Hiobs viele Gesichter : Studien zur Komposition, Tradition und frühen Rezeption des Hiobbuches (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 267) (2018. 235 S. 2 Abb., mit 2 Abb. 237 mm)

個数:

Hiobs viele Gesichter : Studien zur Komposition, Tradition und frühen Rezeption des Hiobbuches (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 267) (2018. 235 S. 2 Abb., mit 2 Abb. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525552650

Description


(Short description)
Markus Witte untersucht die Gattung des Hiobbuches, zentrale anthropologische und theologische Fragen, wie das Verhältnis von Gerechtigkeit, Leid und Zeit, sowie dessen frühe Rezeptionsgeschichte. Die Stellung des Hiobbuches im Kontext antiker und altorientalischer Theodizeedichtungen und sein Ort in der biblischen Literatur- und Theologiegeschichte kommen ebenso zu Wort wie die Buchgestalten in der Septuaginta und den Targumen. Dabei zeigt Witte auf, wie mittels innerbiblischer Schriftauslegung die Figur Hiobs ausgestaltet und narrative Leerstellen des hebräischen Hiobbuches gefüllt werden. Wer war Hiob?
(Text)
Die in diesem Band gesammelten Beiträge behandeln die literarische Gattung des Buches Hiob, seine zentralen anthropologischen und theologischen Themen, wie das Verhältnis von Gerechtigkeit, Leid und Zeit, sowie die frühe Rezeptionsgeschichte. Die Stellung des Buches Hiob im Kontext antiker und vorderorientalische Theodizeedichtungen und sein Ort in der biblischen Literatur- und Theologiegeschichte kommen dabei ebenso zu Wort wie die Buchgestalten der frühen griechischen, aramäischen, syrischen und lateinischen übersetzungen. Alle Aufsätze verbindet, dass sie die vielfältigen Gesichter, die Hiob im Laufe der Komposition, Redaktion und frühen Rezeption erhalten hat, zum Strahlen zu bringen versuchen. Ein Schwerpunkt liegt auf den antiken und spätantiken Versionen des Hiobbuches. Denn in ihnen setzt sich die Vielfalt der Profilierung der Figur Hiobs, die sich schon in der Kompositions- und Redaktionsgeschichte des hebräischen Textes spiegelt, fort. Narrative Leerstellen, die das hebräische Hiobbuch enthält, werden gefüllt. Im Modus einer innerbiblischen Schriftauslegung werden Figuren aus dem Buch ausgestaltet und Hiob selbst in der Geschichte biblischer Gestalten und Geschehen verortet. Die frühe Rezeptionsgeschichte erweist sich dabei als Fortsetzung der Kompositions- und Redaktionsgeschichte, sie lösst im Ausgangstext angelegte Erzähl- und Denkstrukturen genauer erkennen, reflektiert frühe Aneignungsgeschichten und trägt selbst zu einem tieferen Verstehen des Hiobbuches bei.
(Author portrait)

Dr. theol. Markus Witte ist Professor für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品