation Theology not only as a result of theological discourse within the Catholic Church, but shows in detail its ecumenical and transnational character. She focuses on the interdependence of Latin American Protestantism and the World Council of Churches in the 1960s and 1970s as well as the emergence of global awareness of the churches.
(Author portrait)

Annegreth Schilling promovierte zur Repräsentation Lateinamerikas im ÖRK in den 1960er und 1970er Jahren und arbeitete von 2008-2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Globalisiertes Christentum". Seit 2011 lehrt und forscht sie am Lehrstuhl für Ökumenik und Dogmatik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Ökumenischer Theologie, Kirchlicher Zeitgeschichte sowie Missions- und Kulturwissenschaften.

最近チェックした商品