Radikal-reformatorische Themen im Bild : Druckgrafiken der Reformationszeit (1520-1560) (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Band 115) (2018. 344 S. mit 52 Abb. 245 mm)

個数:

Radikal-reformatorische Themen im Bild : Druckgrafiken der Reformationszeit (1520-1560) (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Band 115) (2018. 344 S. mit 52 Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525552643

Description


(Short description)
Druckgrafiken der Reformationszeit, vor allem Flugschriften und illustrierte Flugblätter, zeigen eine Fülle an Themen, Denkfiguren und Bildmotiven aus dem heterogenen Feld der Radikalen Reformation und rücken die so in Erscheinung tretenden Kontroversen in Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung immer mehr in das Blickfeld der Forschung. Christiane Gruber vergleicht die vielfältigen bildlichen Erzeugnisse von radikal-reformatorischen Theologen werden mit denen der Opponenten. Ein spannender, ungekannter Einblick in die mediale Wertigkeit der Grafik in Zeiten der Reformation!
(Text)
In den Kernjahren der Reformationszeit bediente sich nicht nur der Kreis um Martin Luther des Mediums Bild, um theologische Positionen unter das Volk zu bringen, sondern auch Theologen dem Bereich der Radikalen Reformation. Die Fragen sind hierbei: Welche religiösen Themen und charakteristischen Denkfiguren fanden einen künstlerischen Widerhall? Mittels welcher Bildmotive wurden die theologischen Vorstellungen visuell und didaktisch erfahrbar gemacht? Die Rahmenbedingungen des Druckwesens im 16. Jahrhundert, Zensur und obrigkeitliche Verfolgung wirkten sich dabei auf die Möglichkeiten von Publikation und Distribution aus und bestimmten deren Handlungsspielräume. Ebenso beeinflusste die eigene Disposition in der Bilderfrage - von Bilderablehnung und Ikonoklasmus bis hin zum Erkennen agitatorischer, lehrhafter und meditativer Bildwerte - die künstlerische Darstellung. Abschließend verdeutlicht Christiane Gruber mit einem Blick auf Grafiken der Opponenten der Radikalen Reformation -Luther und seiner Anhänger - die thematische Vielfalt der Bildmotive als auch die Diskrepanz zwischen Selbstsicht und Fremdeinschätzung. Sie behandelt Titelbilder auf Druckwerken sowie illustrierte Flugblätter von Täufern und Spiritualisten (Karlstadt, Bünderlin, Denck, Hätzer, Hoffman, Münsteraner Täufer, Franck), Porträts von Schwenckfeld in ihrer Rezeptionsgeschichte und Handzeichnungen des Laienpredigers Ziegler. Theologische und ikonographische Ergebnisse bedingen sich hierbei gegenseitig und machen die erarbeiteten Themen interdisziplinär anschlussfähig.
(Author portrait)
Dr. theol. Christiane Gruber promovierte 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Kirchengeschichte.Dr. Volker Henning Drecoll ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品